Beiträge von Chefin

    Naja, aber die Frage war ja nicht: ab wann DÜRFEN die da stehen, sondern stehen sie da wirklich. Und das konntest du nicht beantworten. Den Rest wussten wir auch schon vorher. Undf am 15. April hättest noch Schneeketten gebraucht auf dem Moped um da oben durchzukommen.

    Da hast du natürlich Recht. Für alles andere müsste man Kopfrechnen.

    Normalerweise beginnt die Saison jetzt oder demnächst. Noch sind viele Stellen Schneegesperrt, aber so nach und nach wird es. Folglich wären Kontrollen in den letzten Wochen sinnfrei gewesen. Aber demnächst dürften die Rennleitung wieder Kontrollen machen, schliesslich sind genug Mopedfahrer die fragen ob in letzter Zeit Kontrollen waren und aus dem Fehlen rückschliessen sie können mit ihrer Mühle nun durch Tirol fahren. Jetzt beginnt die Zeit in der es sich lohnt an der Strecke zu stehen und Geld zu verdienen.


    Also würde ich sagen: fahrt, damit die noch mehr Streckenposten finanzieren können.

    43Nm an einer solchen Schraube sind bei 10mm Gewinde sicher kein Problem. Aber die Ölablass hat eben keine solche Dicke im Gehäuse. 43Nm sind Grenzwertig. Meist funktioniert es, aber es ist auch drauf ausgelegt das die Kupferdichtung nachgibt. Der Händler wechselt die bei jedem Ölwechsel. Oder er zieht wie die meisten anderen garnicht auf Drehmoment sondern auf Dicht.


    BMW Rotaxmotor hatte ebenfalls 40Nm bei seiner Ölablass stehen, die meisten die ich kenne ruinieren sich dabei das Gewinde. Incl meiner, die nun eine eingeklebte Buchse hat. Solche Fehler passieren durch die Bank immer mal. Kritisch sein und selbst denken ist also kein Fehler.

    Ja benutze das Orginalöl. Dort wo du Öltank hast, habe ich ihn an der BMW auch, sollte auch passen. Zumindest strahlt hier keine Motorwärme oder Auspuffhitze direkt hin. Tja, wie schon gesagt, hier stimmt was nicht. 3000km und Ölertank halb leer ist auch zuviel. War der Randvoll, dann scheint hier was nicht zu passen. An der BMW komme ich deutlich weiter mit dem Öl. Ist Ventil richtig angeschlossen und nicht irgendwie in Daueroffen? Oder gar Defekt so das immer etwas Öl durchsifft? Mal abstellen und Plus vom Öler an eine Spannungsquelle dauerlaufen lassen und schauen wieviel Öl kommt wirklich. Eventuell eine kleine Glühbirne(Standlich oder so) an das Ventil parallel und schauen wie es öffnet(oder auf die LED am Lenker schauen wo man auf Regen umschaltet, die blinkt mit).

    Hab auch den Mofessor, aber so wild sieht meine Felge nicht aus. Allerdings bei einer BMW, nicht bei der Yamaha. Wird das Öl zu warm? Behälter an Stelle wo es viel Hitze abbekommt und deswegen so dünnflüssig wird, das es abfliegt? Und ich habe Tropfrate deutlich höher, glaube 4 oder sogar 5.


    Allerdings ist deine Felgenfarbe auch perfekt für Kette bzw Öl. Und wie du sagst, es klebt dann auf der Felge perfekt...das aber sollte es auf dem Ritzel schon. Deswegen mein Gedanke, es wird zu Heiss dort wo der Tank sitzt bzw auch das Rohr selbst, da ja immer nur der Inhalt des Rohres teilweise aufs Ritzel schiebt.


    Vieleicht kannst dazu noch Infos liefern. Sonst wüsste ich auch nicht wieso das so stark abspritzt.

    Die Hersteller haben kaum noch Empfehlungen, weil es eben nicht nötig ist. Deswegen bist du in soweit auf der richtigen Spur, erfahrungswerte von Kollegen abzugreifen. Allerdings findest du hier für fast jeden Reifen schon mal eine Bewertung oder mehrere. Wäre also einfacher, würdest du Suchen und nachlesen. Letztendlich wirst eh nicht den optimalen Reifen übers Forum finden. Das musst einfach selbst testen, was zu deinem Stil passt.

    Negativprofil macht den Reifen schwach. Je tiefer die Rille desdo mehr kann er nachgeben. an diesem Punkt. Profiltiefe ist also ein Kompromiss. Deswegen sind Slicks ohne Profil wenn rein für Trockenbetrieb. Und Formel1 Fahrzeuge haben ja mal rillen bekommen, weil der Grip zu viel zugenommen hatte. So konnte man den Grip begrenzen, einfach nur mit Negativprofil.


    Strassenreifen müssen aber NEgativprofil haben, weil der Gesetzgeber es so will. Und weil du nicht wenns kurzfristig regnet, erst die Reifen wechseln kannst...vorallem nicht unterwegs.


    Heutige Reifenmischungen sind aber auch sehr nahe an Slicks dran. In den 90er mit Strassenreifen auf Rennstrecke, da hat meine Bimota keine 5Std durchgehalten. Mit einem Satz Slick dagegen trotz besserem Grip 12 Rennstunden. Heute sind die Unterschiede geschrumpft und keine 20% Diefferenz mehr. Zwar noch genug um im echten Rennbetrieb auf Slicks zu setzen, aber für Sicherheitstrainings reicht Strassenreifen auch. Und die halten heute durchaus 20 Rennstunden durch. Das sind dann auf Strecke ca 2000-3000km. Kommt auf die Strecke an und wieviel Kurven. KM-Zähler brauchst auf Rennmoped eigentlich keinen. Drehzahlmesser reicht völlig.

    Nun, Autos die 2kg pro PS bringen fahren ungefähr die selben Reifen. Ich rede also von Autos mit 700-1000PS auf der Strasse.


    Um 120-200PS bei Motorrädern sicher auf die Strasse zu bringen, musst du die Charakeristik voll richtung Grip verschieben und Haltbarkeit dem unterordnen. Wir haben haltbarere Reifen als früher und trotzdem besseren Grip. Aber Entwicklungsentscheidungen Richtung Nachhaltigkeit/Haltbarkeit passen nicht mehr zu den heutigen Leistungen.