Kupplungshebel verloren - Unfall entgangen

  • #31

    Hi.


    Mir ging es ähnlich. Ich hatte ihn in der Hand, als ich nach der Tour die MT 09 abgestellt habe.

    Hab von Spiegler Hebel,gekauft und selbst montiert. Nach einer E-Mail an Spiegler haben sie gesagt, es steht in der Anleitung das man die Schrauben kontrollieren und mit Schraubensicherung versehen soll.


    Fehler passieren….am besten alles selbst überprüfen…

  • #32

    Ich verstehe nicht wie dieser Splint das verdrehen der Schraube verhindern soll. Der kann doch höchstens ein herausfallen verhindern, oder übersehe ich da was? Der liegt ja quasi nur über dem Schraubenkopf, geht aber nicht durch die Schraube? Hilft sowas wirklich in irgendeiner form?

  • #33

    Sauber ... kontrollierst du alles, wenn du was neu gekauft hast?

    Ich finde mit dem Satz verharmlost du das Problem.


    Die kann nur das herausfallen sichern, der Spint ist in keinster Weise mit der Schraube verbunden. Deshalb in meinen Augen auch eine Schwachsinnige Sicherung. Schraubensicherung "mittelfest" wäre da die bessere Lösung. Oder die Sicherung so vorgesehen, dass die Schraube gar nicht rausfallen kann.

  • #34

    Schrauben drehen sich ja, weil sie platz dazu haben und drehen sich nicht einfach mal 2 Umdrehungen aufeinmal. Sie noddeln gradweise sich los. Stossen sie dann gegen diesen Splint können sie nicht weiter rausdrehen, da der Widerstand des Slintes größer ist als die Drehkräfte durch Vibration und Bewegung. Man müsste soviel Drehmoment auf die Schraube bringen das der Splint sich verbiegt. Das dürfte normalerweise nicht der Fall sein.


    Schraubensicherungslack hilft, aber hat einen großen Nachteil: wenn dir unterwegs der Hebel durch einen Sturz bricht, kannst den nicht mal eben tauschen, mit einfachem Handwerkzeug das man so mitführt. Sicherungslack hebt schon recht gut, bereits bei Mittelfest. Ich habe bei meiner BMW(und ein Kollege ebenfalls) die Schrauben rundgedreht mit der die Bremscheibe fest ist. Sind lt BMW mit Sicherungslack, haben aber einen nur halb so hohen Kopf, das sie nicht streifen. Bedeutet der Innensechskant greift auch nur halb so tief. Ende vom Lied: Kopf rund. Ausbohren und Linksdreher geht auch nicht gut, weil Sicherungslack. Also alles auf 100° erwärmen bis man dann mit Linksdreher zu Potte kommt.


    In einer Werkstatt und wenn man weis das Sicherungslack drauf ist, geht das ja alles noch, aber solche Hebellei bricht halt leider schnell mal, da muss garnicht viel passieren. Reicht schon ein idiot in der Spitzkehre der einen auf dem falschen Fuß erwischt und man muss in Schräglage bremsen, kann aber auch nicht gerade aus kommen, weil auch dort Auto oder andere Bikes sind. Zack man liegt auf der Seite und Hebel ist weggebrochen.


    Vieleicht bekommt man es los, vieleicht auch nicht. Der Splint ist aber auf jedenfall zu lösen.

  • #35

    Chefin

    Schraubensicherungs Kleber und Lack sind übrigens 2 verschiedene Dinge.


    Kleber bekommst du auf.


    Lack hab ich noch nie verwendet, zumal der nicht als Schraubensicherung, sondern nur als Visuelle Markierung genutzt wird.


    Ich finde es immer wieder erschreckend, mit welcher Überzeugung du Begriffe falsch verwendest.

    Einmal editiert, zuletzt von Kugy81 ()

  • #37

    Verantwortung bei der Montage lässt sich nicht delegieren, die hat immer der, der montiert.


    Was das KBA betrifft.

    Zwar geben (alle mir bekannten) Hebel-Hersteller an, der Kupplungshebel habe eine KBA-Nr…

    Indes, für den Kupplungshebel braucht es keine Zulassung, nur für den Bremshebel.


    Egal.

    Die Schrauben „Sicherung“ ist eine Beleidigung für jeden Konstrukteur.



    Kommt mir vor, als sei sie das Produkt von therapeutischer Malerei.


    Sieht zu allem Überfluss auch noch so aus, als sei der Bolzen nicht mal lang genug um komplett von der Mutter umfasst zu werden. An dieser Stelle wird dann auch klar, warum eine Selbstsicherne-Mutter da nix gebracht hätte.


    Ergo:

    Um die Schubladen mit den zu kurzen Bolzen leer zun bekommen hatte der Controller einen Geistesblitz. Er notierte es auf rosa Klopapier! 😝

    Wg. Krach fahr ich aus der Haut: loud is out!

    -Not all you do, is only your own Ding. :happy-sunny:

  • #38

    Bei ner Schraube mit niedrigen Kopf ist das natürlich etwas schwieriger, da hofft man auch, dass der Hersteller nicht spart und mind. 8.8 Schrauben verwendet.


    Bisher hab ich aber jede mittelfest geklebte Verbindung aufbekommen.

    Hängt natürlich auch stark von der Materialkombination ab.

    Bei Messing klebt das fast wie Sekundenkleber ^^


    Zum Fall zurück ... wie können alle sowieso nur Spekulieren wie es passiert ist.

  • #40

    Ja, Spekulationen, das ist das schöne im Forum. Es gibt schier keine Grenzen 🤣


    Wenn ich mir den „Sicherungs-Splint“ anschaue, dann folgert daraus zwangsläufig, dass der als Notfall-Sicherung gedacht war. D.h., dass ein findiger Ingenieur (oder heißt das Inschenör?) sich der Tatsache durchaus bewusst war, dass es eine Sicherung braucht.

    Wie der auf ein dermaßen primitives Gegurke gekommen ist halte ich für einen Montags-Error, der in der Ausnüchterungsphase sicherlich ausreichend Kopfschmerzen verursachte…


    Ich würde allen Gilles-Nutzern raten mal nachzusehen, ob die auf der Bremsseite den gleichen Murks verbaut haben.

    Wg. Krach fahr ich aus der Haut: loud is out!

    -Not all you do, is only your own Ding. :happy-sunny:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!