Beiträge von Chefin

    Naja...sag das Yamaha. Und meine Unterschrift war 5 Monate früher.

    Garantie ist eine reine Herstellerregelung. Da gibts kaum Vorgaben oder Verbote. Wenn Yamaha also sagt: ab dem Zeitpunkt wo deine ECU an ihren Schlüssel gepinnt wurde beginnt unsere Garantie, dann ist das so.


    Mich interessiert die Garantie eh weniger, ich bleib bei Gewährleistung. Und die ist zwischen MIR und Händler, Yamaha interessiert mich dabei nicht. Der Händler wiederum kann an Yamaha weiter leiten. Aber er muss mir nachweisen das der Motor in Ordnung war wenn er nach 11 Monaten verreckt. Und wenn was nicht passt wird mein Anwalt an den Händler und nicht an Yamaha schreiben.

    Liste war als die Händler sie gekauft haben 13999. Nun ist sie nicht 450 Billiger sondern 500 teurer. Oder sie stammen aus Mitte 22, dann war Listenpreis auf 14499 angewachsen, dann verkaufen sie die ganz regulär. DIe 23er haben höheren Listenpreis. Es scheint als hätte er seinen Bedarf etwas überschätzt oder es sind Kunden wegen zu langer Wartezeit abgesprungen.


    Ja, nett ist es, das die noch zu bekommen sind. Müsste man mal die Gewährleistung und Garantie abfragen. Meine Garantie gegenüber Yamaha lief an, als die Maschine beim Händler zum Verkauf getestet wurde. Dazu muss der Schlüssel freigeschaltet werden. Ich habe dann eine Mail von Yamaha bekommen, das ab Datum X die Garantie läuft. Geholt habe ich sie erst 2 Wochen später dann beim Händler und so hätte ich also 2 Wochen länger Gewährleistung als Garantie. Den das eine legt der Hersteller selbst fest, die Gewährleistung hingegen ist eine gesetzliche Leistung zwischen Käufer und Verkäufer(muss nicht Hersteller sein).

    So ganz verstehen tun wir das trotzdem nicht. Ist das eine Tracer 9 oder 9GT und von 22 oder 23? 14449 war der empf VK für eine 9GT in 22. Verschleudern bedeutet für mich, das sie billiger als empf VK wäre. Meinst du er versucht noch einige 22er Modelle verlustfrei loszuwerden?


    Naja...kannst es uns ja erklären.

    Ausschlagebend ist der Federweg. Wenn dein Dämpfer auf Block ist, muss die Kette noch minimal Luft haben. Das rechnet der Hersteller normalerweise aus und gibt diesen Wert im Handbuch an. Zu meinen: ach die Dämpfer sind hart die schlagen NIE durch ist dann das was der Werkstatt Geld bringt. Du kannst das prüfen mit einem Spanngut und zusammen ziehen der Schwinge an den Rahmen.


    Soll aber jetzt auch nicht heissen, das die Werkstatt falsch gelegen hat. Möglicherweise war sie wirklich zu locker und die Werkstatt hat alles gut gemacht.

    Jo. Letztendlich dürfte das 99% der Fehler erklären. Mir gings bei meiner ausführlichen Erklärung ein wenig drum, aufzuzeigen wieso bei einer für den Benutzer als ein Brocken sichbares Teil, manche Dinge noch gehen und manche nicht. Bei älteren Computer Monitoren(TFT) reicht es, das die Leuchtstofflampe ausfällt die im inneren verbaut ist, um scheinbar den Monitor fehlerfrei funktioieren zu lassen, nur sieht keiner etwas. LED-Monitore haben keine solche Leuchte mehr, da leuchtet der Pixel selbst. TFT brauchen eine Lichtquelle die sie durchlassen oder sperren.

    Naja...ihr stellt euch das alles zu monolit vor. So ein Display hat seinen eigenen Controller. Der macht nur eines: Pixel die er vom Rechner bekommt auf dem Display ein und auszuschalten. Des weiteren gibt es einen Controller, der rechnen kann. Der berechnet die Geschwindigkeit anhand der Impulse die ankommen, misst den Tankinhalt, fragt Temperaturen ab. Und schon dabei kommt ein weiterer Computer zum Einsatz: der misst die Temperatur, macht einen Digitalwert draus und sendet den per serieller Leitung an den Controller.


    Wenn ihr Display sagt sehe ich 3-10 Computer, die jeweils miteinander kommunizieren um das was ihr auf dem Display seht zusammen zu tragen und zu berechnen. Und nun lass bei einem einen Draht locker sein. Display tot, aber ansonsten funktioniert alles, incl Kilometerzählung im Hintergrund. Nur sieht man das nicht mehr.


    Sogar Speicherbausteine sind teilweise kleine Computer. Sogenannte Seriel Eprom, Seriel EE, Oder I2C Speicher. Namen wechseln, intern ist das ein Speicher, der 8 Bit Datenbreite hat aber immer nur 1 Bitweise überträgt. Dazu hat er seinerseits einen Minicomputer mit drin, der das umsetzt mit eigenem Betriebssystem. Könnt ihr auf jedem Speicherriegel im PC ebenfalls sehen. Sind kleine Bausteine mit 8 Pins die irgendwo sitzen. Dort drin stehen dann Daten zur Betriebsspannung, Timing, Übertragunsprotokolle.


    Und jeder kann für sich ausfallen, ohne das dabei der Rest ebenfalls ausfallen muss. Kann aber auch mal Totalausfall geben, wen ein zentrales Bauteil ausfällt. Deswegen wird heute da nicht mehr viel rumrepariert sondern nur noch komplett getauscht. Tausenderweise hergestellt kosten die noch 10 Euro in der Herstellung. Ein Fachmann kostet 50-70 Euro/Std weil er pro Arbeitsstunde 15 Minuten Schulung dazu rechnen muss, die er regelmässig braucht. 10 Euro sind dann schon weg bevor er die erste Messung machen kann.