Na da muss ich mal dazwischen "grätschen". Die Viskosität eines Motoröls soll den Betriebsbereich abdecken. zB wird in Finnland eigentlich immer eher so 5W30 oder 5W40 genutzt, während du in Marokko mit einem 10W40 hart an der Grenze zum Wasser bist, also Öl das wie Wasser dünn wird und wenig Schmierwirkung hat.
Hier in Deutschland sind wir in der Mitte des Temperaturbereiches. Ich habe bei meiner F650 auch 10W40 vorgeschrieben. Benutze aber 20W50, den sie wird sobald sie warm ist, selten unter 5000U/min betrieben. Das heist, meine Öltemperatur zeigt oft mal 100° im Öltank an(Trockensumpfmotor). Ich fahre sie Ganzjährig, heist im Winter bei Frost ganz piano starten und warm fahren, eigentlich müsste ich das für den Winter wechseln. Mit ganz sanftem Warmlaufen lassen im Stand bis ca 20° Öltemperatur passt das aber wieder.
Will damit sagen: wenn man weis wie Öl funktioniert und wieso man kein 30er oder 40er sondern 10W40 benutzt, kann man problemlos das Öl an seinen Fahrstil anpassen. In Rijeca auf der Rennstrecke brauchst mindestens ein 50er Öl im Sommer, bei einem 40er ist der Kolbenfresser fast vorprogrammiert. Heist aber auch: wer es sich nicht vorstellen kann, das es gut funktioniert, sollte auch nicht von den Herstellervorgaben abweichen. Den er weis dann auch nicht, welche Nachteile er sich einhandelt die man tunlichst beachten muss. zB das etwas längere Warmfahren eines 20W50 bis es sauber funktioniert.