Beiträge von Chefin

    Naja, unten ist auch eine leichte Verbesserung. Aber die spürt man wirklich kaum. Und eigentlich nur, wenn man öfters direkt beim losfahren Vollgas gibt bis Traktionskontrolle eingreift und Vorderrad am Boden hält. D2 ist da etwas verhalten und das lupfen merkt man ganz wenig. Bei D1 merkt man das lupfen schon. Und spätestens wenn du im 2. auf der Landstrasse bei über 6000 unterwegs bist, merkst du den unterschied sehr gut. D2 hat sowas wie eine Beschleunigungsrampe, es dauert so 2-3 Zehntel bis richtig druck kommt, während bei D1 der Druck so hart kommt, das man den Fuss schon schaltbereit haben sollte.


    Aber eben nur wenn man sehr hart am Kabel zieht und die Kurven rausfeuert und hart reinbremst

    Hab Nachbau der RAM von Chinesen, hält auf der BMW(1 Zylinder und auch in harten Enduropassagen) bombenfest. Bei der Yamaha habe ich nun allerdings einen anderen Halter bei Amazon, der hat Ladegerät integriert mit Induktivladen und einen Schnappmechanismus mit 3 Haltearmen, die an den Ecken sich anlegen beim Handy.


    Schnappt bereits beim Auflegen zusammen, muss mit 2 seitlichen Laschen dann gelöst werden. Perfekt.



    Orgianl aufrufen, dann erkennt man es ganz gut. Der rote Punkt löst das zuschnappen aus. Reinlegen und es lädt, rausnehmen ohne kabel abzustöpseln. Zusammen mit der Option, Akku schonen(Samsung lädt dann nur auf 85% und schaltet dann ab) ideal. Und an dieser Stelle montiert wird zwar das Schlüssel einstecken erschwert, aber es bleibt alles gut ablesbar.

    Die letzten 3 Erfahrungen(einmal die BMW in Wien, 1x Lancia in Passau, einmal mein Doblo auf Arbeitsweg), waren keine 30 Minuten bis Abschlepper kam. Wien und Passau waren jeweils Übernachtungen bezahlt worden und Fahrzeug repariert. Natürlich zahle ich die Reparatur, aber das müsste ich wohl sowieso.


    Egal, ich hatte keinen Stress, muss mir keine Sorgen machen wie das Fahrzeug heim kommt und wie ich heimkomme. Alles bereits geregelt. Entweder wird repariert oder heimgebracht.


    Wieso er 5 Std warten musste sollte er vieleicht mal abklären. Normal ist das nicht. Oder es leigt doch an der VErsicherung bzw dem jeweiligen Schutzbrief. Da haber ich nicht die billigste, HUK24 ist es, ist ja kein Geheimniss. Ist aber auch nicht teuer. Und funktioniert ohne das ich Stress habe.


    Kurz vieleicht als Erlebniss: Wildschwein 150kg in Auto bei ca 90-95kmh auf Landstrasse. Autoschaden über 8000(Front komplett zerstört), Restwert 4700 vom Fahrzeug. Wiederverkaufswert ohne Reparatur 1300. Erstattung 3400+Ausfallkosten und kleinkram. 3 Telefonnummern von Autoaufkäufern die ihn für 1300 abholen. Vorkasse, vorher nichts rausgeben. Termin gemacht, nach 6 Tagen war alles abgewickelt, Geld auf dem Konto, Wochenende neues Auto gekauft dafür. Ich weis nicht was man da noch hätte verbessern können seitens der Schadensabwicklung.


    Liegt also wohl auch dran, was für eine Versicherung man nimmt.

    Gerade in diesem Bereich wo man hart im ersten auf 9000 jagt um weiter zu beschleunigen ist Quickshifter absolut das beste. Kein rucken am Lenker weil Kupplung gezogen werden muss, sondern einfach abrissfreies hochbeschleunigen. Oben raus ist es viel einfacher normal zu schalten.


    Zurück zum Thema, so wie du das beschreibst dürfte entweder ein Zahn gebrochen sein oder eine Klaue und beides kann im Getriebe böse folgeschäden hinterlassen. Ich würde also so wenig wie möglich m besten garnichts mehr fahren und Werkstatt untersuchen lassen. Egal ob Garantie oder nicht(müsste aber wohl Garantie sein), wenn du fleisig weiter fährst, wird wohl in jedemfall Yamaha Garantie verweigern, weil du Pflicht zur Schadensbegrenzung hast.


    Wenn nichts gebrochen ist, ist es sicherlich kein großer Schaden, nicht gefahren zu sein, sondern Anhänger benutzt zu haben oder vom Händler abholen lassen.

