Das Tachos i. d. R. etwas mehr anzeigen ist seit Jahrzehnten so. Ok, nehmen wir mal 2 - 4 %.
Das wären dann meinetwegen +500 km auf 10.000 km. DAS macht später bei einem Verkauf finanziell rein gar nichts aus. Bei den Wartungen fällt es ebenfalls nicht auf. Rechnerisch natürlich. Wen interessiert das? Niemanden!
Dein Sportreifen ROSSO 4 ist deiner Meinung nach in der Praxis auf der Strasse besser als ein CONTI RA3?! Oder was meinst du?
Er wird es nicht sein! Der Rosso IV mag auf der Rennstrecke für mittelstarke Mopeds ok sein. Auf der Strasse, in der Praxis, hat sein "Sport" keinen Vorteil gegen einen guten nur "Touren". Wie gesagt, in punkto Eigendämpfung gibt es etwas bessere. Unterm Strich gesehen; praktisch egal.
Wieder zum ROSSO der hochbaut. Wieviele mm ist er höher als identisch anderer? Bei der selben Größe!
Ich weiss es nicht. Nehmen wir einfach mal 8 - 10 mm?? Egal!(**)
Damit jetzt der Sprung zum Negativfederweg.
Zum einstellen der korrekten Vorspannung =====> Das Motorrad steht in der Ausgangsposition nicht auf dem Boden. Man misst ausgefedert, zwischen einem Punkt oben + einem z.B. an der Achse oder xyz.
Danach erfolgt die zweite Messung wenn es wieder auf dem Boden steht. Dann die dritte Messung mit dem Fahrer (oder mit der Beladung die ansteht). Danach weiss man was Sache ist + es wird entsprechend notwendig die Vorspannung justiert. Dann haste die korrekte Vorspannung. (**) Die 8-10 mm mehr Reifenhöhe sind für die Ermittlung der korrekten Vorspannung aussen vor.
Was machste jetzt mit den ca. 10 mm mehr an Reifenhöhe? Gut, das Heck steht höher. Und ..... schiesste dir nun in die Kniee und nimmst die korrekte Vorspannung wieder raus?? Änderst damit die Geometrie um ca. 10 mm nach unten. Klaust somit dem Federbein einen zweckmässigen Federweg.