Beiträge von Chefin

    Das stimmt nicht, Startabbruch ist in kleiner Höhe und ca 50% der Flugzeuge haben ein höheres Startgewicht vollgetankt als das zuzlässige Landegewicht. In Frankfurt sind es 2-3 Abbrüche pro Jahr. Es gibt eine vorgeschriebene Zone zum ablassen. In Corona mangels Flugbewegungen wurde dort sogar Kerosin ausgebracht, um die Kulturen dort zu erhalten. Sonst hätte es Jahre gebraucht bis das sie wieder nachentwickelt. Unsere Aussenministerin hat in Dubai 2x in 2 Tagen abgelassen, jeweils 80t, weil der Regierungsflieger so marode ist.


    Wenn man mal 4000m hoch gekommen ist, wird der Sprit normalerweise nicht abgelassen, sondern verbraucht durch Kreise ziehen. 90% der Startabbrüche passieren aber in geringer Höhe und wenn Vogelschlag, ein Triebwerk schrott, zieht man nicht erst auf 4000m hoch zum ablassen.


    Natürlich versucht man es zu vermeiden, Treibstoff in die Umwelt abzulassen, das ist nur der letze Notnagel. Aber er passiert immer wieder und dafür braucht es ausgewiesene Flächen.

    Bitte auch mit in die Rechnung einbeziehen: Du also Privatmann der die Maschine an den Händler abgibt kannst keine MWSt ausweisen. Folglich kann der Händler auch keine abziehen. Muss aber beim Verkauf MWSt verlangen und abführen.


    6k an Verkäufer, 500 Verdienst und Gewährleistungsversicherung, 7735 sind also seine Schmwerzgrenze. Er musst über 1200 Euro ans FA abführen. Privat an Privat kann also für beide gut sein, aber du hast im Zweifel keinen dem du in den Arsch treten kannst, wenn was kaputt geht.

    Benzin und seine Unterarten(Diesel, Kerosin, RP) werden durch Bakterien gefressen. In der Nähe von Flughäfen gibt es zum ablassen für Kerosin(Startabbruch und zuviel Gewicht zum landen) flächen und dort beseitigen dann Bakterien das Kerosin. Sonst würde dort soviel Kerosin liegen, das du damit eine Tankstelle hinbauen könntest.


    Alkohol hingegen wird dazu verwendet, biologisch bzw bakteriell abbaubare Substanzen zu schützen. zB eingelegte Organe in Schaugläsern oder Lebewesen. In Alkohol überlegt nahezu nichts organisches.


    Dieselpest – Wikipedia


    Was immer ihr auch an Versottung seht, die existiert, aber ist nicht dem Alkohol zuzuschreiben, sondern den Bakterien die von Diesel oder Benzin leben. Da Alkohol desinfizierend wirkt hilft E10 sogar besser. Alkoholfreie Sorten werden dagegen mit chemischen Konservierungsstoffen geschützt.


    Lest euch mal den Wiki durch. Natürlich spielt dann auch noch Temperatur eine Rolle. Die klimatisierte Garage für den Oldtimer, schön warm das ganze Jahr ist schlecht für den Sprit. Benzin ist auch deutlich weniger anfällig als Diesel, aber keinesfalls immun dagegen. Alkohol hingegen tötet nahezu alle Pilze, Hefen, Bakterien. Euch üble Bilder zeigen ist leicht, dann aber irgendwas zu erklären, weil man E10 Hasser ist, ist leider das Internet. Die wenigsten sind in Chemie ausreichend informiert.

    A2 ist keine Festigkeit sondern die Legierungsart. Es gibt A2 und A4, die Festigkeit variiert allerdings. A2 bekomme ich auch in 10.8 oder 5.6. A4 ist Salzwasserfest, A2 nicht so ganz. Im Schiffsbau daher kaum anzutreffen.


    @Pannenpeter 7075 ist wirklich kein Fensteralu, das taugt was als Schraube. Lässt sich zwar schlecht zerspannen, daber das hast ja auch nicht vor. Für mich im Maschinenbau mag ich das nicht, bekommst keine ordentliche Oberflächengüte hin. Aber die Zugfestigkeit ist sehr gut. normales Alu hat so 150N/mm², Baustahl auch nur 350-400. Erst bei Vergütungsstahl kommst bis zu 1100 hoch. Aber das willst nimmer bearbeiten da darfst dann Keramik oder Diamant nehmen zur Bearbeitung.


