Beiträge von Chefin

    Am besten weis es der TÜV. Wir sind alle hier keine Fachleute. Manches weis man aus eigener Erfahrung. Aber wer von uns hat schon erfahrung mit der Normumstellung zum 1.1.2025?


    TÜV Prüfer habe ich jedenfalls hier im Forum noch keine mitbekommen. Aber meine bisherigen Erfahrungen mit Prüforganisationen liefen immer sehr positiv ab. Allerdings solltest du das mit dem zulassen in 2025 nochmal genau dir überlegen. Modelle aus 2024 müssen auch in 2024 zugelassen werden, wegen der Normänderung. Unabhängig welcher Auspuff dran ist.


    Das nur bis Modell 2023 in der ABE steht bedeutet allerdings nach meinem Wissen, das es für deine 2024er auch aktuell nicht zugelassen ist. Und daher unabhängig von den restlichen Umständern wohl nicht legal anbaubar ist. Du solltest da also wirklich Gas geben. Bei KTM sind ja viele Mopeds gerade beim Händler auf Lager stehend und die müssen allen eine Tageszulassung geben, damit sie diese in 2025 noch verkaufen können. Was ich nicht weis ist, ob dein Kauf in 2024 ausreicht für Bestandschutz. Oder auch für dich gilt: muss noch dieses JAhr zugelassen werden.


    Ein Tip hätte ich da allerdings: man muss heute NICHT mehr im eigenen Kreis in dem man wohnt zulassen. Man darf überall zulassen. Für dich heist das, dort wo du einen Termin bekommst, kannst du dann schnell hin und es zulassen. Sofern natürlich der Brief dir noch zugeht. Möglicherweise findest ein Landratsamt das noch Termine hat oder ganz ohne Termine auskommt.

    Wenn man 6V und 2,5A(30W bei 12V) hat, dann ist der Widerstand 2,4Ohm. Schalte ich den direkt an 12V fliesen 5A. Pro Griff. Bei 2 Griffen also 10A. Da kann ein Anschlussdraht ins Schitzen kommen. Und wenn das ganze über eine Platine führt mit einem Schalttransistor, kann diese Überlastung dafür sorgen, das die ganze Platinenspannung zusammen bricht, zumindest nicht mehr sonderlich Stabil anliegt.


    In der Regel fliegt dabei allerdings die Sicherung. Schmelzsicherungen brauchen leider ein bischen Zeit dafür. Und diese Zeit kann reichen, das doch noch der Schaltkreis etwas abbekommt. Transistoren sterben normalerweise den Hitzetot, heist nicht der Strom als solches sondern das Produkt aus Strom und Zeit killt ihn.


    Für 2,5A(30W) macht man normal eine 5A Sicherung und die hält bei 10A bis zu 1 Minute vor dem Auslösen. Aber innen im Schaltpfad hält das nicht. Und Heizung mit mechanischen Relais zu takten, halten die Relais eher schlecht aus. Man vermeidet heute sowas und nimmt elektronische Schalter. Und weil alles klein sein muss, sind die auch nicht stark überdimensioniert.


    Soll also heisen: der Fehler kann bei deinen Heizgriffen im parallel Anschluss durchaus große Kreise gezogen haben. Zwischen seriell und parallel liegt leider der Faktor 4 und nicht Faktor 2

    Hab gerade nicht die Zeit, dir den Link zum Handbuch rauszusuchen. Im Forum sind diverse Handbücher vorhanden, dort ist auch das Korbspiel genau vermerkt. Meist nicht mehr als 0,1mm...meine 50PS BMW hat max 0,15mm. Neuteil aber weniger als 5/100

    Würde ich auch drauf tippen. Die gebrochenen Lamellen haben sicher auch Schäden im Korb verursacht. Wheelie ist ein Kupplungskiller. Weil da kurzfristige Lastpeaks entstehen, die jedes Teil dort hart rannehmen. Zwar haben Kupplungen reserven, aber wieviel weis man halt nicht. Nur so als Beispiel(weil ich diese Zahlen gerade zur Hand habe), es gab einige Zeit ein ZF-DSG Getriebe mit 250Nm maximal Moment. Das kam vom kleinen Benziner bis hin zum mittleren Diesel zum Einsatz. Beim Benziner musste das 170Nm ertragen...das bekommst damit nicht klein. Beim Diesel war es bei 240Nm und Getriebeschäden waren vorprogrammiert. Spätestens wenn man meinte mal eben zum Tuner und sich 30Nm drauf packen lassen. Man ist der Meinung, Sowas würde immer auf Motorleistung + 20% Reserve gebaut.


    Wird es aber nicht. Es gibt Baukästen, welche mit 250Nm max, welche mit 400Nm max und heute gehts auch noch viel weiter nach oben. Aber eben Baukästen die man dazu strickt und nicht individuelle Anpassungen.


    Da ich nicht genau weis, wieviel Reserve wirklich im CP3 steckt, würde ich am Korb als erstes mal suchen, wie Saarländer kurz und knackig dargelegt hat.

    Keine Ahnung was du für ein Fahr-Typ bist. Die 23er GT ist jedenfalls ein Universal Gerät. Kann vieleicht nichts wirklich Spitzenmässig, aber ist überall gut.


    Die 23er ist die schon mit Abstandsradar? Also GT+? Da sind einige Klagen bezüglich des Bremsassistenten aufgekommen. Der arbeitet nicht gerade gut. Und ob man den Abstandradar wirklich braucht? Wobei ich das bei meiner 22er bzgl Tempomat auch sagte und inzwischen es nichts geileres gibt, als mit perfekten GPS 130 auf Österreichs Autobahnen unterwegs zu sein von Wien bis Passau. Seit ich es habe, finde ich es nicht mehr so schlecht. Also will ich über den Abstandradar nicht jammern. Im Kopf macht sich langweile breit, wenn ich an sowas denke. Aber wenn ich so an manche Brennerfahrt denke, da macht das durchaus Sinn.


