Neues Yamaha MT09 Map

  • #652



    uiiiiii, gewagte Aussagen....


    den Freundlichen fragen lass ich mal weg, ist ja das Problem ob der das richtig erklären will und man das dann richtig verstehen kann.


    Die Erfahrungen in den anderen Threads würden die Aussage "bringt da gar nix" schon für sich genommen dagegen sprechen.


    Im Post darüber ging es um das Konstantfahrruckel! Nicht um den Lastwechselruck bei Öffnen der des geschlossenen Gashahnes im Schiebebetrieb. Für den Lastwechselruck tut die Sonde und der Kat tatsächlich nix zur Sache.


    Beim Konstantfahrruckeln ist bei meiner MT (und vielen Anderen, siehe Thread mit den Dummy-Stecker) hauptsächlich die Sonde verantwortlich (eigentlich die ECU, aber die Sonde kann man angehen). Lässt man die Sonde drin , kann man mit der Anreicherung der Spritmenge (CO-Einstellung) das unten beschriebene Pingpong zwischen Sonde und ECU in den engen Toleranzbereich der Regelung schieben. Ob die Sonde vor oder hinter dem Kat, oder gar mehrere sind, hat erst mal nix mit dem KFR zu tun, jedoch wer mehr Messwerte hat, kann besser regeln bzw. macht sich von vornherein mehr Mühe es auch zu wollen. Yamaha wollte es bei meiner MT09 nicht, sondern max. Leistung mit minimalem Aufwand erreichen.
    Den Kat brauchts tatsächlich nicht in der Problematik KFR.
    Anders die Sonde. Die macht nix anderes als Messen. Die ECU macht aus dem Messen (+vielen anderen Messungen) durch das Mapping den "Motorlauf". Die Sonde sagt z.B. bei einer Konstantfahrt "ECU, bin aus dem Bereich". Die ECU regelt nach (fetter), bis Sonde meldet "ECU, bin im Bereich". ECU regelt jetzt wieder in den mageren Bereich, weil es die Abgasvorschriften so wollen. Spiel beginnt von vorne, und damit auch das KFR. Das gibt es nur in einem bestimmten Drehzahlband. Die ECU ist in diesem Bereich ohne ausreichende Toleranz zu der verbauten Sprung-Sonde gemappt um maximale Leistung im unteren Drehzahlbereich zu haben, die Abgaswerte eingehalten werden und der Spritverbrauch minimiert ist.
    Was passiert also ohne Sonde (und ohne Dummy-Stecker)? Die ECU geht per Default davon aus, dass es deswegen nix zu regeln gibt. Dann gibt es deswegen auch kein KFR! Allerdings sagt sie dem Fehlerspeicher, das die Sonde fehlt. Deshalb der Dummy-Stecker, der der ECU und dem Fehlerspeicher ein "Alles bestens" vorgaukelt. Die ECU steuert dann den Motor, wie ihr es vom Ing. als " alles bestens" im Mapping programmiert wurde.


    Also theoretisch hätte man durch das neue Map auch das KFR beseitigen können, aber da standen wohl die nicht erreichbaren Abgaswerte dagegen. Der Dummy-Stecker hat durchaus seine Wirkung.


    Grüße
    Thomas

  • #653


    Wie soll das denn passiert sein? Es sind noch immer alle Pferdchen an Bord und das neue Map greift lediglich in die Reaktionszeit der Gasannahme etwas ein. Wenn der Hahn gespannt ist, ist alles gut!

  • #654

    Es sind schon noch alle Pferdchen an Board, dass stimmt, aber MIR kam es so vor, als muss man weiter drehen für den gleichen Vortrieb wie vorher...
    Das ist auch der Grund, warum ich wohl nicht wechseln werde aufs 2015er Map...
    Das ruppige Ansprechverhalten ist ja wirklich nur beim Gas geben aus dem Rollbrtrieb "nervig"... solang man schon Gas gibt u nur weiter aufdreht ists ja ok. Das ist dann der Charakter den wir alle an der MT lieben ;)

  • #655


    Trixi hat ,ich glaube im Januar schon, vermeldet dass sie viel Arbeit und wenig Zeit(für uns) hat. Sie kommt aber bestimmt,hoffentlich bald wieder! :)

    immer oben bleiben!

  • #656


    Hi Thomas,


    wie erklärst du dann bitte dass es MT's wie meine gibt, die keine Probleme mit KFR haben. Und zwar egal ob mit oder ohne Kat, jedoch immer mit Original-Sonde.


    VG, Thorsten

  • #657


    Genau DAS erwarte ich vom neuen Mapping. Nicht bei 2% Gas schon 50% Leistung, sondern erst bei 50% Gas auch 50% Leistung. Dann kann man deutlich Gefühlvoller fahren und trotzdem kann man noch Vollgas abrufen, wenn man es haben will.

  • #658

    .........
    Also theoretisch hätte man durch das neue Map auch das KFR beseitigen können, aber da standen wohl die nicht erreichbaren Abgaswerte dagegen. Der Dummy-Stecker hat durchaus seine Wirkung.


    Grüße
    Thomas[/quote]
    Hi Thomas,


    wie erklärst du dann bitte dass es MT's wie meine gibt, die keine Probleme mit KFR haben. Und zwar egal ob mit oder ohne Kat, jedoch immer mit Original-Sonde.


    VG, Thorsten[/quote]


    Hi,


    wie geschrieben, ist die ECU dafür verantwortlich, die im Zusammenspiel mit der Sonde und vielen anderen Messwerten (Luft- und Motortemp., Gang, Luftmenge="Drosselklappenstellung") dies in einem so engen Bandbereich zu halten versucht, das da die auftretenden Toleranzen zusammenkommen, die je nach MT unterschiedlich ausfallen. Einmal addieren sich die Toleranzen, dann ruckelts, einmal eliminieren sich die Toleranzen, dann läuft's = Serienstreuung
    Einige konnten das KFR durch die Synchronisation der Drosselklappen eliminieren, andere durch die Anreicherung des Gemisches (CO-Wert), Verwendung anderer Zündkerzen, SLS stilllegen oder alles zusammen. Auch haben deutlich mehr MT´s mit Akra-Auspuff das Problem nicht. Am einfachsten ist halt die Nummer mit dem Dummy-Steckerchen.


    Thomas


    Thomas

  • #660

    Nach meiner Tour am Sonntag frage ich mich, ob mein Händler die neue MAP drauf gemacht hat
    letztes Jahr oder es einfach nur gesagt hat.


    Habe nach wie vor eine ruppige Gasannahme und ständiges Ruckeln (was ja scheinbar nur durch
    den Lambdasonden-Stecker zu bessern ist). Naja fährt sich ganz okay, und vermutlich hat man
    auch mit dem neuen Mapping noch etwas ruppige Gasannahme oder woran kann man das erkennen?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!