    Ich mach gerne bei neuen Schraubentypen den Abreisversuch: Stahlplatte(10mm sollten es sein), Gewinde rein, Schraube mit 2-3 Muttern die größer sind als Gewinde unterlegen und dann bis abreisen zudrehen. Mit Drehmomentschlüssel um das zu testen. Immer stärker einstellen, bis sie abreist.


    So bekommt man ein Gefühl dafür. Kostet dich eine Schraube und 20 Minuten Arbeit.

    Alu und Edelstahl neigen in Kombination sich festzufressen. Man ruiniert dann das Alugewinde dadurch. Wenn A2, dann immer mit Fett einsetzen. Es gibt hierfür passende Fette, die das festfressen verhindern. Man kann gerne riskieren, ohne Fett, aber ein ruiniertes Gewinde im Block ist halt übel.


    Stahl verzinkt reicht normalerweise, lieber dann alle 5 Jahre mal tauschen sollten sie unschön aussehen. Alu sollten auch halten, aber vorsicht. Reines Aluminium hält garnichts. Musst schauen welche Legierung das ist. Aluminium gibt es zb mit Mangan und Silizium, erhöht die Festigkeit ganz enorm. Ob du da bei Ali Daten dazu bekommst weis ich nicht. Daher kaufe ich Alu-schrauben nur im Fachhandel wenn ich die Zugfestigkeit nachlesen kann bzw die Materialqualität.


    Grundsätzlich sind Aluschrauben dort eigentlich kein Problem, wenn die Zugfestigkeit stimmt.

    Jo, wie gesagt, die Motorstörungslampe wenn man ein Rad drehen lässt und das andere steht, kenn ich selbst. Habe ich öfters, da ich gerne auf dem Hauptständer die Kette fette indem ich im 2. Gang drehen lasse und sie dann etwas in Bewegung halte zum verteilen. Dann lösche ich den Fehler mit Diagnosegerät und gut isses. Das hat mir noch keine solche Tempomatprobleme gemacht.


    Ich hoffe mal das dein TPS das Problem löst.

    Warum leuchtete Störungslampe und was wurde gemacht. Möglich das ein Softwareupdate dann das Verhalten geändert hat. Zum Update gehören halt auch die ganze Grundwerte nach denen die Steuerung ihr Verhalten ausrichtet.


    Problem ist dabei immer, das man korrelation und Kausalität verwechselt. Bei mir ist es aufgetreten 2 Tage nach dem 20k Service. Nur war das lediglich eine Korrelation. Kausal war es eben nicht. War dann auch 3 Tage später in Werkstatt, die wussten dann auch nicht weiter, haben nochmal überprüft was ich auch schon geprüft hatte: alle relevanten Schalter für Bremse, Kupplung, Gasgriffabschalter, Radsensoren. Habe ich aber auch alles schon geprüft und versucht damit den Fehler zu provozieren.


    Was mich dabei am meisten irritiert hat war: Ausser das die Tempomatleuchte blinkt wird kein anderes System beeinflusst. Radsensoren würden das ABS in Störung bringen. Schalter an Kupplung und Bremse würden ebenfalls weitere Probleme bringen(zb im 1 Gang starten durch gezogene Kupplung). Nachdem ich nun 2000km gefahren bin ohne Probleme und die einzige Änderung der Luftdruck ist, denke ich das sie eben hier überempfindlich ist. Ich habe das auch mal irgendwann gelesen, aber hab trotz längerer Suche nichts mehr drüber gefunden. Glaube das war nichtmal direkt Yamaha, sondern einTtestbericht über irgendeine andere Maschine(oder doch Testbericht über die Tracer bevor ich sie kaufte in 22).


    Soll nicht heisen, das dein TPS nicht ebenfalls ursächlich sein kann, das dürfte ebenfalls in die Steuerungskette einspielen beim Tempomat. Aber Luftdruck geht halt schneller und billiger zu testen. Drück dir die Daumen, das es dein Problem löst.