Beiträge von Chefin

    Puh, einzelne Tuner kenn ich keine, weis nur das es prinzipiell geht. Stecher Motorrad hat das in seinem Youtubechannel mal erwähnt. Grundsätzlich denke ich aber das es jeder Tuner kann, der über die entsprechende Software verfügt. Software baut sich auf indem man eine Variablentabelle hat, so was wie in Windows die Registry. Dort steht für alles und jeden Zustand eine Variable, die es beschreibt und änderbar macht. Man braucht also nur eine Liste der Variablen um das zu ändern.


    Das allerdings kostet Geld, muss von den Herstellern lizensiert werden. Den die haben das Copyright drauf auch auf Veränderungen. Ich bin zwar selbst aus der IT aber mehr Maschinenbau und Steuerungsprogramme. Das Grundkonzept ist aber inzwischen überall gleich. Verbirgt sich unter Objektprogrammierung

    Ein Tuner könnte dir das Kurvenlicht auf Dauer schalten, dann hättest ohne zusätzliche Scheinwerfer deinen Nebelleuchteneffekt. Soweit ich das weis, lassen sie sich auch dann so eintragen, glaube aber, man muste eine seperaten Schalter dafür montieren, der diese zu und abschaltbar macht. Muss das für die Aktuellen nicht so sein? Ich meine, korrigier mich wenns falsch ist, das sie auch seperaten Schalter benötigen.

    Punkt 1: es gibt elektrisch gesehen keine Reihenfolge. Es gibt allerdings von der Fehleranfälligkeit eine Reihenfolge, weswegen man IMMER zuerst Plus anklemmt. Komme ich beim anklemmen dabei an Metallteile des Mopeds entsteht KEIN Kurzschluss. Ist aber Minus schon auf dem Rahmen angeklemmt kommt es zum Kurzschluss.


    Daher gehe ich davon aus, das dein Fehler eine andere Ursache hat. Du kannst natürlich weiterhin einen Fehler suchen der durch "falsche Anklemmreihenfolge" ausgelöst wurde. Ich würde lieber mal schauen ob du ROT auf PLUS geklemmt hattest oder vieleicht doch auf Minus. Und wenn Rot auf Plus war, dabei die Sicherung geflogen, liegt ein Fehler an einer völlig anderen Stelle vor der erstmal mit dem Anklemmen der Batterie nichts zu tun hat, sondern durch den Stromfluss erst aktiviert wurde und dabei was zerstört hat.


    Hauptsicherung dürfte 25A gewesen sein, vieleicht sogar mehr, hab die Schaltpläne nicht im Kopf. Um 25A instant zu killen müsen 75A fliesen für mindestens 0,5sec. Wir haben einen Schmelzdraht, das heist er braucht ein wenig Zeit oder noch mehr Strom. Hast du hingegen einen Isolationsbruch und es fliesen nur 50A weil übergangswiderstände hast du ein Heizelement. 50A*12V=600Watt. Geh mal zum Herd mach die kleinste Platte an und schau wielange die braucht rot zu werden. Und nun stell dir einen dünnen Draht vor der diese Energie fressen muss. Da schmilzt dir im Kabelbaum was weg bis endlich genug Kurzschluss entstanden ist das die Sicherung fliegt. Den nur vom Batterieanklemmen fliegt keine Sicherung.


    Wie gesagt, geh weg von deiner Reihenfolge und schau mal ob Kabelbaumumantelungen komisch aussehen oder Stecker brauch verfärbt sind etc. Oder Kabel eingequetscht, was hast du den vorher so alles rumgeschraubt nachdem du Batterie raus hattest bis du neue eingebaut hast? Ich hab auch schon geschafft Tankentlüftungsschlauch, immerhin aussen 10mm dick, einzuquetschen bei der Montage der Hinterradschwinge nach Kettentausch. Erst bemerkt als das Regenwasser am Tankstutzen nicht den Ablaufschlauch nutzen konnte und mir in den Tank geschwappt ist. Zum Glück ein altes Vergasermodell, das Wasser sinkt nach unten, der Benzinhahn mit Reserve lässt erstmal kein Wasser zum Vergaser. Zuhause dann leer machen und reinigen. Einspritzer darf man sowas nicht unbedingt zumuten.


    PS: ich bin zwar kein Mopedmechaniker, sondern nur Entwickler von Steuerungen und Programmierung, aber elektrische Regeln gelten universel und als Hobby neben dem Fahren schraube ich auch gerne mit eigener kleinen Werkstatt etc.

    Und wo habe ich Grün geschrieben? Oder irgendeine Partei oder Richtung benannt?


    Vieleicht hättest mal mein Statement genauer gelesen und dich auch dran gehalten. Den du bist doch nun derjenige der eine politische Diskussion draus macht. Ja den 1. April hatte ich nicht im Sinn, weswegen ich den Joke nicht verstanden habe. Aber du scheinst ja geradezu zu betteln eine kleine Denkpause zu bekommen.


    Du bewegst dich gerade auf sehr dünnem Eis, da du dich NICHT mehr rausreden kannst den Scherz nicht verstanden zu haben. Ich hingegen muss die Gratwanderung zwischen Meinungsfreiheit und Motorradforum irgendwie hinbekommen und das eltzte was ich da brauchen kann sind solche wie du.


    Danke und hoffentlich denkst du drüber nach.

    Du solltest beim Testen vorallem drauf achten, deine ABS-Pumpe nicht lange arbeiten zu lassen.Die ist auf 10sec maximalbetrieb ausgelegt, weil sie enorme Leistung hat, aber bei weitem nicht genug Kühlung um lange zu arbeiten. Idealerweise bis zur Behebung des Fehlers mal den Stecker abziehen für die ABS-Einheit. Du erkennst ja am Display das wieder startet, das der Fehler behoben ist.


    Nicht das du unnötigerweise noch das ABS mitkillst.

    Jo denke ich auch.


    Lustige Anekdote dazu: die Serviceanzeige wird über die Ölkontrolleuchte angezeigt. Leuchtet sie, ist kein Öldruck mehr da. Blinkt sie will sie einen Ölwechsel und Service. Du kannst dir meine Hektik vorstellen als auf der Autobahn bei 140 diese Lampe angefangen hat zu blinken. Standstreifen, Warnblinker, Handbuch lesen, <Facepalm>, weiter fahren. Wurde später auf eine seperate Leuchte gelegt, aber 2012 war das noch die Öldruckleuchte.


    Man gewöhnt sich aber dran und weil man das Leuchten im Augenwinkel wahrnimmt, man immer kurz drauf achten muss ob es noch blinkt oder schon dauerleuchtet, ist das eine echt italienische Art auf den Service zu drängen.

    Auch das war unnötig. Hört einfach damit auf, meine Geduld ist nicht endlos. Dieses direkte Persönliche ankacken, egal warum und wie wahr oder falsch es ist, muss mal zuende gehen.


    Du kannst seine Aussagen kritisieren, aber nicht seine Person oder seinen Stil. Wenn dir was an jemanden persönlich nicht passt, dafür gibts private Nachrichten.


    Habs weiter oben bereits einmal gesagt, nun das zweite mal und egal wer der Dritte ist, er bekommt ne weile Pause. Ohne weitere Warnungen.

    Das verwundert mich, habe selbst Fiat Doblo, der hat zwar Serviceanzeige aber das ist eine seperate Meldeleuchte. MKL ist was anderes und wird auch nur dann eingeschaltet wenn wirklich was faul ist.