Neuer Sportreifen von Dunlop, Sportsmart MK4, vorgestellt.
Optisch zumindest mal deutlich ansprechender als der Vorgänger.
Der neue Dunlop SportSmart Mk4 Reifen 2025 (1000ps.at)

Dunlop Sportsmart MK4
-
- RN 69
- h0iJ0i
-
-
-
#2 Habe mir nach der OEM Bereifung einen Satz Dunlop SportSmart MK4 gegönnt auf meiner Speed Triple 1200 RS und bin angenehm überrascht von den Reifen. Sehr schnell warm, Grip top. Profiltiefe hinten neu 5.9mm (Gewicht 7.1kg) / vorne neu 4.4mm (Gewicht gleiche Zahl, andere Einheit: 4.4kg).
Nach jetzt 3000km habe ich hinten noch 3.9mm mittig am TWI drauf. Der vordere wird bei meiner Fahrweise wohl 2 hintere überstehen.
Dank der Testergebnisse dieses Reifens in PS und Motorrad, und der Werbung verschiedener "Influencer" dafür, scheint er gerade irgendwie gehyped und Dunlop hat die Preisschraube angezogen. Wenn er erhältlich ist, liegt der Reifen hinten schon bei satt über 200 EUR (in der 190er Breite).
Werde mir den Dunlop ebenfalls für die MT-09 besorgen wenn die S23 runter sind.
-
-
-
-
-
#5 Habe mir nach der OEM Bereifung einen Satz Dunlop SportSmart MK4 gegönnt auf meiner Speed Triple 1200 RS und bin angenehm überrascht von den Reifen. Sehr schnell warm, Grip top. Profiltiefe hinten neu 5.9mm (Gewicht 7.1kg) / vorne neu 4.4mm (Gewicht gleiche Zahl, andere Einheit: 4.4kg).
Nach jetzt 3000km habe ich hinten noch 3.9mm mittig am TWI drauf. Der vordere wird bei meiner Fahrweise wohl 2 hintere überstehen.
Dank der Testergebnisse dieses Reifens in PS und Motorrad, und der Werbung verschiedener "Influencer" dafür, scheint er gerade irgendwie gehyped und Dunlop hat die Preisschraube angezogen. Wenn er erhältlich ist, liegt der Reifen hinten schon bei satt über 200 EUR (in der 190er Breite).
Werde mir den Dunlop ebenfalls für die MT-09 besorgen wenn die S23 runter sind.
Ich fahre den MK 4 seit 2.500 km auf meiner RN 69. Im direkten Vergleich zum S23 ist die extrem kurze Aufwärmzeit des MK 4 bemerkenswert. Trockengrip min. auf dem Level vom S23 und der Vorderreifen gefällt mir besser als der-des S23. Einlenkverhalten echt super, konnte bis dato noch mit keinem Straßenreifen so tief in die Kurven reinbremsen wie mit dem MK 4. Kannte ich bis dato nur von Slicks. Spitzenreifen den Dunlop da gebaut hat.
-
#6 Der Dunlop wird definitiv mein nächster Reifen. War echt nicht unzufrieden mit dem S23M, auch wenn dieser bei härterer Gangart gerne mal zum Schmieren anfängt (das benötigt jedoch auch Zeit, entsprechende Außentemp. usw.). Mit kurzen Pausen konnte man super damit umgehen. Für die Rennstrecke definitiv untauglich der Reifen (wohl gemerkt die "M" Kennung und bei 20 Grad aufwärts).
Beim normalen S23 gefällt mir die deutlich erkennbare Teilung der verschiedenen Gummimischungen am Hinterrad nicht. Wenn der Dunlop nicht wäre, dann definitiv der normale S23, trotz kleinem "optischem Manko".
Ich wäre übrigens ebenfalls an einem etwas ausführlicherem Bericht von dir interessiert Kasi, auch wenn die Triple RS ne ganze Ecke mehr Wumms hat, als unsere MT. Laufleistung bei mir beim S23M: ca. 4.000 km hinten und vorne ca. 5.000 km (was echt noch "gut" ist bei meinen 100 kg+).
Wie siehts mit dem Reifendruck aus? Auch im Vergleich zur MT mit dem S23M.
-
-
#7 Fahre ihn (wie meine 2 Sätze S23) mit 2.4/2,5 kalt (Fahrgewicht 90 kg).
Den S22-M (S23M ist nicht besser) habe ich nach 3.500 km mit 1.9 mm gewechselt. Der S23 hat ca. 5000 gehalten.
Bei mir verschleißt vorne/hinten relativ gleich. Muss mich immer an meinen Mitstreiter mit S 1000 R ranbremsen
-
#8 Ich habe den MK4 auf meiner RN87 seit genau 1000 km drauf. Den S23M habe ich gegen einen Satz S22 getauscht weil ich mit dem immer zufrieden war und der S23M Standardreifen ja nicht so toll sein soll. Trotzdem hat mich der MK4 gereizt,.Und da wo der der S22 in der Schräglage Hinten auf Kante war, hatte der MK4 bei gleicher Schräglage noch gut 1 cm links und rechts den besagten Respektstreifen . Also man kann den MK4 sehr tief runter drücken was für mich ungewohnt war. Auf alle Fälle klebt der Reifen sehr gut auf der Straße, und fäht wie auf Schienen durch die Kurve.
Ich fahre mit Luftdruck Vorne/Hinten, 2,4/2,6 Kalt mit meinen ca. 90kg Lebendgewicht.
-
-
#9 Ich habe auf meiner 1290 SD von S22 auf den MK4 gewechselt. Das Vorderrad braucht auffällig wenig Kraft um in Schräglagen gedrückt zu werden, das muss man sich erst dran gewöhnen! Habe dann den Luftdruck von 2,5 & 2,9 auf 2,4 & 2,6 bar kalt verringert und jetzt passt es perfekt. Bin den S23 nie gefahren, aber der MK4 lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Selbst wenn man am Kurvenausgang spontan vollgas gibt, bleibt er seiner Spurt treu und tänzelt nicht so rum.
Er kostet etwas mehr als der S22, hat aber dafür viel mehr Profil und er löst sich bei sommerlichen Temperaturen nicht einfach so auf wie der S22. Bin optimistisch, dass er länger hält dann ist er auf jeden Fall den Mehrpreis wert.
Das einzige was noch neben der Laufleistung offen ist: Wie verhält er sich gegen Ende seiner Lebensdauer? Der S22 hat dann sehr früh angefangen zu rutschen hinten.
Wir werdens sehen, ist auf jeden Fall mein neuer Lieblingsreifen.
-
#10 Nachdem ich lange den MK3 gefahren bin habe ich jetzt den zweiten Satz MK4 drauf. Der Reifen kann deutlich mehr als ich auf dem Moped, somit habe ich tolle Reserven. Gegenüber dem Conti Road Attack 3, den ich vor dem Dunlop gefahren bin gefällt mir dass der Vorderreifen gegen Ende nicht so schnell spitz wird und toleranter gegenüber Druckunterschieden ist. Beim Conti konnte ich aufgrund des Einlenkverhaltens ungefähr sagen, wieviel Druck vorne fehlte, beim MK4 kann ich das nicht. Ich werde den auch weiterhin fahren. Vorne hält der bei mir ca. 10.000 km, hinten ca. 6.000 km.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!