Beiträge von Chefin

    KTM produziert nur noch ca 1/3 in Europa. der Rest wird in Indien gefertigt, aber nach Europa geliefert.


    Indien hat allerdings sehr viele KTM Einzylinder, aber die werden nicht in Europa gefertigt oder verkauft.


    Diese Marken bauen die meisten Motorräder : Das sind die größten Motorrad-Hersteller der Welt
    In der Top-Liste der größten Motorradhersteller sind nur 3 wirklich bekannte Namen, europäische Marken finden hier nicht mal ansatzweise statt.
    www.motorradonline.de


    Vieleicht mal keine Firmenwebseiten sondern Presse zugrunde legen.

    Hm, also Ducati stellt mehr her, BMW stellt mehr her, sogar Piaggio stellt mehr her. Ich weis echt nicht wovon du redest. Aber es ist definitiv falsch. Weder vom Umsatz noch von der Fahrzeugmenge ist KTM vorne dabei. Einfach mal vorher lesen, dann schreiben.


    Ach ich seh gerade wo du das her hast: von der Wikipedia-Seite die von KTM selbst gepflegt wird. Ja dort steht das 1 Milliarde Umsatz mehr ist als 5 Milliarden von Piaggio. Und das sie mehr als 200.000 Motorräder herstellen bei KTM glaubt wohl auch keiner. Soviel macht BMW.

    KTM war auch viel zu einseitig. 2 Motoren, den Einzylinder und den 2 Zylinder, der dann in 3 Hubraumvarianten gebaut wurde. Dazu kommt, das viel zu viel in Indien gefertig wurde. Du bekommst das qualitätsmässig einfach nicht so hin, egal wieviel du dann in Österreich noch nachbesserst.


    Und ein weiteres Problem waren die Lieferketten die zusammen gebrochen sind, KTM hat dann auf Halde produziert und viel Material im Lager stehen gehabt, aber wenig Geld auf der Kasse. Und nun kommt 2025 eine neue Fahrzeugnorm und all diese Lagermopeds sind schlagartig 20-25% weniger wert. Da spielen dann halt auch die Banken nicht mehr mit.


    KTM ist dafür halt einfach zu klein. 2600 Mitarbeiter, 1 Milliarde Umsatz. Aber 2 in Schieflage geratene Firmen kaufen und sich 2 Rennsportteams leisten.


    Ducati war da auch schon lange an seiner Grenze, die wurden aber von VW gestützt. Dort macht man 1 Milliarde Umsatz mit 2000 Mitarbeitern. Und dort hat man auch erkannt, das 2 Zylinder in der Oberliga einfach keinen Sinn mehr machen. KTM bohrt dagegen den 1290er auf 1390 auf. Das bringt halt nichts. Für Cruisen ist so ein Motor gut, für Rennsport dagegen eher nicht. Für hohe Leistungen braucht es eben 14000 U/min und mehr. Und da sind 700ccm Kolben einfach zu schwer.


    Es sind also viele Kleinigkeiten, die man falsch angepackt hat. Unterm Strich dann nicht mehr Liquide(was nicht unbedingt gleich Pleite heist), aber man kann eben Lieferantenrechnungen nicht mit Naturalien bezahlen aka Mopeds. Die wollen Cash und Cash ist gerade nichts da. Wir haben auch einige solche Kandidaten bei uns, da gibts nur Vorkasse. Und zwar BEVOR wir überhaupt Waren für die herstellen. Da dürfte KTM nun auch stehen. Ohne Geld keine Teile, ohne Teile kein neues Geld. Und die Zulieferkonkurrenz wird auch nichts liefern. Keiner will auf den Schulden sitzen bleiben und dadurch selbst in Schieflage kommen, während der nicht liefernde Konkurrenz sauber da steht.


