Stimmt, die Schwinge kann auch höher gehen als der Getriebeausgang. Mea Culpa, da hast natürlich recht.
Beiträge von Chefin
-
-
Und wieviel hast damit schon gedruckt? Hast mal Bilder vom Ergebniss?
-
Ich denke jetzt ist richtig, vorher war ich selber der Meinung das sie zu locker ist.selbst beim draufsitzen war die Kette noch recht locker.und da die tracer ja sehr hart ist, und auch nicht viel federweg hat .
Und zu stramm ist die Kette auch nicht
Ausschlagebend ist der Federweg. Wenn dein Dämpfer auf Block ist, muss die Kette noch minimal Luft haben. Das rechnet der Hersteller normalerweise aus und gibt diesen Wert im Handbuch an. Zu meinen: ach die Dämpfer sind hart die schlagen NIE durch ist dann das was der Werkstatt Geld bringt. Du kannst das prüfen mit einem Spanngut und zusammen ziehen der Schwinge an den Rahmen.
Soll aber jetzt auch nicht heissen, das die Werkstatt falsch gelegen hat. Möglicherweise war sie wirklich zu locker und die Werkstatt hat alles gut gemacht.
-
Jo. Letztendlich dürfte das 99% der Fehler erklären. Mir gings bei meiner ausführlichen Erklärung ein wenig drum, aufzuzeigen wieso bei einer für den Benutzer als ein Brocken sichbares Teil, manche Dinge noch gehen und manche nicht. Bei älteren Computer Monitoren(TFT) reicht es, das die Leuchtstofflampe ausfällt die im inneren verbaut ist, um scheinbar den Monitor fehlerfrei funktioieren zu lassen, nur sieht keiner etwas. LED-Monitore haben keine solche Leuchte mehr, da leuchtet der Pixel selbst. TFT brauchen eine Lichtquelle die sie durchlassen oder sperren.
-
Naja...ihr stellt euch das alles zu monolit vor. So ein Display hat seinen eigenen Controller. Der macht nur eines: Pixel die er vom Rechner bekommt auf dem Display ein und auszuschalten. Des weiteren gibt es einen Controller, der rechnen kann. Der berechnet die Geschwindigkeit anhand der Impulse die ankommen, misst den Tankinhalt, fragt Temperaturen ab. Und schon dabei kommt ein weiterer Computer zum Einsatz: der misst die Temperatur, macht einen Digitalwert draus und sendet den per serieller Leitung an den Controller.
Wenn ihr Display sagt sehe ich 3-10 Computer, die jeweils miteinander kommunizieren um das was ihr auf dem Display seht zusammen zu tragen und zu berechnen. Und nun lass bei einem einen Draht locker sein. Display tot, aber ansonsten funktioniert alles, incl Kilometerzählung im Hintergrund. Nur sieht man das nicht mehr.
Sogar Speicherbausteine sind teilweise kleine Computer. Sogenannte Seriel Eprom, Seriel EE, Oder I2C Speicher. Namen wechseln, intern ist das ein Speicher, der 8 Bit Datenbreite hat aber immer nur 1 Bitweise überträgt. Dazu hat er seinerseits einen Minicomputer mit drin, der das umsetzt mit eigenem Betriebssystem. Könnt ihr auf jedem Speicherriegel im PC ebenfalls sehen. Sind kleine Bausteine mit 8 Pins die irgendwo sitzen. Dort drin stehen dann Daten zur Betriebsspannung, Timing, Übertragunsprotokolle.
Und jeder kann für sich ausfallen, ohne das dabei der Rest ebenfalls ausfallen muss. Kann aber auch mal Totalausfall geben, wen ein zentrales Bauteil ausfällt. Deswegen wird heute da nicht mehr viel rumrepariert sondern nur noch komplett getauscht. Tausenderweise hergestellt kosten die noch 10 Euro in der Herstellung. Ein Fachmann kostet 50-70 Euro/Std weil er pro Arbeitsstunde 15 Minuten Schulung dazu rechnen muss, die er regelmässig braucht. 10 Euro sind dann schon weg bevor er die erste Messung machen kann.
-
Du musst das mal sehen wenn die Schwinge auf Dämpferblock geht. Dann darf der Durchhang auch nicht Null werden, den sonst bekommst zuviel Druck aufs Getriebeausgangslager. Ideal wäre wenn Getriebewelle und Achswelle selbe Höhe hätte. Auf der anderen Seite können Ketten das locker ab, soviel Spiel zu haben. Ist halt eine Kette, kein Keil oder Zahnriemen.
Kardanwellen habern dafür das Kardangelenk und können ihre Länge ändern durch eine Verzahnung in der Wellenaufnahme.
-
Da kann ich bisschen mitreden.
Der folgende VM war mal unser. Ok, der Porsche-Lack war, wie so oft, Geschmackssache.
Kein Dach; nur einen Windabweiser.
