Alles anzeigenEin Tropfen Nähmaschinenöl oder MOS2-Sprühöl hat bei mir immer funktioniert.
Möppi wird auch bei Regen gefahren und regelmäßig gewaschen.
Frage: wird durch die etwas gröbere Molukalrstruktur das Silikon bei nidrigen Temperaturen nicht harzig? oder liege ich hier falsch?
Silikonöl harzt nicht. Grundsätzlich ist es an vielen Stellen geeignet. Es lässt sich allerdings schlecht mit MoS, PTFE oder Grafit mischen, was bei einigen Anwedungsfällen dann die Tragkraft des Schmierstoffes verringert. Diese Feststoffadditive machen zb Lagerschalen die nur auf Reibung basieren tragfähig. Dort kann Silikonöl nicht punkten.
Und es ist oftmals teurer als Mineralöl-Produkte.
In der Fabrikation der Fahrzeuge hat es allerdings einige Eigenschaften die nicht so gut sind. Wird zb beim Zusammenbau eingefettet, muss man das Fett vor dem Lackieren runter putzen. Geht ganz gut bei Fett, geht scheisse bei Silikon. Macht also später in der Montage Stresse. Daher wird Mineralölbasierend gefettet. Es danach umzustellen ist dann nicht mehr so einfach. Die vertagen sich nicht so gut, man muss viel reinigen und dann neu Silikonbasierend fetten. Und für die Personen ist der andauernde Umgang mit Silikonfetten nicht so verträglich wie minarlölhaltige Fette. Erfordert also zb mehr Schutzhandschuhe und beim Sprühen bessere Absaugung. Kleine Mengen sind unbedenklich, aber den ganzen Tag im Sprühnebel, das ist ne andere Nummer.
Ich benutze sie zb gerne an Reissverschlüssen, sie schmieren diese und machen sie leichtgängiger, waschen sich nicht so leicht raus in der Waschmaschine(ziemlich hohe Wasserbeständigkeit) und erzeugen keine Flecken dann später auf dem T-Shirt unter der Jacke, da sie besser haften. Daher für Schlösser eine sehr gute Wahl. Auch für andere reibende Stellen, zb wenn man Kabelführungen damit einsprüht oder Bowdenzüge.