Beiträge von Chefin

    Weils zum Thema passt


    Ca 50% der Unfälle finden in der Stadt statt. Nur 5% auf der Autobahn. Die 45% Landstrasse sind die mit dem höchsten Potential an Verletzungen. Danach kommt Stadt, erst dann Autobahn. Autobahn hat deswegen so wenig Potential, weil keiner entgegen kommt, also die Aufprallgeschwindigkeit deine Speed minus die Speed des Gegners. In Der Stadt halt auch mal deine Speed PLUS die des Gegner.


    Muss man etwas googlen, findet man wenn man nach Sicherheitsgurt sucht und seine Wirksamkeit. Dort wird überall gesagt: am wichtigsten in der Stadt und genau dort ist die Anlegequote am schlechtesten. Natürlich sind die spektakulärsten Unälle auf der Autobahn. Und diese Bilder sieht man haufenweise. Dem muss man entgegen halten das es ca 300.000 Unfälle mit Personenschaden gibt und nur 15.000 auf der Autobahn passieren. Dann sehen wir im Jahresverlauf vieleicht 100 solche Unfälle. Gefühlt also Autobahn = Böse.


    Stadt ist statistisch schlimmer. Und wer nun meint´, das kann nicht sein, ich habe noch nie einen Unfall in der Stadt gehabt.....Ihr müsst ca 100 Jahre alt werden dazu um relativ sicher einen Stadtunfall mit Personenschaden zu haben. 60 Millionen Autofahrer durch 300.000 Unfälle pro Jahr mit Personenschaden = 100 Jahre bis zum Unfall(2 Beteiligte pro Unfall). Es wird nichtmal 1/2 der Autofahrer wirklich treffen. Unfälle mit Blechschaden, ja. Personenschaden eher nein. Trotzdem ist eben Stadt am häufigsten in Unfällen mit Personenschäden.


    Und weil du recht hast, es ist nicht möglich, mit voller Monteur wirklich bei 37° zu fahren, da fahr ich auch in Flatterklamotten. Sterben müssen wir sowieso irgendwann, ich versuch dann doppelt aufmerksam zu sein und fahre eben den Klamotten entsprechend defensiv. Mir ist es aber persönlich immer wichtig zu wissen, welche Risiken ich eingehe, real, nicht gefühlt, den gefühlt täuscht oftmals.

    FAhre eine Jeans, allerdings mit Protektoren und Aramidfaser. Null Wasserfest, dafür sehr atmungsaktiv. Im Regen wie jede Jeans sofort durchnässt. Im Koffer also eine Regenhose für solche Fälle.


    Oberkörper allerdings immer starke Protektorjacke, meist Kunststoff mit Lüftungsöffnungen, Protektoren. Handschuhe auch eher luftig.


    Im Winter dann eine Kombination Hose, Jacke mit Winterfutter, getestet bis Null Grad tauglich.

    Ja, es muss in 5 Minuten erledigt sein, weil ich bin jemand der will fahren, nicht nur schrauben. Soviel Langeweile habe ich noch nicht, das ich den Tag nur rumbekomme indem ich mein Moped putze.

    Mit einer Hand Rad hochziehen und mit der anderen Achse durchstecken geht aber auch. So mache ich es meist. Spart nochmal 5 Minuten für zusätzliches Werkzeug. Aber man muss richtig zupacken, die Felge wiegt ganz schön. Ist links erstmal angeschnäbbelt, gehts eigentlich auch ohne viel Kraft dann weiter.

    Das stimmt nicht, Startabbruch ist in kleiner Höhe und ca 50% der Flugzeuge haben ein höheres Startgewicht vollgetankt als das zuzlässige Landegewicht. In Frankfurt sind es 2-3 Abbrüche pro Jahr. Es gibt eine vorgeschriebene Zone zum ablassen. In Corona mangels Flugbewegungen wurde dort sogar Kerosin ausgebracht, um die Kulturen dort zu erhalten. Sonst hätte es Jahre gebraucht bis das sie wieder nachentwickelt. Unsere Aussenministerin hat in Dubai 2x in 2 Tagen abgelassen, jeweils 80t, weil der Regierungsflieger so marode ist.


