Beiträge von Chefin

    Jo, die Schlupflöcher kennt man, aber eben auch die Strafe wenn man die Örtchen mit LKWs zustopft nur weil mal Stau auf der Autobahn ist.

    Dürfen die inzwischen Überland durch Österreich fahren? Beim letzen Besuch standen da noch Verbots-Schilder, also letzes Jahr. Aber vermutlich täusche ich mich da.

    Vermutlich auf nichtöffentlichen Plätzen parken. In Österreich darfst auch keine Strecken auf Landstrasse mit dem LKW fahren. Jede Ausfahrt zeigt das an: gesperrt für LKW ausser wenn sie genau dort was anliefern müssen. Mal eben eine Ausfahrt früher, weil gerade Stau...verboten.


    Österreich ist schon etwas speziell, aber ich finden durchaus gerecht. Das Miteinander zählt hier mehr als das "ich will das aber jetzt so machen". Wer dort Anhänger hat, muss dann auch schauen woher er den Parkplatz bekommt.

    Üblich sind Torsionsfedern, also quasi ein 4-Kant Stahl den man verwindet. Wird in der Achse geführt, braucht wenig Platz, aber bringt nicht wirklich überragende Leistungen. Bei 750kg aber reicht es normalerweise aus.


    Blattfedern müssen auf der Achse aufliegen, brauchen dann Platz nach oben. Dadurch steigt die Ladefläche weiter nach oben. Für Baumaterial und Ähnliches ist das alles ok. Für Moped drauf schieben ist die höhere Ladefläche ungeschickt. Aber Blattfedern kannst mit sehr hohen Lastaufnahmen bauen, 5t sind da Kinderspiel.


    Für Mopedanhänger aber völlig ungeignet. Ausser...es wäre ein Tieflader. Dann sind die Federn links und rechts neben der Ladefläche und deren Bauhöhe spiel keine Rolle. Das macht den Anhänger aber sehr breit, meist über 2m und damit breiter als das Auto. Sowas findet dann bei Anhänger für Autotransport und Schüttgut mit 2-3t zuladungsvermögen.

    Ne, aus dem Bauch raus dürfte das so 80-90cm Planenhöhe sein, also rechne mal mit 110 innen von Boden bis Querspries. Du hast oben auch noch Querholme und dadurch dürfte deine MT09 da nicht reinpassen. Hatte es ähnlich mit meinem und am Ende die Plane entfernt mit allen Stangen. Die Innenlänge ist aber gut, das reicht um zu schliessen. Schau mal ob es diesen Anhänger nicht auch noch mit 130 innen gibt.

    Gilt auch nur bei gebremsten Hängern mit den 6 Jahren. Ungebremste dürften auch mit 100er Zulassung uralte Schlappen haben. Nur gibts praktisch keine ungebremsten mit 100er. Weil die entweder nichts tragen dürfen oder vorne ein 2,5t Leergewichts Bomber stehenmuss.

    Ich habe noch Erstbestückung drauf. 14 Jahre alt. Keine Risse. TÜV sagte geht klar, weil erst Problem wenn Risse. Profil bei ungefähr 90% Restprofil, weil ja nichts bremst. Steht aber auch immer im dunkeln ohne Sonne und UV.


    Auch auf meinen Hinweis wegen Alter die Info vom TÜV: Alter spielt nur dann eine Rolle, wenn Reifen Brems und Antriebslasten aufnehmen und verhärten. Beim Anhänger sind die harten Profilstollen dagegen kein Problem. Reibwerte reichen auch dann noch völlig aus. Und dazu kommt, sie nutzen weniger ab, weswegen meiner trotz inzwischen sicher 20-30k nahezu keinen Reifenverschleiss hat. Meine bisherigen Betriebskosten sind also NULL. Nichtmal eine Birne war kaputt bisher. Und bei den Reifen bleib ich doch bei der Einschätzung des TÜV statt den üblichen Hinweisen von Reifenhersteller und Internetuser zu folgen, die 6 Jahre vorschlagen.


    Meiner ist auch ein Stema, aber ungebremst.

    Vorsicht gleich haben wir die Meute am Hals wir pösen Raser wir. Schliesslich sind Gesetze fehlerfrei, Fehler passieren nur wenn man selbst denkt und abcheckt. Aber nun besser nix mehr sagen, sonst geht die Raserdiskussion los.