    Aber KTM ist auch nicht irgendwer und irgendwas, ich denke mal, da werden sich Geldgeber nun finden. Aktuell gehts wohl drum, die Bedingungen anzupassen unter der neues Geld fliest. Und da hilf Insolvenz die Lage zu entspannen.

    Der Funken kommt meistens von Schaltnetzteilen. Du hast 12V an der Batterie, aber fast die gesamte Elektronik arbeitet mit 5V oder weniger. Intern setzen die das dann mittels Schaltnetzteilen runter. Und dazu brauchen sie Kondensatoren die auf die 12V geladen werden und daraus dann die Schaltungspulse der Schaltnetzteile speisen. Nach abklemmen der Batterie sind diese natürlich leer und laden sich dementsprechend alle schlagartig auf. Das erzeugt einen Funken. Und zwar genau einmal. Nimm danach den Draht weg und wieder dran...nix. Warte 2 Tage und wieder EIN Funken.


    Man erschrickt, aber ist harmlos. Allerdings...wenn du bei jedem verbinden grundsätzlich funken hast, auch nach wenigen Sekunden Trennung, dann ist etwas im Busch, dann hast einen Verbraucher der einen höheren Stromfluss erzeugt. Muss nicht kritisch sein, aber das wäre so ein Zeitpunkt wo ich mehr Messungen machen würde und Infos sammeln. Dann auch mal eine Werkstatt danach fragen, ob sie Stromfluss messen wenn Zündung aus. Ob es Leckströme gibt oder sonst etwas ungewöhnliches. Es können zb Steuergeräte hängen, so das sie nicht in Standby gehen und daher immer Strom ziehen.

    trace-race Das mit dem Rumtrollen scheint durchaus gerechtfertigt bei dir. Wenn man deine 7 Postings anschaut reizt du hier sehr grenzwertig die anderen, ziemlich herablassend.


    Gleich mit schlaues Kerlchen, lern erstmal dazu, ich habe schon viele Rennen gefahren wirst hier nicht gut ankommen. Ich kenne viele Amateurrennfahrer, aber keiner von denen ist so arrogant wie du. Den dann würden sie ohne Team da stehen. Racing ist ein Teamsport und das kann ich mir bei deinen bisherigen Postings nicht wirklich vorstellen.


    Ums auf den Punkt zu bringen: Ich unterstütze Helmut bei seiner Forderung, lasse dir aber noch die Chance dich zu verbessern. Wenn deine Wortwahl mal Teamfähig wird, kannst gerne hier weiter diskuttieren. Ansonsten tue ich meine Arbeit und löse das Problem von meiner Seite. Und gleich noch dazu: versuch garnicht erst mit mir jetzt drüber zu diskuttieren. Ändere dein Verhalten ohne weitere Diskussionen diesbezüglich. Oder ich sehe in dir wirklich nur einen Troll, den keiner braucht.


    Danke

    Norbert

    Doch, die Firmen haben das als Streuung verkauft. Und der TÜV als Kontrolleur hat mitgespielt. Es gab ja nicht nur ein Messdiagramm, es gab viele die nachgemessen haben. Viele Zeitschriften haben drüber berichtet und immer hies das Firmenstatement: Messungenauigkeit und Serienstreuung. Und deswegen wurde auch 10 Jahre später die 80er eingeführt vom Gesetzgeber. Wenn man ca 1000-1200 DM Netto verdiente und das schon ein relativ guter Lohn war. Ein Opel Rekord 1700 6500DM kostete und man 800DM für die Haftpflicht bei der 50er zahlte, kann man sich ausmalen was damals in der Jugend los war. Und ein VanVeen Kopf gabs ziemlich problemlos, wenn man wusste wo man bestellen musste.


    Harte Zeiten für harte Jungs, zum Glück hatte ich keinen im Freundeskreis der sich das Hirn eingerannt hat. Gab genug bei denen es nicht immer glimpflich ausgegangen ist. Immer nur in der Zeitung davon gelesen.