    Wenn man mal 4000m hoch gekommen ist, wird der Sprit normalerweise nicht abgelassen, sondern verbraucht durch Kreise ziehen. 90% der Startabbrüche passieren aber in geringer Höhe und wenn Vogelschlag, ein Triebwerk schrott, zieht man nicht erst auf 4000m hoch zum ablassen.


    Natürlich versucht man es zu vermeiden, Treibstoff in die Umwelt abzulassen, das ist nur der letze Notnagel. Aber er passiert immer wieder und dafür braucht es ausgewiesene Flächen.

    Bitte auch mit in die Rechnung einbeziehen: Du also Privatmann der die Maschine an den Händler abgibt kannst keine MWSt ausweisen. Folglich kann der Händler auch keine abziehen. Muss aber beim Verkauf MWSt verlangen und abführen.


    6k an Verkäufer, 500 Verdienst und Gewährleistungsversicherung, 7735 sind also seine Schmwerzgrenze. Er musst über 1200 Euro ans FA abführen. Privat an Privat kann also für beide gut sein, aber du hast im Zweifel keinen dem du in den Arsch treten kannst, wenn was kaputt geht.

    Benzin und seine Unterarten(Diesel, Kerosin, RP) werden durch Bakterien gefressen. In der Nähe von Flughäfen gibt es zum ablassen für Kerosin(Startabbruch und zuviel Gewicht zum landen) flächen und dort beseitigen dann Bakterien das Kerosin. Sonst würde dort soviel Kerosin liegen, das du damit eine Tankstelle hinbauen könntest.


    Alkohol hingegen wird dazu verwendet, biologisch bzw bakteriell abbaubare Substanzen zu schützen. zB eingelegte Organe in Schaugläsern oder Lebewesen. In Alkohol überlegt nahezu nichts organisches.


    Dieselpest – Wikipedia


    Was immer ihr auch an Versottung seht, die existiert, aber ist nicht dem Alkohol zuzuschreiben, sondern den Bakterien die von Diesel oder Benzin leben. Da Alkohol desinfizierend wirkt hilft E10 sogar besser. Alkoholfreie Sorten werden dagegen mit chemischen Konservierungsstoffen geschützt.


    Lest euch mal den Wiki durch. Natürlich spielt dann auch noch Temperatur eine Rolle. Die klimatisierte Garage für den Oldtimer, schön warm das ganze Jahr ist schlecht für den Sprit. Benzin ist auch deutlich weniger anfällig als Diesel, aber keinesfalls immun dagegen. Alkohol hingegen tötet nahezu alle Pilze, Hefen, Bakterien. Euch üble Bilder zeigen ist leicht, dann aber irgendwas zu erklären, weil man E10 Hasser ist, ist leider das Internet. Die wenigsten sind in Chemie ausreichend informiert.

    A2 ist keine Festigkeit sondern die Legierungsart. Es gibt A2 und A4, die Festigkeit variiert allerdings. A2 bekomme ich auch in 10.8 oder 5.6. A4 ist Salzwasserfest, A2 nicht so ganz. Im Schiffsbau daher kaum anzutreffen.


    @Pannenpeter 7075 ist wirklich kein Fensteralu, das taugt was als Schraube. Lässt sich zwar schlecht zerspannen, daber das hast ja auch nicht vor. Für mich im Maschinenbau mag ich das nicht, bekommst keine ordentliche Oberflächengüte hin. Aber die Zugfestigkeit ist sehr gut. normales Alu hat so 150N/mm², Baustahl auch nur 350-400. Erst bei Vergütungsstahl kommst bis zu 1100 hoch. Aber das willst nimmer bearbeiten da darfst dann Keramik oder Diamant nehmen zur Bearbeitung.


    Ich mach gerne bei neuen Schraubentypen den Abreisversuch: Stahlplatte(10mm sollten es sein), Gewinde rein, Schraube mit 2-3 Muttern die größer sind als Gewinde unterlegen und dann bis abreisen zudrehen. Mit Drehmomentschlüssel um das zu testen. Immer stärker einstellen, bis sie abreist.


    So bekommt man ein Gefühl dafür. Kostet dich eine Schraube und 20 Minuten Arbeit.