Beiträge von Boxer_Leichtgewicht

    Negativfederweg kann ich dir bei meiner nicht in Ringen bzw. Umdrehungen sagen. MT steht gerade nicht hier . ;)


    Ich habe es damals ausgemessen. Aber dann nicht notiert.


    Jedenfalls war es folgendermassen:

    Maximaler Federweg soll angeblich vorne bei 130 mm + hinten bei 122 mm liegen.


    Davon nun 25 - 30 %:

    Meine MT liegt bei mir da zwischen 33 - 39 mm vorne / 30 - 36 mm hinten.

    Genaue Werte wie gesagt nicht notiert, weil es ja dann im grünen Bereich lag / liegt.

    Das FB arbeitet aber auch gut bei leichteren Fahrern. Ich wiege ca. 65 kg + die üblichen ca. 10 kg Klamotten.


    Nachdem du den Negativfederweg für dich ermittelt und eingestellt hast, versuche beim FB mal sowas wie:


    - Zugstufe 18 Klicks (was zufälligerweise auch als "Standard" gilt)

    - Druckstufe 17 Klicks (also in Richtung weich)


    Mein Öhlins arbeitet wirklich gut und einige Klicks in welche Richtung auch immer ist nachvollziehbar, spürbar.


    Toll ist, das man auch mal während der Fahrt gut an die Druckstufenverstellung kommt. Ich habe es einmal auf einer längeren schlechten Autobahnstrecke (Querrillen; haute mir heftig ins Rückgrat X/ ) verstellen können. Dreimal weicher gestellt + am Ende dann einmal wieder zurück. Zuhause dann die Klicks gezählt und mit meiner Aufzeichnung verglichen. Ergebnis: Hatte sie mehr geöffnet gehabt und fahre seitdem so. Wie gesagt, das Öhlins ist ok!



    Gabel: Das Thema ist etwas schwieriger. Bin immer noch nicht zufrieden. Mag sein, das da auf mein Gewicht, meine Wunschvorstellung nicht mehr geht.


    Aktuell habe ich mich auf folgende Werte eingependelt:

    - Zugstufe 10 Klicks (also etwas geschlossener als Standard)

    - Druckstufe; schnell: 4 Umdrehungen (weicher als St.)

    - Druckstufe; langsam: 18 Klicks (weicher als St.)


    Die Gabel spricht mir immer noch zu hart an.


    Die gute Kombination zwischen Zug- und Druckstufe + H und L ist für mich nicht einfach zu ermitteln. Kann sein das technisch auch nicht mehr rauszuholen ist.



    Bin nur auf deine, diese allgemeine Frage eingegangen. ^^

    Die Distanzen sind eigentlich nicht der Durchhang im üblichen Sinne.


    Bei der MT09 ist es ganz genau folgendes:

    Die Distanz zwischen einem bestimmten Punkt unterhalb der Schwinge, genauer dem Schutz und der Kettenmitte, wenn die Kette runtergedrückt wird.


    Somit mal eine recht leicht zu messende Angelegenheit.

    Einfach einen Zollstock auf den bestimmten Punkt am Kettenschutz drücken + Kette runterdrücken. Bei der Kettenmitte ablesen.


    Leichter als die Kette erst nach oben zu drücken; schauen + dann Kette nach unten drücken; schauen.



    Zu deiner Frage:

    Ehrlich!? Ich krieche nicht sooo in meine Mopeds rein. ;)

    Solange die Kette nicht irgendwo steif ist, ihr notwendiges Fett hat .... u.s.w., ist es mir wurscht wie die klingt.


    Solange sie nicht extrem permanent LAUT zwitschert wie die Billigkette der KTM 790 damals von meiner Bekannten! <X

    Nicht irritieren lassen! :)

    Es gibt "Meinungen" zu dem Thema.


    Ich kann dich verstehen. Sehe es ähnlich und diejenigen die lieber "sehr leise" von A nach B fahren möchten, sollen es machen.

    Motorrad ohne "Sound" ist auch für mich öde. Die MT ist schon relativ öde. Früher hätte ich sofort einige Tage nach Kauf eine solche Originalanlage in den Keller gelegt. ^^