Das 3000er ist ein mineralisches Öl von Motul in vielen verschiedenen Viskositätsabstufungen. 10W40, 15W40, 20W50
Edit: sehe gerade einige Viskositäten sind raus, sind nur noch die 3 oben genannten
Die Entscheidung für ein 20W50 trifft man wenn man sich die Betriebsanleitungen durchschaut. In Finnland wird ein 5W30 oder 5W40 empfohlen, in Südspanien dagegen ein 20W50 als Auslieferungsöl.
In unseren Breiten ist es im Sommer so ab 20Grad morgens und 35Grad mittags das perfekte Öl. Fährst du dagegen ein 10W40 und lässt es krachen oder gar auf Rennstrecke im Hochsommer wird das dünn wie Wasser und seine Schmierfähigkeit nimmt ziemlich ab. Übers Jahr gesehen ist es allerdings der beste Kompromiss, wenn man auch bei sehr kleinen Temperaturen noch fährt.
Zu Wissen das man 20W50 drin hat, morgens dann 30sec im Standgas warm laufen lässt und auch danach sehr verhalten fährt bis das Öl auf Temperatur ist, macht nichts falsch. Ausser das der Nachbar jodelt weil du Umweltverschmutzer bist in seinen Augen, aber das ist anderes Thema. 20W50 ist nahezu genauso schnell an den Schmierstellen wie 10W40. Der Unterschied zwischen 1sec und 1,25sec bis es ankommt ist unerheblich. Messbar aber ansonsten egal. Was meinst wie lange Öl im Frühjahr braucht, wenn du 5 Monate Stillstand hattest? 5-8sec quasi Trockenlauf. Und trotzdem machen die wenigsten im Winter kurze Motorläufe.
Also wer 20W50 reinfüllt, weil er weis was er beachten muss, macht alles richtig. Wer es allerdings einfüllt weil er meint, alle Racer nutzen es, also macht es mich wohl schneller, der sollte es wirklich weglassen. Im Winter sollte man damit dann wirklich nicht fahren oder starten. Ausser bei mir, ich habe die Heizung an wenn ich schraube und wenn das Moped dann von aussen warm ist, lass ich mal kurz das Öl zirkulieren. Im Frühjahr mekrt man den Unterschied daran, das der Kettenspanner dann nur 1sec klappert statt 3-4sec beim ersten Start.