Motorhalterung RN 69 vs RN 87

  • #1

    Die linke Motorhalterung wurde an der RN87 deutlich steifer ausgeführt u. kann problemlos 1:1 getauscht werden.

    Das RN87-Blech (Teilenummer: B5U-21315-00) ist anstatt 3,2mm (RN69) nun 4 mm dick und aus "Vollmaterial".

    Anzugsmomente der 3 Befestigungsschrauben: 2 x 25 Nm/1 X 45 Nm.


    Grüße

  • #2

    Danke für die Info! Dann frage ich mich ob die ganzen Motorprotektoren (die an 2 Stellen verschraubt sind, wie z.B. die GSG Streetline) an der RN87 passen. Wenn der Halter jetzt dicker ist steht der Protektor an dieser Seite weiter ab. Hat da schon jemand Erfahrungswerte?

    Grüße

  • #3

    Typisch Y-heavymetal = min 300% Sicherheit 😇 …allein als ich die Halter der Seitensstrahler (RN70) gesehen habe 🙈🙈🙈 da hängen andere (vornehmlich italienische) Hersteller ne ganze Verkleidung dran…

    Beste Grüße

    Micha

  • #4

    Rechte Seite ist gleich zwischen RN69&87? Die Nummer ist nämlich zumindest unterschiedlich zwischen den Modellen. :/

    Was ist wohl der Grund dieser Änderung? Mehr Stabilität für den Rahmen, damit er nicht mehr so schnell bricht? Unfälle mit Rahmenbruch bei der RN69 sieht man ja doch recht häufig in verschiedenen RN69 Gruppen.

  • #5

    Der Grund ist nur mehr Stabilität in der Verbindung Rahmen/Motor. Der Motor leitet mit seinem Gewicht Torrosionskräfte in den Rahmen. Je stabiler der Kraftschluss ist, umso besser. Je nach Fahrer und Fahrdynamik nicht spürbar, aber messbar. Der Rahmen alleine wird dadurch nicht stabiler.

  • #6

    hmmm .... ich sehe da zwei Blechteile, die drei Aufnahmepunkte miteinander verbinden. Das ausgefräste Blechteil hat an der Stelle die gleiche Kraftübertragung wie das "volle" Teil. Das bietet hier keinen Vorteil, außer dass es fertigungstechnisch einfacher und billiger in der Herstellung ist. Das ist wohl der primäre Grund für die Änderung. Dafür ist das ausgefräste (oder gestanzte?) Teil leichter.

    Ob die Materialstärke von 4mm gegen vorher 3,2mm etwas bringt? Könnte man berechnen, aber dann müßte man die Momente kennen, die darauf wirken.


    Sorry fürs klugscheißen, aber ich bin Maschinenbauingenieur und ich sehe hier ein Bauteil, dass für die Fertigung kostenoptimiert wurde. Es gibt sicher keinen Grund jetzt die Motorhalterungen auszutauschen.

  • #7

    ....mein posting war eine Information und nicht als "must have" gedacht.

    Eine stabilere Motorhalterung zum Preis einer Currywurst mit Pommes u. 2 Min. Arbeit nutze ich gerne.

    Freut mich das wir beide die gleiche Ausbildung haben ;)

  • #8

    Habe bis heute nur einmal was von einem Rahmenbruch gelesen. Das war hier im Forum, wo die Mopete unglücklich umgekippt war. Sehr unglücklich.


    Hatte den Serviceleiter meines Händlers mal fefragt, wie viele Rahmebrüche die schon hatten.

    Verkehrsunfälle meißt, aber nur durch ein umfallen, dass hatte er auch noch nicht.

  • #10

    Also hier in dem Video wird ab Minute 13 kurz über die steifere Motorhalterung gesprochen, aber auch das der Rahmen im vorderen Bereich wohl auch etwas weniger Steifigkeit haben soll.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!