    Naja, ich hätte halt im Hotel gewartet bis sie fertig ist oder mir ein Zugticket bezahlen lassen. Und 3-5 Std auf Transporter ist lächerlich. Heutige Versicherungen sind so vernetzt, das spätestens nach 1 Std ein Abschlepper da ist. Aber ja, wer natürlich nur Panzertape statt Schutzbrief hat, der wartet auch mal lange auf den Kumpel mit dem Transporter.


    Oder seit ihr so arm, das euch die 20 Euro im Jahr weh tun?

    Naja, ich hatte beim letzen mal defekte Batterie. Ich wüsste nun keine Möglichkeit wie man das mit Boardwerkzeug regelt. 75% der Defekte werden wir eher nicht mit Bordmittel richten. Ich schaffe 100% der defekte mit meiner Plastikkarte. Und nun musst du mir erzählen wo du ein Funkloch hast, das du nicht in 15 Minuten zu Fuss verlässt und wo kein Mensch vorbei kommt und du mit einer MT09 oder Tracer hinkommst.


    Ich finde dieses Gelaber über Funklöcher so Banane, als würden 99% aller Defekte immer in Funklöchern passieren. Und sobald Mobilfunk da ist, passiert nie was. Und das bei einer Flächenabdeckung von ca 95%. Aber ist ja ok, wenn du dein Bordwerkzeug aufstockst und ich meinen Versicherungsschutz.


    Und am besten führen wir diese Diskussion dann in 10 Jahren weiter, wenn ich dir die Bilder meines Hotels und des Abschleppers(klimatisiert) der mein Moped zur Reparatur fährt, schicke und du mir deine wie du im Funkloch im Dreck kniest um deinen Reifen zu flicken oder einen Stecker mit Feuerzeug und Lötzinn flickst.


    Deal?

    Zu guter letzt nach Wien und dann im Gewaltmarsch 700km zurück in 9 Std über die Autobahn und selbst das ist drin mit der Tracer. Klaro, kaputt bin ich, aber ich kenne nicht all zu viel Mopeds, bei denen man das so durchziehen kann.


    Alles in allem 100% zufrieden mit der ersten Tour und entgegen meiner Erwartung muss ich meine Aussagen von früher korrigieren: 5,5L Verbrauch seit ich sie habe. Stellenweise war ich bei unter 5L trotz der Berge. Und selbst Autobahnrückfahrt mit konstant 132(nach GPS, Tacho sagte 144) waren 15,2L bei 289km auf dem Tacho nachzutanken. Da mag noch etwas reingegangen sein, aber sicher nicht mehr als 0,2l. Das bedeutet selbst bei Autobahnkonstantfahrt nur 5,3L. Würde ich es nicht selbst sehen, würde ich es nicht glauben.


    Um die mal über 6L zu bringen muss man auf Rennstrecke gehen. Normal dürfte das wohl nicht drin sein.


    Und nochwas: selbst mit dieser Koffersammlung, gut gefüllt, 200 Autobahn, wie auf Schienen. Wackelt nix, flattert nix. Orginalbereifung Bridgestone Battlax T32.

    So weiter gings dann ins Drau-Tal und dann über Tauernweg(den alten Weg durch die Berge) zurück



    Relaxen im Hotel







    Obertauern Rast und was Essen. Das Wetter klart mehr und mehr auf und es fängt an wieder heiss zu werden



    Und man findet keinen der einem aus dem Funkloch mal mitnimmt zu einer Stelle wo das Telefonieren geht? Ok, vieleicht irgendwo in Brandenburg kurz vor Russland mag es so bescheiden zugehen das Funkloch und kein Mench für die nächsten 5 Std und ein Nagel auf der Strasse zusammen kommen. Ja, dann Gott sei dank hat man ein Reifenflickzeug dabei.


    Da kommt meine Plastikkarte nicht mehr hin. Deswegen meide ich solche verlassenen Gegenden. Überall sonst in Deutschland muss ich maximal 500m laufen bis wieder ein Handysender mir zumindest 2G gibt zum telefonieren.


    Aber ich will natürlich keinem sein Leatherman, Ratschenkasten, Reifenflickzeug, Ersatzbereifung, Montageeisen, 230V Akkupack, Ultraschallreinigungsgerät, Klemmschellen, Schlauchsortiment und Ölwechselwanne in Abrede stellen. Jeder nimmt natürlich das womit er persönlich am besten klar kommt.


    PS: gerade 2300km gefahren von mir zuhause, über Ingolstatt, Attersee bei Salzburg, Großglockner, Spittal an der Drau, Tauernweg, Bad Ischl, Attersee, Sölkpass, Donautal, Wien und zurück völlig ohne nennenswertes Funkloch. Längstens 500m ohne 2G. Und das völlig ohne Werkzeug.