Beiträge von Boxer_Leichtgewicht

    Weiter auf??


    Wenn die Druckstufe geöffnet wird (linksrum gedreht), wird es weicher.

    Du meinst sicherlich mehr schliessen (rechtsrum). Dann wird es strammer, härter.

    Auf was hier so alles geachtet wird.

    Ich setze mich einfach auf meine Mopeds, starte und fahre los.


    "Komische" Geräusche werden nie wahrgenommen. Eventuell einfach die Gasgriffstellung ändern und .... alles bestens! ;)


    Das sich die Geräusche bei gezogener Kupplung ändern, ist nichts aussergewöhnliches.

    Auf die MT09 bezogen kann ich aber aktuell nichts dazu sagen. Weil ich wie gesagt da nicht soooo reinhöre.


    Der Schwarm der Hörenden ;) wird dir sicherlich helfen können.

    BMW gibt und hat noch nie eine GARANTIE auf seine Neufahrzeuge gegeben.


    Die machen das alles über die zweijährige Gewährleistung. Dabei gehen sie aber kundenfreundlich so vor als wäre es eine (freiwillige) Herstellergarantie. Für den Kunden also alles easy in den ersten 24 Monaten nach Kauf.


    Genauer, der Händler gibt die Gewährleistung!

    Da BMW als Hersteller aber dieses wie eine Garantie handhabt (ohne diese zu geben!), gibt es keinerlei Stress, Diskussionen zwischen Käufer und irgendeiner Vertragswerkstatt / BMW.


    PS.: Ich habe es nie so richtig nachvollziehen können. Eigentlich würde es doch besser beim Kunden ankommen, wenn ein Hersteller eine freiwillige GARANTIE für seine Produkte gibt. Dies zeigt doch auch das ein Hersteller von seinem Produkt überzeugt ist, er über Jahre dazu steht.

    BMW macht dies zwar nun indirekt über den Weg der Gewährleistung + wirft dem Kunden dabei keine Stolpersteine in den Weg. :thumbup:


    Grund könnte sein, das BMW sich natürlich nach dem 12. Monat bei einem "Garantiefall" raushalten kann. Habe bisher aber noch nie gehört das BMW nicht innerhalb der 24 Monate was ersetzt hat. Ok, sie behandeln ja auch die Gewährleistung wie eine Garantie. Darum kapiere ich es wohl auch nicht. ^^


    PPS.: KTM - Lachnummer

    KTM gibt großspurig zwei Jahre Herstellergarantie.

    Es ist bereits der zweite Bremsscheibensatz. Bei dieser zweiten Aktion wurde vom KTM Händler ein Fachbetrieb beauftragt diese Felge zu vermessen. Felge ist mies produziert! Die Auflageflächen der Bremsscheiben sind nicht plan!

    KTM übernimmt keine Kosten + keine neue Felge. Absurd!!


    Der Händler fühlt sich verpflichtet und MUSS aufgrund der Gewährleistung die neue Felge + alles weitere investieren damit sein Kunde zufrieden ist und keine Unwucht mehr beim Bremsen hat.


    Beispiel für: Mieser Hersteller der eine Garantie gibt aber nicht dazu steht.

    Schon paar mal gesagt, das diese bei einigen Motorrädern vorgegeben 2,5 + 2,9 eine Angabe sind die bei voller Belastung ( Beladung, Geschwindigkeit ...) gelten.


    Früher hatten manche wenigstens noch zwei Angaben erhalten: Nur Fahrer + mit Beifahrer mit Gepäck.


    Vielleicht auch weil die meisten Kunden einfach zu unbedarft ... etc. sind, sind dann die Hersteller dazu übergegangen einfach einen Wert anzugeben. Damit kann man dann nichts falsch machen. Spielt also keine Rolle ob mit 250 km/ über die Bahn oder mit Mutti + Gepäck gefahren wird.


    Verstehe auch nicht warum man gerade in diesem Forum für eine der leichteren Motorräder (MT09 SP ca. 192 kg + jeweils unterschiedliche Fahrer) immer wieder diese 2,5 / 2,9 Bar liest. Sehr schwere Motorräder benötigen dann aber auch nicht mehr Bar! Eher einen anderen, verstärkten Reifentyp.


    Die MT mit Fahrer zwischen 60 bis 100 kg und fast egal welchen der bekannten Reifen benötigt keine 2,5 / 2,9 wenn es über Land geht.


    Tendenziell kann man sie vorne gut, natürlich je nach Reifen / Fahrer zwischen 2,3 bis 2,5 und hinten um die 2,7 fahren.

