Beiträge von Chefin

    Silikonöl harzt nicht. Grundsätzlich ist es an vielen Stellen geeignet. Es lässt sich allerdings schlecht mit MoS, PTFE oder Grafit mischen, was bei einigen Anwedungsfällen dann die Tragkraft des Schmierstoffes verringert. Diese Feststoffadditive machen zb Lagerschalen die nur auf Reibung basieren tragfähig. Dort kann Silikonöl nicht punkten.


    Und es ist oftmals teurer als Mineralöl-Produkte.


    In der Fabrikation der Fahrzeuge hat es allerdings einige Eigenschaften die nicht so gut sind. Wird zb beim Zusammenbau eingefettet, muss man das Fett vor dem Lackieren runter putzen. Geht ganz gut bei Fett, geht scheisse bei Silikon. Macht also später in der Montage Stresse. Daher wird Mineralölbasierend gefettet. Es danach umzustellen ist dann nicht mehr so einfach. Die vertagen sich nicht so gut, man muss viel reinigen und dann neu Silikonbasierend fetten. Und für die Personen ist der andauernde Umgang mit Silikonfetten nicht so verträglich wie minarlölhaltige Fette. Erfordert also zb mehr Schutzhandschuhe und beim Sprühen bessere Absaugung. Kleine Mengen sind unbedenklich, aber den ganzen Tag im Sprühnebel, das ist ne andere Nummer.


    Ich benutze sie zb gerne an Reissverschlüssen, sie schmieren diese und machen sie leichtgängiger, waschen sich nicht so leicht raus in der Waschmaschine(ziemlich hohe Wasserbeständigkeit) und erzeugen keine Flecken dann später auf dem T-Shirt unter der Jacke, da sie besser haften. Daher für Schlösser eine sehr gute Wahl. Auch für andere reibende Stellen, zb wenn man Kabelführungen damit einsprüht oder Bowdenzüge.

    Ich weis nicht ob eine 2022 noch Werksgarantie hat als Gebrauchte. Meistens ist das Händlergewährleistung. Garantie ist eine freiwillige Zusatzleistung, Gewährleistung eine gesetzliche Vorschrift.


    zB wird bei der Garantieerweiterung oftmals nur das Material umsonst geliefert, den Einbau musst zahlen. Daher wäre nun wichtig, welche Grundlagen dieser Garantie zugrunde liegen. Gewährleistung wäre ein Fall fürs BGB, da ist auch genau definiert, was Sache ist.


    Als Gebrauchte wirst du also 1 Jahr Gewährleistung vom Händler haben(nicht von Yamaha) und kannst erstmal den dazu verdonnern korrekte Ware zu liefern. Dein Ölverbrauch deutet einen Schaden an, 2 Wochen sind da durchaus eine angemessene Zeit den Schaden zu finden und zu beheben. Aber du musst dann auch auf die Gewährleistung gegenüber dem Händler pochen. Wenn du ihm gegenüber die "Werksgarantie" zugrunde legst, gelten halt auch die Bedingungen von Yamaha und da kann sich der Ablauf durchaus ziehen. Wie gesagt: hier musst die die Garantiebedingungen von Yamaha anschauen. Da gibts dann keine gesetzlichen Vorgaben dazu.


    Spielt also auch immer eine Rolle, wie du dich gegenüber dem Händler ausdrückst. Natürlich mögen Händler es, wenn du die Garantie nehmen willst. Den nun sind sie aus dem Schneider. Muss Yamaha nun regeln. Du hast aber einen gesetzlichen Anspruch gegenüber dem Händler. Und das ist eben NICHT Garantie, sondern Gewährleistung.


    Soviel zu den Grundlagen, nun solltest du den Händler auf die 1 Jahr Gewährleistung hinweisen als Gebrauchtkauf und ihm eine Frrist setzen. Erst jetzt wenn du ihm eine Frist setzt und er diese nicht einhält ohne es ausreichend zu begründen, kannst du Ersatzforderungen geltend machen. Normalerweise sollte im Herbst nicht mehr soviel los sein und Luft um keine 2 Wochen zu brauchen.

    Nimm ein Blatt Papier. Male drauf 2 Punkte recht nahe beeinander. So aus dem Bauch raus zur Verdeutlichung Punkt 1 in der Blattmitte, Punkt 2 bei ca 2 Uhr 1cm nach Rechts versetzt. Male Punkt 3 genau 9 Uhr von Punkt 1 aus gesehen, also genau waagerecht nach Links in 7cm Entfernung.


    Jetzt brauchen wir einmal den Kreis mit Radius von Punkt 1 zu Punkt 3 Mittelpunkt Punkt1. Zweiter Kreis Radius Punkt 2 zu Punkt 3 Mittelpunkt Punkt 2. Die Kreise schneiden sich, haben aber meistens einen Abstand. Nun nimm an Punkt 3 bewegt sich entland des Kreis 2 hoch und runter und der Abstand der Kreise ist deine Kettenlänge(x2) als Durchhang. Abstand muss man natürlich umrechnen als prozentuale Länge



    Die zwei Striche sind deine Federbewegung der Schwinge. Du siehst wieviel der Kettenkreis mal länger mal kürzer wird. Die 2 Mittelpunkte sind Motorradabhängig, wo steht die Schwingenwelle zur Getriebeausgangswelle. Ideal wenn beide genau am selben Punkt wären. Sehr kompliziert, aber machbar. Meist wird eben dann 2 verschiedenen Punkte genutzt und nun muss der Kettendurchhang so sein, das an der längsten Stelle, in meiner Zeichnung der obere Anschlag des Federweges, die Kette gerade noch einige mm Luft hat. Führt dazu das ausgefedert auf dem Ständer der Kettendurchhang schon recht groß ist.


