Natürlich wird Probefahrt gemacht und das Zeugs muss dran sein. Aber es ist egal, ob das mehr als die Probefahrt aushält, darum gehts. Ich habe nicht geschrieben, das es WEGGELASSEN werden kann. Ich darf zb nicht selbst am Bremspedal schweissen, am Schalthebel schon. Man kann, wenn man will, alles falsch verstehen.
Beiträge von Chefin
-
-
-
Ich brauche keine AU, jedenfalls an meiner Trude Bj 87 nicht. Aber ja, ist natürlich überspitzt, weil einige Punkte einen Motorlauf benötigen. Ich wollte damit einfach nur sagen, das ich öfters mitbekomme: das Auto/Moped taugt was, das hat frisch TÜV. Damit wird nichts zu Getriebeschäden, Motorschäden, Undichtigkeiten, etc geprüft.
Aber egal, Schalthebel und Kupplungsgriff sind ohne Relevanz, Bremspedal und Bremshebel sind mit Relevanz. Weil es den Tüv nur interessiert wie du anhalten kannst, nicht ob du losfahren kannst.
-
Reifenmarkenbindung nicht, Größenbindung ja.
Edit: in den Papieren müsste aber stehen was alles erlaubt ist per KBA-Zulassung, weitere Größen können vieleicht nachgetragen werden, dazu ist Rücksprache mit TÜV und Eintragung nötig.
-
Hör auf zu stänkern @wortex, lass es mal gut sein nun.
-
Du kannst auch mit Kolbenfresser TÜV bekommen. Der Motorlauf wird nicht geprüft. Genauso kannst ohne Öl im Motor TÜV bekommen. Wird auch nur kontrolliert ob Öl rausläuft, nicht ob überhaupt welches da ist.
Lediglich die Bremsprüfung wird ohne Motorlauf nicht gehen, daher führt das dann zum Ausschluss.
-
Schalthebel meiner BMW ist geschnitten und neu verschweisst, damit man einen anderen Verstellbereich hat. Dort ist beim hochstellen der Kupplungsdeckel im Weg gewesen.
Lt Dekra alles egal, weil ohne Schalthebel passiert nichts. Wenn der also wegfliegt kannst du ganz normal anhalten und auf Service warten ohne Sicherheitsrisiko. Deswegen egal. So habe ich dann auch TÜV bekommen
-
Ganz ehrlich: wenn ihr in der Lage seit, die Buchse rauszupressen und eine neue einzusetzen mit Druck oder Hitze/Kälte, wird kein TÜV da jemals hinschauen ob ihr das neu gemacht habt. Und auch beim Unfall müste das Lager ausgeschlagen sein zum Unfallzeitpunkt das ein Sachverständiger hinschaut.
Hier würde ich einfach die Kirche im Dorf lassen. Hebel die Brechen weil zu schwach ist was anderes als Bronzebuchsen einsetzen. Für ersteres muss man mit der Kreditkarte umgehen können für zweiteres mit Werkzeug.
Aber jeder soll so machen wie er sich sicher fühlt, es ist nie verkehrt einen Dritten drüber schauen zu lassen.
-
Na dann lass den Regen kommen und mach Foto vom Poppes NACH der Fahrt
-
Teflon hat seit ewigkeiten magische Fähigkeiten. Eine Menge davon passt, vieles aber stimmt nicht. Reibung wird wie bei Öl reduziert, aber nicht durch flüssigkeit sondern durch Reibkoeffizient. Dazu muss es sich auf die Oberfläche legen. Damit es das macht und dort bleibt, ist etwas hilfe nötig. So wie Lacke durch Lösungsmittel dazu gebracht werden auf der Oberfläche zu haften.
Allerdings ist Haftung nicht ganz so einfach hinzubekommen und da trennt sich Spreu von Weizen. Ob also PDL nun haftet wie versprochen, bei Regen standhält oder nicht, das gilt es rauszufinden. PTFE haftet normalerweise auf kaum einer Oberfläche. Hier muss nachgeholfen werden. Und kleben geht auch schlecht bei dem Zeugs.
Ich habe anfang der 90er schon Ölzusätze mit PTFE verwendet. Prüfstand sagte: 12Nm mehr am Rad, 3 PS mehr am Rad. Drehmoment im mittleren Bereich besser. Wurde ins Getriebe dauerhaft und im Motor lt Hersteller für mindestens 50.000 haltbar reingekippt. Es wirkt natürlich zusammen mit Öl. nicht alleine. Es wurde bereits im 2. Weltkrieg benutzt, also man hat da schon etwas Erfahrung damit. Und damit komme ich zu dem Punkt weswegen ich den Lobhuddeleien nicht so ganz glauben kann: Wir haben dutzende von Autokonzernen, die richtig viel Kohle in Entwicklung stecken. Und bei Motorrädern nicht viel anders. Wieso benutzt kein Konzern PTFE dauerhaft in seinen Produkten? Ultrageheime Absprache den Kunden zu verarschen, aber dann lässt man zu das Drittanbieter es verkaufen?
In meinen Augen bedeutet das: hier gibts Probleme auf anderer Ebene, weswegen es in der Industrie wenig zum Einsatz kommt. Alleine die Entwicklung der Regina Kette seitens BMW auf Keramikbasis zeigt, das Teflon nicht zum Erfolg geführt hat. Und bevor nun der große Aufschrei kommt: Teflon ist gut, keine Frage, es ist besser wie Öl bei der Reibverminderung. Und das Trockenschmiermittel an der Kette erfüllt seinen Zweck, man muss es nur ausreichend oft nachsprühen, aber das muss man beim Öl auch. Aber es ist kein Wundermittel, wie manche es im Marketing hinstellen. Daher reduziert es sich mehr oder weniger auf das Putzen der Felge. Schmieren tun beide, nur Öl versaut die Felge, ausser bei der Simpson