Beiträge von Chefin

    Es gibt auch Kunststofftanks, Alu habe ich jetzt noch nicht gehört. In den 90er war Carbon-Tank der letzte Schrei und nicht zugelassen für die Strasse. Weil bei Unfall kann er leicht aufreisen und das Benzin über den Fahrer schütten, der dann beim kleinsten Funken keinen Fön mehr braucht. Alu könnte es ähnlich sein, aber vieleicht hat jemand doch eine Zulassung gemanaged. Kunststoff ist dann in den 90er aufgekommen, auch beim Auto. Die BMW F-Reihe hatte Kunststofftanks. Glaube auch heute noch. Wie auch die Roller. Kunststoff lässt sich leichter in komplexe Formen bringen.


    Aber bei vielen ist eben wieder Stahl im Einsatz. Es ist nicht unzerstörbar, aber für Tanks gibts eben eine bestimmte Prüfnorm welche diese aushalten müssen. Und da hält Stahl eben am besten durch, bzw ist Gewichtsmässig im Vorteil. Der Kunststofftank meiner BMW ist ganz schön dickwandig und schwer. Und oben am Moped macht 1kg mehr doer weniger schon ne Menge aus. Nicht umsonst sind heute wieder viele Mopeds aus Stahlrahmen gefertigt und nicht mehr aus Alu wie man noch in den 90er als Allheilmittel dachte.

    Silikonhaltige Materialien quellen auf wenn man Bremsenreiniger hinzufügt. Damit werden sie dann größer und lassen sich leichter entfernen. einfach mal Silikonschlauch in Bremsenreiniger legen. Keinen Gummischlauch, dort funktioniert das nicht. Deswegen auch Gummileitungen bei Benzin und keine Silikonleitungen.

    Ich habe keinen Denkfehler, sondern die Heizgriffe in Serie liegen an 6V pro Griff. Daher ist der Widerstand um 2,5A fliesen zu lassen kleiner. Die 12V sind auf Heizung 1 und Heizung 2 verteilt.


    Der rest ist Mathematik und Ohmsches Gesetz. Also Fliesen bei 12V in Parallelschaltung 10A. Und die Leistung geht auf 120W. Glaub einfach mal einem der das studiert hat und seit 40 Jahren damit umgeht. Beim Motorrad gelten keine anderen physikalischen Gesetze wie in der restlichen Welt.

    Am besten weis es der TÜV. Wir sind alle hier keine Fachleute. Manches weis man aus eigener Erfahrung. Aber wer von uns hat schon erfahrung mit der Normumstellung zum 1.1.2025?


    TÜV Prüfer habe ich jedenfalls hier im Forum noch keine mitbekommen. Aber meine bisherigen Erfahrungen mit Prüforganisationen liefen immer sehr positiv ab. Allerdings solltest du das mit dem zulassen in 2025 nochmal genau dir überlegen. Modelle aus 2024 müssen auch in 2024 zugelassen werden, wegen der Normänderung. Unabhängig welcher Auspuff dran ist.


    Das nur bis Modell 2023 in der ABE steht bedeutet allerdings nach meinem Wissen, das es für deine 2024er auch aktuell nicht zugelassen ist. Und daher unabhängig von den restlichen Umständern wohl nicht legal anbaubar ist. Du solltest da also wirklich Gas geben. Bei KTM sind ja viele Mopeds gerade beim Händler auf Lager stehend und die müssen allen eine Tageszulassung geben, damit sie diese in 2025 noch verkaufen können. Was ich nicht weis ist, ob dein Kauf in 2024 ausreicht für Bestandschutz. Oder auch für dich gilt: muss noch dieses JAhr zugelassen werden.


    Ein Tip hätte ich da allerdings: man muss heute NICHT mehr im eigenen Kreis in dem man wohnt zulassen. Man darf überall zulassen. Für dich heist das, dort wo du einen Termin bekommst, kannst du dann schnell hin und es zulassen. Sofern natürlich der Brief dir noch zugeht. Möglicherweise findest ein Landratsamt das noch Termine hat oder ganz ohne Termine auskommt.

    Wenn man 6V und 2,5A(30W bei 12V) hat, dann ist der Widerstand 2,4Ohm. Schalte ich den direkt an 12V fliesen 5A. Pro Griff. Bei 2 Griffen also 10A. Da kann ein Anschlussdraht ins Schitzen kommen. Und wenn das ganze über eine Platine führt mit einem Schalttransistor, kann diese Überlastung dafür sorgen, das die ganze Platinenspannung zusammen bricht, zumindest nicht mehr sonderlich Stabil anliegt.


    In der Regel fliegt dabei allerdings die Sicherung. Schmelzsicherungen brauchen leider ein bischen Zeit dafür. Und diese Zeit kann reichen, das doch noch der Schaltkreis etwas abbekommt. Transistoren sterben normalerweise den Hitzetot, heist nicht der Strom als solches sondern das Produkt aus Strom und Zeit killt ihn.


    Für 2,5A(30W) macht man normal eine 5A Sicherung und die hält bei 10A bis zu 1 Minute vor dem Auslösen. Aber innen im Schaltpfad hält das nicht. Und Heizung mit mechanischen Relais zu takten, halten die Relais eher schlecht aus. Man vermeidet heute sowas und nimmt elektronische Schalter. Und weil alles klein sein muss, sind die auch nicht stark überdimensioniert.


    Soll also heisen: der Fehler kann bei deinen Heizgriffen im parallel Anschluss durchaus große Kreise gezogen haben. Zwischen seriell und parallel liegt leider der Faktor 4 und nicht Faktor 2