    Ausser dem Bremsassisten gibts wohl keine negativen Ausreiser. Vieleicht wissen da andere noch das eine oder andere

    So wird es korrekt gemacht, stimmt schon


    Aber ich hab auch schon gesehen, das jemand den Null-Punkt Wert verändert. Ich passe den ja selbst auch an. Weil ich den kurzen Leerweg am Anfang nicht mag. Meistens sind da 1% oder 1,5% eingestellt. Das soll Toleranzen ausgleichen. Ich stell das dann auf den genauen Auslesewert. Allerdings hab ich mir da ebenfalls schon genau dieses Ei gelegt. Deswegen nun 0,5% Leerweg. Aber ich will halt nicht hinten raus feuern, sondern den Leerweg möglichst null haben.


    Egal...wer daran rumspielt sollte eben wissen, was dabei alles schief gehen kann. Und dann auch in der Lage sein, den Fehler selbst wieder zu beheben. Oder eben die Finger weg lassen, wenn man nicht weis was man da tut.

    Nur um es auszuschliessen: der Gasgriff bei dem Moped das sich nicht umstellen lässt ist nicht verändert bzw irgendeine Programmierung geändert.


    Hintergrund: der Gasgriff geht nicht auf Null, das Poti zeigt einen kleinen Wert an. In der Programmierung gilt dieser Wert als Gasgriff bei Null. Das können dann 10% Potiwert sein. Und oben genauso. Nun gibt es leute die gerne ihren Auspuff beim gaswegnehmen nachbrennen lassen. Wird das unsauber programmiert, erkennt das System nicht mehr das Gasgriff wirklich gerade auf Null ist. Und weigert sich zu wechseln.


    Nur so eine Idee, oder am Gasgriff selbst klemmt vieleicht etwas und er bleibt 1% zu früh stehen. Das ist am Leerlauf kaum zu erkennen aber 11% ist halt nicht 10% für den Computer.

    Wo steht das er 250 Euro für Reifen nimmt. Da ist Inspektion, Bremsflüssigkeit(wird nur bei großer Inspektion gemacht) und Bremsbeläge drin. Und ja, selber machen ist natürlich billiger. In meiner Werkstatt liegen für ca 5000 Euro Werkzeuge, damit ich zum einen alles machen kann, zum anderen ordentlich. Da kommt halt keine 5 Euro Baumarktzange her, sondern eine 25 Euro Rothenberger. Und kein Ali Express Drehmo sondern ein Stier und einen Geodore. Alleine der Ratschenkasten waren 500 Euro. Ist aber alles drin und das in einer Qualität die keine Schrauben runddreht.


    Könnte man sicherlich auch mit viel weniger Geld machen. Aber so sieht es dann meist auch aus nach der 2. Reparatur. Schraubenköpfe halb rund gedreht. Gewinde an der Abreisgrenze festgezerrt. Aluspäne im Gewindegang nach dem rausdrehen. Und die Software für Diagnose habe ich noch garnicht gekauft bisher. Die ist nicht ganz billig.

    Saarländer wahr gesprochen


    brale69

    Nein, ich entwickel Maschinen und muss immer eine Kosten/Nutzen Kalkulation machen. Bringt schliesslich nichts, wenn ich 100.000 ausgebe und in 5 Jahren nur 80.000 einspare. Und dann die Maschine revidert werden muss und weitere Kosten frisst. Ich mache also beruflich solche Berechnungen. Da bekommt man eine gewisse Erfahrung wie sich Kosten und Preise zusammen setzen. Und da wir immer gute Gewinne einfahren, muss ich mir aktuell keine Sorgen machen um meinen Arbeitsplatz. Genug Reserven vorhanden.

    Leider wird das, was dann über bleibt, durch fehlende Ausbildung und KnowHow glänzen. Ich denke nicht das wir dabei gewinnen.


    Bedenke dabei, das der Staat bereits 200 bekommt von den 1100. Wie wäre es, wenn du einfach selbst eine Werkstatt aufmachst, die unterbezahlten Mitarbeiter der Abzockerbude abwirbst und dann billiger den Service anbietest. Du wärst der Held der Arbeit. Dein Urteil basiert auf einer Zahl. Denk da mal dran. Du weist nicht welche Reifen er genommen hat. Ob es Probleme mit dem Service gab. Service heist ja nicht, das wir schauen was alles kaputt ist und das niederschreiben, sondern es reparieren. Wäre da nie was zu reparieren, könnten wir uns den Service komplett sparen. Wieso rumschauen, wenn da nie was kaputt geht.


    Also ich würde mir jedenfalls ein solches Urteil und Abzockerbude nicht pauschal nur deswegen erlauben weil jemand 1100 ruft. Ohne weitere Details zu wissen. Zumindest würde ich vorher nachfragen, wie ein Betrag dieser Größe zustande kommt. Normal wäre 500-600 für große Inspektion(da sind aber keine Bremsbelagswechsel drin). Es reicht wenn dann irgendwo ein Sensor defekt ist, schon hast weitere 100 drauf. Und meine letzten Reifen waren über 400 incl Montage beim Händler für 2 Reifen.


    Muss natürlich nicht heisen, das es nicht wirklich zu teuer war. Aber das ist bei dieser Faktenlage bestenfalls spekulativ und je nach dem was repariert wurde, sogar möglich das es billig war.