Beiträge von Chefin

    Puls130


    Eigentlich hast recht. Aber da dieses Gewicht meistens sehr hoch sitzt, wirkt es aufgrund der Hebellänge zum Schwerpunkt stärker als zb 15kg mehr am Motor. Motor sitzt sehr nahe am Schwerpunkt. Hier geht allerdings...und deswegen hast du im Prinzip recht...um das letzte quentchen Agilität in der Kurvenhatz. Auf der Strasse wird man beim "normalen" Fahren wenig bis garnichts merken.


    Es sind aber mehr als 50% der Biker die ihr Gefährt eben nahe ans Limit fahren.

    Die Rückrufaktion ist aber aufgrund von Abgasvorschriften und damit Länderabhängig. In Deutschland war es verpflichtend, aber das muss eben nicht überall sein. Hersteller zb KÖNNEN nicht zu einem Update verpflichten. Sie können lediglich empfehlen oder eventuell Schäden die aus Nichtupdate resultieren aus der Gewährleistung nehmen.


    Nur Zulassung...also der Staat...kann verpflichten.


    Halorider

    Nicht Gas wegnehmen, sondern Gas geben. Das Moped geht von Schub ohne Einspritzung in Schub mit Einspritzung und das passiert, wenn man eigentlich in die Kurve fahren will und sich statt reinbremsen mit Motorbremse verzögert. Das dann gibt das Moped scheinbar etwas gas, was dann nicht mehr zum geplanten Kurvenradius passt. Man muss korrigieren. Nach einer Weile erwartet man das und wird nicht mehr davon überrascht. Zumal wenn es wie bei mir von anfang an vorhanden ist. Stress hatten die welche es anders gewohnt waren und dann davon überrascht wurden.

    Hier gehts um Abgasregeln und da haben die einzelnen EU-Länder wohl Ermessensspielraum. Wir haben einen alten Lancia, Reimport aus Italien, dort war er Euro4, hier nur Euro3 weil ohne Partikelfilter. Italien hat hier wohl "zugelassen" das der geringen Partikelausstoss noch im erlaubten Rahmen ist auch ohne den Filter. Allerdings geh ich davon aus, das es einige Situationen gibt in der er etwas stärker russen wird als erlaubt. Aber ist wie beim Klappenauspuff. Man regelt nur im Bereich der Messungen.


    Daher könnte es zu diesen komischen "Auslegungen" im jeweiligen Land kommen obwohl es EU-weit die selben Abgasregeln geben sollte.

    Naja...ich würde sagen: Dussel gehabt, das es genau so lief, aber es kann halt auch mal so laufen. Die hat sich jedenfalls zu 100% gelohnt. Beim TV hatte ich weniger Glück, deswegen lass ich das bei sowas. Motorrad liegt halt irgendwo in der Mitte. Einerseits lange nicht so billig gebaut wie Kaffeeautomaten aus China, andererseits viele bewegte Teile und die haben nunmal Verschleiss. Ich würde jetzt mal aus dem Bauch raus sagen: wer 5x so eine Verlängerung macht, hat einmal Glück und 4x nur bezahlt. Und zusammengerechnet genau das ausgegeben was die Reparatur am Ende gekostet hat.

    Soweit ich weis ist das einmal im Jahr Service nicht tagesgenau zu nehmen, sondern wird als "einmal jedes Jahr mindesten" interpretiert. Heist, wenn ich meinen 1000er im Juni 22 mache und meinen 10.000 dann erst im September 23 ist das auch in Ordnung. Erst wenn man weniger als die 5000 fährt und der 10.000 in 2024 rutscht, wird erwartet in 2023 Service dazwischen zu legen. Und da darf man Augenmass statt Bürokratie benutzen und geht am besten beim Saisonstart hin damit der Winterspeck des Mopeds untersucht wird.


