Ja, ist Mattlack. Hab sie seit Juni22 und 8000km drauf. Bis jetzt passt das schon.
Beiträge von Chefin
-
-
So langsam sollten wir uns einen Whitelist Thread erstellen, wo nur die zum lachen reindürfen, die auch lachen können. Witze sind immer auf kosten eines Dritten, das ist Situationskomik nunmal. Wer in allen Witzen die auf Dritte ziehen was politisches sieht, sollte einfach Witzethreads meiden.
So langsam wird es hier echt ätzend.
-
Dann hast du alles richtig gemacht. Und das dir meine Äusserungen nicht passen, liegt dann wohl dran, das wir Menschen keine Copy sind voneinander.
-
Ich sags mal so: mit dem Geld und der Zeit für Bremshebel, Designmodifikationen, Auspuffänderungen habe ich 3 Satz Reifen zum selben Preis ohne Änderung am Moped verheizt. Preisfrage: wer hatte mehr spaß?
-
Jo, dann besuch mich mal in der Disko...gehöre zur 80er Generation, da darf das Moped einfach nicht mehr Bunt sein, sonst wäre es Rezeptpflichtig wegen Augenkrebs
-
-
Wow, hätte nie gedacht das ein gefederter Anhänger sich in der Kuve neigt und bei Bodenwellen bewegt. Ist der Wahnsinn. Und das nur weil man am Rad statt an Gabelbrücke befestigt. Das sind Kräfte im mehrstelligen Newtonmeter Bereich, da schmeist dich weg.
-
Ja, und was belastet das wackeln, das es während der Selbstfahrt nicht macht? Lass sie wackeln, ich kann dir mal eine Aufnahme einer S1000R zeigen, Hero3 am Unterfahrspoiler mit Blick auf Dämpfer vorne. Das ist wackeln. DAS ist Last. Auf dem Anhänger ist es etwas rumgeschauckel. Nicht weiter schlimm.
-
Wenn du 2 Harley auf einem 750kg ungebremst und ungefedert Anhänger transportierst, mag ein Wackeln in scharf gefahrenen Kurven ein Umstürzen provozieren. Dann hilft Dämpferverspannung.
Ansonsten ist an jedem Autotransporter das Auto IMMER an den Reifen gesichert und kann federn. Grundsätzlich funktioniert das auch am Motorrad. Nur, das Motorrad hat meist keine gescheiten Haltepunkte um ungedämpften Bereich. UpsideDown kannst unten nicht packen. Am Bremssattel rumzerren ist keine Lösung. Da gibts nur noch Gabelbrücke vorne. An der Suzi wie man sieht ist der Gurt um den Dämpfer gewickelt und könnte sich durch rutschen lockern. Allerdings ist da eine Halteklammer die den Druck aufnimmt. Kann gut gehen, kann aber auch mal brechen. So eine Klammer ist nicht für diese art Belastung gebaut.
Beste Befestigung wäre, eine Hohlachse mit Haltestange durch die Achse dann festzurren. Die Dämpfer müssen tausende von Stunden im laufe ihres Lebens arbeiten und das nicht nur mit den 200kg Maschine, sondern mit deinen 70-100kg zusätzlich. Also wird ihnen dieser Transport keine nennenswerten Schäden verursachen.
Aber wie man hier lesen kann, jeder hat seine Philosophie und ich habe bis auf die Lenkerverzurrung nichts gesehen, das mir Bauchweh macht. Und selbst beim Lenkerverzurren scheint es wohl so, das der Lenker das ab kann. Jedenfalls wenn man Leute fragt, die in der Konstruktion arbeiten. Ich persönlich habe da eine andere Meinung, die aber nicht unbedingt korrekt sein muss. Vieleicht einfach nur aus dem Bauch heraus auf 150% Sicherheit gehen.
Also nicht eure Verzurroption als die einzig Glückseligmachenden hinstellen. Auch ich habe manchmal aus dem Bauch raus einen falschen Eindruck. Rechne ich es später nach oder frage Fachleute können die mir genau berechnen das ich falsch liege.
-
ungefähr so
Die unglaubliche Entführung der verrückten Mrs. Stone