Beiträge von Chefin

    Na da muss ich mal dazwischen "grätschen". Die Viskosität eines Motoröls soll den Betriebsbereich abdecken. zB wird in Finnland eigentlich immer eher so 5W30 oder 5W40 genutzt, während du in Marokko mit einem 10W40 hart an der Grenze zum Wasser bist, also Öl das wie Wasser dünn wird und wenig Schmierwirkung hat.


    Hier in Deutschland sind wir in der Mitte des Temperaturbereiches. Ich habe bei meiner F650 auch 10W40 vorgeschrieben. Benutze aber 20W50, den sie wird sobald sie warm ist, selten unter 5000U/min betrieben. Das heist, meine Öltemperatur zeigt oft mal 100° im Öltank an(Trockensumpfmotor). Ich fahre sie Ganzjährig, heist im Winter bei Frost ganz piano starten und warm fahren, eigentlich müsste ich das für den Winter wechseln. Mit ganz sanftem Warmlaufen lassen im Stand bis ca 20° Öltemperatur passt das aber wieder.


    Will damit sagen: wenn man weis wie Öl funktioniert und wieso man kein 30er oder 40er sondern 10W40 benutzt, kann man problemlos das Öl an seinen Fahrstil anpassen. In Rijeca auf der Rennstrecke brauchst mindestens ein 50er Öl im Sommer, bei einem 40er ist der Kolbenfresser fast vorprogrammiert. Heist aber auch: wer es sich nicht vorstellen kann, das es gut funktioniert, sollte auch nicht von den Herstellervorgaben abweichen. Den er weis dann auch nicht, welche Nachteile er sich einhandelt die man tunlichst beachten muss. zB das etwas längere Warmfahren eines 20W50 bis es sauber funktioniert.

    Grundsätzlich ist es bei der Kupplung so, das die Betätigungsteile unbelastet sind wenn die Kupplung NICHT gezogen wird. Du hast den Umlenkhebel wo dein Zug eingehängt ist. Der geht auf eine Welle die gedreht wird. Diese hat innen nochmal je nach Typ der Betätigung eine Umlenkung auf das Ausrücklager und damit auf die Kupplungsdruckplatte. All diese Teile bis auf die Druckplatte sollten locker sein, solange keine Kupplung betätigt ist und können daher geräusche machen. Aber nur sehr leise und wenig Geräusche. Das kann durchaus durch geänderte Vibrationen am Motor ausgelöst sein, Stichwort Resonanzen.


    Der Unterschied zu einem Defekt ist dabei schwer zu hören und mehr aus der Veränderung im laufe der Zeit herauszuhören. Meine BMW 650 hat zb nahezu keine Geräusche unbetätigt, inzwischen aber höre ich leichte Unterschiede zwischen lose und gezogen. Wenn ich ganz langsam ziehe hört das Geräusch bereits auf, bevor die Kupplung trennt. Daher tippe ich rein aus der Erfahrung heraus auf das Ausrücklager, ein kleines Rollenlager dort drin. Beim nächsten Ölwechsel werde ich mit öffnen und es wechseln, kostet 3 Euro.


    Erfahrung und vor allem Veränderung der Geräuschkulisse sind hier deine Werkzeuge. Geräusche macht die Kupplung meistens wenn sie nicht betätigt wird. Siehe Ducati Trockenkupplung, da meinst das reist gleich etwas ab, so klappert die im Stand. Da ich eine RN70 habe und keine Geräusche höre kann ich dir zu deiner leider wenig sagen. Aber hier darfst du dich gerne auf die Aussagen der Kollegen stützen. Und Getriebeschäden sind mehr unter Last zu hören, weniger im Leerlauf. Und würden sich normalerweise je nach Gang ändern. Also einmal rauf und runter schalten bei laufendem Motor ohne Kupplung losulassen, maximal kurz anschleifen um Last zu simulieren. Wenn alle Gänge gleiche Geräusche machern, deutet wenig auf Getriebdefekt hin.

    Bei der Menge an Wartungsstau der bei dir ansteht, dürfte der CO Wert dazu passen. Sekundärluft, Luftfilter, Ventile verrusst deutet auf schlechte Verbrennung hin. Verbrennst du im Zylinder schlecht, wird der Rest im Krümmer verbrannt. Dann aber nicht vollständig zu CO2 sondern nur teilweise und es wird CO und das ist hochgiftig. Deswegen dieser Grenzwert.


    Auch Falschluft kann dir zuviel CO beschweren, wenn es am Auspuff gezogen wird. Normal wenn zuwenig Luft fürs Gemisch da ist, verbrennt es unvollständig und dein Abgas richt etwas nach Benzin. Kommt am Krümmer durch Dichtprobleme Luft dazu, ganz wenig nur, wird ebenfalls CO statt CO2 erzeugt.


    Irgendwo an diesen Punkten muss also dein Problem sein. Beseitige den Wartungsstau, dann regelt dein Einspritzsystem das alleine wieder aus.

    Lasst die Politik nun mal ruhen, bitte. Sind hier im Bikerforum, könnte sowas gerne auf Facebook und Co weiter diskuttieren.


    Zwingt mich meinen Worten Taten folgen zu lassen. Kommt also zurück zum biken.

    Hey ihr Zwei, auch wenn hier vieles erlaubt ist, wenn ihr Zwei zusammentrefft bei politischen Themen wird es meistens Ultraheiss. Daher nicht unter die Gürtellinie bitte. Aber gegen gepflegten Meinungsaustausch spricht hier nichts.....Betonung bleibt aber auf GEPFLEGT!

    Deine Meinung in Ehren, aber hier gehts nicht um ein Gaffervideo, sondern um ein Video das die Person die es betrifft selbst Online gestellt hat. Und wir wissen nichtmal ob es echt oder geschminkt ist, auch wenn ich es für echt halt. So oder so, die Person der dies passiert ist fühlt sich dadurch nicht komprimittiert.


    Deswegen denke ich nicht, das es nötig ist, das zu entfernen. Nicht zu vergessen, das wir ein nachträglich geschnittenes und zusammengefügtes Video sehen. Weil es aus mehr als einer Scene besteht.

    Man rutscht aber nicht mit 60kmh über die Asche mit Kunststoffklamotten am Körper. Diese Art der Verletzung kommt nicht von Haut auf Schmirgelmasse sondern von Kunststoff zwischen Haut und Schmirgel + Erhitzung bis Schmelzpunkt.


    Mach das selbe mit Leinenhose und es passiert nicht viel mehr als das der Popo 2 Wochen etwas brennt beim sitzen und dann verheilt ist. Erst durch falsche Klamotten wird daraus ein Problem.