    Dieses Mass wird berechnet vom Hersteller und wird das zu groß, muss man einen der Mittelpunkte verändern. Schwinge oder Getriebewelle.


    Wer das ganze nun masstäblich an seiner Maschine sich ermittelt, kann auch eine ganz genaue Zeichnung dazu machen und sich den optimalen Kettendurchhang selbst ermitteln. Hier muss man dann allerdings noch das Dreieck berechnen, wo die zwei kurzen Seiten des Dreickes gegen die längste Seite verglichen werden. Durchhang bildet ja gegenüber straff gespannt sowas wie ein Dreicken vom Ritzel zum Kettenblatt. Soviel wie die zwei seiten dieses Dreiecks länger sind als der straff gespannte Weg, das ergibt die Kettenlänge. 3cm Durchhang sind nicht 3cm längere Kette.


    Also nicht ganz einfach, aber wer etwas Mathematik und Geometrie noch drauf hat, kann sich das genau ausrechnen. Wer mehr Mechaniker ist, zieht mittels Ratschengurt die Schwinge nach oben und misst immer mal den Durchhang. Wenn der nicht null wird, muss man mehr spannen. Wird der Durchhang null, ist die Kette gerade so passend, aber 0,5cm extra Durchhang an dieser Stelle entlasten das Getriebelager.


    Und wem das nun zu viel Theorie war, einfach ignorieren und so einstellen, wie man es immer gemacht hat. Wenn man mal 20.000km gefahren ist ohne das was kaputt gegangen ist, kann es so falsch nicht sein.

    Du solltest mal die Kupplung betätigen bei einer Intruder. Die ist Butterweich. Ist nämlich eine hydraulische Kupplung Auf den Bildern gut zu erkennen, beide Seiten haben einen Hydraulikbehälter. War damals so endgeil, weil kein mechanischer Zug und viel weniger Kraftaufwand.

    Nun hier im Small Talk ist eben Small Talk über alles mögliche. Sei es andere Motorräder, sei es über persönliche Wehwehchen oder die allzeit beliebte Fußball WM.


    Ich verstehe nicht, wieso Leute, denen das so ganz und gar nicht interessiert, den Thread aufmacht, liest und sogar was dazu postet? Ist euer Leben so langweilig, das ihr sogar in Threads schreiben müsst, die euch zuwider sind?

    Lenker gabs 2 oder 3 verschiedene, in den ersten Jahren von 87 bis ca 94 wurde alle 1-2 Jahre etwas geändert. Die kurze Sissybar war glaube ich der Prospektzustand, aber die Lange gabs halt als Zubehör auch(Easy Rider lässt Grüßen). Wobei es könnte sein das im oberen Bild wirklich kein Suzi Lenker drauf ist, meine hatte zwar auch hoch, aber nach innen gedreht zur Maschine hin und dann flacher gestellt.




    Die Sissybar ist bei dieser entfernt, da der Vorbesitzer sie nicht mochte. Und es macht auch noch Unterschiede ob die Orginal Kofferhalterungen dran sind oder nicht. Alles Stahl pur, Kunststoff hast nur an der Sitzfläche. Spritzschutz Heck ist der Kotflügel sogar mittragend.


    Schaltereinheit aus Aluspritzguss, nach dem polieren neu Beschriftung gelasert



    Motorgehäuse noch ganz anständig für 37 Jahre alt, man sieht die Fußraste drin gespiegelt.


    Intrudersound-small.mp4


    Musste Qualität etwas reduzieren, wegen Dateigröße

    Ja, soweit ich das mitbekommen habe, sind bestimmte Flächen für Showroom nötig, muss dieser optisch einem Konzept folgen, so das man überall schon optisch erkennt ohne den Namen zu lesen, hier ist Yamaha. Heist für Händler erstmal 20-30k in Innenraumgestaltung zu investieren. Und das musst dann halt auch erstmal verdienen.


    Aber Yamaha ist da nicht alleine damit. Solche Markenforderungen haben viele Fahrzeughersteller. VW, BMW, Daimler, Toyota, Ducati und mehr. Bei diesen Marken weis ich es sicher, zum Rest keinen Kontakt.

    Doch genau das hat die damals so crazy exotisch gemacht. DAS ist der Orginalzustand. Und so Ape ist der nicht. Durch die Sitzposition bleiben die Arme in relativ bequemer Haltung, etwas Rückenlage ja, aber das macht auch die Sitzbank schon. Und die Mädels wollten mit keinem anderen mehr fahren. Du darfst das nicht mit den Augen eines 60 Jährigen sehen, sondern mit den Augen eines 20 Jährigen bewundern.