Damals 33.500,- DM bezahlt. Leicht gebraucht von privat. Tausend Jahre später gab es beim Verkauf immer noch 16.000,- Euro.
Endschalldämpfer (unter dem Heck) haben wir einfach entfernt. Der SEVEN böllerte somit an der Seite vor dem Radkasten alles direkt in den einmal rechts neben uns stehenden (rote Ampel) Streifenwagen. Sommer, deren Fenster geöffnet ..... und ich schwitze plötzlich noch mehr.
Die beiden Kollegen fanden es wohl cool. Der Fahrer grinste zu uns runter ..... und unsereiner rollte dann bei grün sachte und sehr schnell schaltend + cruisend versetzt hinter denen her. Bei der ersten Möglichkeit bin ich dann abgebogen.
Das waren noch Zeiten!
Klar, auch damals hätten die uns sofort rausfischen können.
Ja, damals kam der Bulle noch zu dir nach Hause und hat es Mama gepetzt wenn du mit Mofa ohne Auspuff gefahren bist. Wie gerne hätte ich die 40DM bezahlt stattdessen.
Zurück zum Bild: ein Lotus 77, war das Orginal oder VW-Boxer Umbau? Arg und da es nun Offtopic wird, was dagegen wenn ich es in einen neuen Thread verschiebe? Aber du triggerst da gerade bei mir Augenpippi, auch wenn die Farbe grässlich ist. Aber Farbe könnte man ja ändern.
-
Ok, da fehlen mir einfach die Zeiten zwischen 1999 und 2019 wo ich Mopedlos war. 1999 war das noch Mechanisch und meine RN70 hat es in der ECU. Da man mit der OBD den km Stand auslesen kann, schickt den dann wohl das Display/Tacho an den Bus.
PS: jeder mit bisher bekannte KM-Stand lässt sich manipulieren. Allerdings normalerweise nur im Werk, da es mit Signaturen/Zertifikaten gemacht wird und die nicht an Werkstätten rausgehen aus Sicherheitsgründen. Trotzdem scheinen die Zertifikate public zu werden, da zu jedem Auto die KM-Manipulationen angeboten werden in entsprechenden Kreisen. Welche Hürden an Technischen und Finanziellen Klimmzügen der jeweilige Hersteller aufstellt um KM-Stand anzupassen weis ich ntürlich nicht im Einzelnen. Ich weis das es geht bei allen Autos, daher dürfte es bei Mopeds ebenfalls gehen. Den wenn nicht, würde Porsche und Co gerne das übernehmen, die stört das selbst
-
Denke ich nicht, der müsste in der ECU gespeichert sein. Soweit ich weis, sind das 2 verschiedene Bauteile. Jedenfalls bei meiner bj22. War das 2014 noch anders? Aber auch dann, wenn er neu kauft hat er auch Null km. Ausser er lässt es nachstellen vom Händler, das könnte man dann aber auch für den Gebrauchten anpassen.
-
So, und jetzt machen wie's noch akademischer und fahren statt gerader Straße mit wenig Schräglage wie z.B. bei 500Km Anfahrt über Autobahn und dann im Gegensatz dazu stattdessen über kleinste Landstraßen mit vielen Kurven und somit vielen Km in Schräglage:
Der Abrollumfang auf der Reifenflanke ist dann um ein MEHRFACHES geringer in Schräglage, als in der Mitte bei Geradeausfahrt. Ergo geht der Kilometerzähler bei überwiegender Kurvenfahrt erheblich deutlicher vor, als bei sturer Geradeausfahrt (der Tacho übrigens auch). Und um ein Vielfaches mehr, als bei den geringen Unterschieden zwischen Reifen gleicher Dimension aber unterschiedlicher Herstellern.
Kurvenfahren tut also mehr Km auf den Wegstreckenzähler spülen als Geradeausfahren. Obwohl man die gleiche Distanz (z.B. auf dem GPS) zurückgelegt hat.
Leute, kommt wieder zurück auf die Erde 😂.
Es geht doch garnicht um absolute Werte sondern um Differenzen. Schräglage fahren ist dann bei allen Reifen gleich abweichend.
Und genau wegen diesen ganzen Abweichungen und der Vorgabe: es darf nicht zuwenig angezeigt werden, wurde mal eine +10% Toleranz eingeführt. Übrigens: moderne Maschinen rechnen das raus, wenn sie Kurven-ABS haben. Die rechnen eh aus, wie schräg sie sind um danach die Kennlinie des ABS anzupassen. Da der ABS-Sensor für die Kilometermesseung genutzt wird, rechnen die das genauso mit ein.
Kam beim letzten Stammtisch raus mit den Jungs der Teststrecke Boxberg
Hatte beim rumflachsen erklärt, das ich demnächst mehr Kreisverkehr fahre, weil dann weniger km auf der Uhr. Stimmt auch nimmer. ist nur noch die Abweichung der Reifengeometrien verschiedener Hersteller, die man als Mittelwert annimmt.