    Hinten ist der Spielraum größer als vorne. Manche nutzen diesen ab 2,5 - 2,7. 2,9 dann erst wenn Mutti mitgenommen wird.


    Letztens wurden hier Fahrwerkseinstellungen gepostet. Explizit wurden wieder die 2,5 / 2,9 Druck dabei gelistet.

    Es ist absolut egal ob da 2,3 / 2,5 drin sind oder wieder dieser Maximaldruck!

    Man hat da genug mit der Suche nach der passenden Justierung zu tun und eine Druck- Zugstufenverstellung hat seine und mehr Auswirkungen als das man Wert auf diese 2,5 / 2,9 legen muss.

    Nee, habe aber das komplette Dilemma einer frühen (nagelneuen) 790'er miterleben dürfen.

    Noch nie davor habe ich derartiges bei einem neuen Fahrzeug erlebt. Persönlich hatte ich mich damals für eine 1290 R interessiert. Probefahrt bereits gemacht. Das war es dann aber auch.

    Dieser Hersteller KTM ist das letzte was ich bei einem Neufahrzeug haben will. KTM juckt ja bei vielen Fällen nicht mal ein Mangel innerhalb der zweijährigen Garantiezeit und sowas wie Kulanz danach wollen die auch nicht kennen. KTM fragt dann ob man eine Anschlußgarantie abgeschlossen hat. Falls nicht und wenn es nur ein Tag ausserhalb der Garantie ist, erhält man null von KTM.


    Gut, sorry. Hat nichts mit dem Thema hier zu tun! Aber bei bestimmten Begriffen, Sachverhalten ..... gehts mit mir schon mal durch.

    Wobei, beim hiesigen Ketten-Abstandsthema ist es ja auch wurscht. ;)

    Wie erwähnt, es gibt irgendeine Anweisung, Grundlage, Papier bei welchem z.B. die HU-Prüfer auf einen Mindestabstand achten könnten, sollten. Sicherlich eher bei einer Vollabnahme. Was weiss ich.


    Solange der Reifen keine Schleifspuren aufweisst, wird sich niemand auf die Kniee begeben. Keine Spuren = kein Grund für Sorgen.


    PS.: Was mache ich wenn das Motorrad in einem bestimmten Drehzahlbereich "komische" Geräusche macht??

    Ich drehe am Gas, komme aus diesem Bereich raus und ..... Freude am Fahren! :P ;) Also, man muss nicht immer überall in sein Moped reinkriechen. Ignorieren, Vollgas! Wenn sie verreckt kann man sich endlich mal ne neue kaufen. Bei Verheirateten doch super. "Schatz?!?!!! Mein Moped ist hinüber. Ich MUSS mir jetzt LEIDER ein neues kaufen!! SORRY! ...... :saint:

    Da kann ich bisschen mitreden.

    Der folgende VM war mal unser. Ok, der Porsche-Lack war, wie so oft, Geschmackssache. :)

    Kein Dach; nur einen Windabweiser. ^^

    Damals 33.500,- DM bezahlt. Leicht gebraucht von privat. Tausend Jahre später gab es beim Verkauf immer noch 16.000,- Euro.



    Endschalldämpfer (unter dem Heck) haben wir einfach entfernt. Der SEVEN böllerte somit an der Seite vor dem Radkasten alles direkt in den einmal rechts neben uns stehenden (rote Ampel) Streifenwagen. Sommer, deren Fenster geöffnet ..... und ich schwitze plötzlich noch mehr. :whistling: Die beiden Kollegen fanden es wohl cool. Der Fahrer grinste zu uns runter ..... und unsereiner rollte dann bei grün sachte und sehr schnell schaltend + cruisend versetzt hinter denen her. Bei der ersten Möglichkeit bin ich dann abgebogen.


    Das waren noch Zeiten! 8) Klar, auch damals hätten die uns sofort rausfischen können.

    10 mm ist doch ok.


    Gibt eventuell eine Mindestdistanz von 4 bis 6 mm als Vorgabe für HU-Prüfer. Habe es vergessen.


    PS.: Solange die Kette nicht an den Reifen kommt, ist ja alles gut. Sollte sie drankommen, ......... ^^ muss gerade an meine damaligen Änderungen bei einer Harley denken. Riemenantrieb, ich habe unbedingt einen fetten Reifen haben wollen und musste deswegen auf Kette umrüsten. Am Ende habe ich noch was von der Reifenkante runtergeraspelt. Tja, damals lebte ich noch. ;) 8)

    Heutzutage muss ich mir Sorgen machen das die kleine, junge Nachbarin sich nicht eines Tages auf meinem Stellplatz festklebt und ich meine Sonntagstour deswegen nicht antreten kann. ;) ;)