    Allerdings, wer sich nach dem Winter nicht sicher ist, weil er einfach keine Ahnung vom Schrauben hat, dem rate ich doch mal im Frühjahr vorbei zu schauen. Ein rostig gewordenes Kettenglied, ein Kettenabriss, ein blockierendes Hinterrad und das Moped ist Schrottplatz. Wer sich ein wenig auskennt, kann sowas aber auch selbst kontrollieren.


    Was Garantieverlängerungen angeht, bei der geringen km-Leistung würde ich nein sagen. Hier sollte man sich an de Garantiebedingungen orientieren. Wenn da steht 4 Jahre oder 100.000km, dann würde ich aus dem Bauch raus sagen: wenn ich mehr als 50% der maximal-km im Jahr fahre (100.000/4/2 = 12500), dann dürfte sie sich lohnen. Ich kenne die Bedingungen nicht, aber rechnen kann ja jeder selbst dann.


    Manchmal kann man damit echt Schnäppchen machen: Kaffeevollautomat, Garantieverlängerung auf 5 Jahre, einmal nach 1,5 Jahre kleine Reparatur, dann nach 4 Jahren und 9 Monaten zickt sie etwas rum. Eingeschickt und es wurde von der Werkstatt(weil Versicherung ja zahlt) Brüheinheit, Pumpe, Heizung, Schläuche und Dichtungssatz getauscht. Alt ist noch: Gehäuse und Elektronik. Fast wieder wie neu, weitere 4-5 Jahre Kaffee. Endlich mal gelohnt. Kann auch mal so sein.

    Leute Fuddel hat doch recht. Macht euch doch woanders einen Start-Stop Thread auf, hier gehts um Motorräder


    Danke...und bitte wenn es schonmal jemand sagt, nicht einfach sinnlos weiter karteln :angry-tappingfoot: . Am Ende steht ich da und muss überlegen ob ich mir euren Zorn einhalse weil ich Offtopic lösche oder ob ich die Threads immer weiter verwässern lasse und aus Ausnahmen plötzlich Gewohnheitsrecht wird.


    Drum meine bitte: vermeidet es und auch wenn der Finger juckt...nicht nachkartln. :naughty:

    Natürlich ist die schneller geladen als Blei. Aber rechnen wir mal kurz nach: 4Ah LiFepo gegen 8Ah Blei. 4Ahx14,4V = 57Wh, 8Ahx14,4V= 115Wh. Lima bringt 350W, also nach einer Std 350Wh.


    Beim Starten fliesen 70A für 3sec = 0,9Wh. Sind wir mal großzügig und nehmen an, wir brauchen nach Zündung ein noch etwas Zeit und verbraten 2Wh. Das lädt die Lima in 30Sec nach. Dann fahren wir 2 Std Moped. Wo genau siehst du nun das Problem? Selbst wenn man sie um 2Ah Leer noddelt...jeweils beide gerechnet...muss eben nur diese 2Ah nachgeladen werden. Völlig egal, ob 4 oder 8Ah drin sind.


    Nur wenn du sie ziemlich leer machst und dann nachlädst, braucht man bei Blei etwas länger als bei LiFePo, aber starten geht mit Leerer Batterie eh nicht. Also erstmal ans Ladegerät und vorladen.


    Ist also komplett an der Physik vorbei, zu meinen das eine kleinere Kapazität die Lima mehr belastet. Lima an Moped sind nunmal nicht unbedingt mit großzügiger thermischer Reserve gebaut, weil das nunmal Gewicht bedeutet. Möglicherweise kann hier ein Bugspoiler bereits ein bischen Wärmestau verursachen und so die Lima an heissen Tagen und flotter Fahrt schädigen. Lackdraht wird langsam spröde, nicht schlgartig. Aber irgendwann ist halt Schluss. Oder sie ist thermisch günstig verbaut, dann hält sie ewig. Oder wie bei BMW eine fremderregte Lima statt kurzschlussgeregelt. Will damit sagen: es sind sehr viele Faktoren die da mit reinspielen und dafür sorgen das manchmal schneller defekt und manchmal ewig hebt. Nur die Batteriekapazität spielt hierbei keine Rolle.