Beiträge von Chefin

    Es geht um den Umstand geht, das auch offizielle Werkstatthandbücher vom Hersteller noch Fehler haben können. Also das Hinterfragen immer eine gute Idee ist. Ob deine Ölablassschraube die 40Nm hält war hier garnicht Thema. Das kann alles stimmen bei Yamaha. Vieleicht stimmen auch alle anderen Angaben. Aber wissen tut man das halt nicht, deswegen ist Fragen besser als reparieren.

    Da hast du absolut recht, da hab ich wohl was falsch im Kopf gehabt. Muss ich mich mal schlau machen, wie die den Schlupf dann rausrechnen oder ob der einfach unter geht, weil er ja nur kurz anliegt und das Tachosignal geglättet wird.


    Danke

    Kettenritzel werden bei den meisten Mopeds mit derartigen Momenten angezogen. Ab M20 reist ihr keine Schraube mehr per Hand ab, ausser es sind Baumarkt 5.6 Schrauben, also Wurstdosenblech gepresst. Und ja, Werkstatthandbücher haben ab und an völlig falsche Angaben. F650 BMW, mein Zweitmoped hat nahezu bei jedem inzwischen die Ölablass versaut. 40Nm an einer M18 in 3 Gewindegängen Alu. Hier wäre maximal 25Nm gut. Stand aber von 93 bis 99 so im Handbuch. Hat nach und nach zu vielen Lösungen geführt, meistens eine eingeklebte Hülse und ein Stahlbus Ölablassventil, das man nicht mehr aufschrauben muss.


    Angaben im Handbuch in Zweifel zu ziehen und nachzufragen ist grundsätzlich besser als ein ausgerissenes Gewinde. Wer das für Unnötig hält, bitte einfach den Thread ignorieren.

    Naja, ungefähr 2% zwischen 7mm und 1mm Profiltiefe. Während die gesetzliche Toleranz bei +0 bis +10% liegt. Und der Schlupf beim beschleunigen und in hohen Geschwindigkeiten zb Autobahn ebenfalls um die 2% sind. Bei maximal möglicher Beschleunigung kurz vor dem steigen des Vorderrad liegt der Schlupf bei 20%. DAS ist gewaltig, aber nicht die Profiltiefe. Deswegen wird ja der Tacho auch nie auf Null % gestellt, was technisch sicherlich möglich wäre. Marketingtechnisch ist dagegen 9% ein ansprechender Wert.


    Das ist meist der Grund warum man am Vorderrad die Geschwindigkeit abnimmt, am Hinterrad ist es eher extrem ungenau. Seit es ABS gibt wird eigentlich auch keine Tachowelle mit Geber verbaut, da der Ring ja genau das selbe macht. Er misst die Drehgeschwindigkeit des Rades.

    Also können wir nun klar ablesen, welchen Sprit wir jeweils tanken. Fakt ist wohl: egal ob Wein oder Bier, Alkohol sollte drin sein.


    Würde mich freuen, wenn das Thema sich nun zurück bewegt zum Sprit im Motorrad, wo so mancher sein Moped lieber Alkoholfrei erzieht.

    Nix Streit, genau in dieser Reihenfolge. Alles gut, war wohl von mir zu ernst genommen. Mein Like an seinem Posting sollte das eigentlich klären.


    TomG eine Frage hätte ich noch: bringst du den Wein oder das Bier? Darf man sich Wünschen welche Sorte?

    Na dann mal genau nachdenken: 97 hab ich mir den Wohnwagen geholt, also 98 wohl Campingplatz ein Jahr. Damals wurde er mir als ca 15-20 Jahre alt für 50 DM verkauft. inzwischen haben wir 24, also 26 Jahre wohl später. So müsste er zwischen 41-46 Jahre alt sein, oder vieleicht auch nur 35.


    Wenn man immer nur grob schätzt und rundet, kommt halt Ungenauigkeit zusammen und da kein Bj drauf pappt, inzwischen recht schwer einzuschätzen. Lt Verkäufer damals ist er 5 Jahre in Scheune gestanden als wir hin sind und ihn gestartet. 3x und er lief, das war das Kaufargument.