Beiträge von Scholzi

    Das Motul 5000 hat die selben Standards API SM/SL/SJ/SH/SG JASO MA2 wie das 5100, welches von MOTUL im Vergleich als "hochwertiger" (Ester Technologie) eingestuft wird. Das MOTUL 5100 entspricht dem YAMALUBE SEMI SYNTHETIC 10 W 40 welches ab Werk von Yamaha eingefüllt wird und von MOTUL produziert wird. Wie du schon selbst erkannt hast, ist eine niedrigere Viskosität beim Kaltstart von Vorteil. Der Viskositätsindex ist lt. Datenblatt beim 5100 auch geringfügig höher als beim 5000.

    Letztlich deine Entscheidung welches du nimmst, Herstellerfreigabe hat das 5000 auch. Die von YAMAHA vorgegebene Viskosität 10 W 40 würde ich auf jeden Fall einhalten.

    Hallo Klaus,


    danke für deine detaillierte Schilderung des Sachverhalts.

    Du scheinst wohl einer der ersten-, wenn nicht der Erste, zu sein bei dem die beschriebenen Aussetzer aufgetreten sind.

    Ich habe es vorgestern auf 140 km Tour bewusst versucht zu reproduzieren, indem ich die im Rückruf genannten Fahrsituationen wie ohne Blipper runterschalten mit nicht ganz gezogener Kupplung, oder mit sehr wenig Gas anfahren etc. genutzt habe. In keinem Fall ist es auch nur ansatzweise zu Motoraussetzern gekommen. Kannst du mir bitte noch schreiben bei welcher Fahrsituation es bei dir aufgetreten ist? Danke dafür.

    Ich habe meinen Händler hier in Wien am 11.3. mit dem US-Rückruf konfrontiert, aber noch kein feedback erhalten. (In Österreich sind wir nicht so schnell;-) Werde ihn nächste Woche trotz allem mal besuchen u. den ausgedruckten Artikel von Motorradonline zum besagten Rückruf von Yamaha Deutschland auf den Schreibtisch legen.

    An meine österreichischen "Mitstreiter", hat jemand von Euch vielleicht auch schon den YAMAHA Händler RAINER damit konfrontiert?


    Mit bestem Dank u. Grüße aus Wien

    Reiner

    Hallo Klaus,


    bist du von Yamaha bzw. deinem Händler über den Rückruf "Software ECU" offiziell informiert worden?

    Frage auch an alle RN 69/RN70 Besitzer, hat schon jemand offizielle Schreiben oder email von YAMAHA betr. dem "ECU-Rückruf" erhalten?


    Grüße

    Reiner

    In der letzten Zeile steht als Beachtung (Note) das in dem Bereich der betroffenen VIN-Nummern sich auch produzierte MT 09/SP befinden welche nicht von der Rückrufaktion betroffen sind. D.h. auch wenn man seine VIN in dem angegebenen von/bis Bereich findet, muß sie nicht automatisch betroffen sein. Wir müssen wohl alle auf den entsprechenden Brief vom Importeur/Händler warten.


    Grüße

    Reiner

    Ich habe gerade mal im YAMAHA-Ersatzteilkatalog nachgeschaut. Ölfilter der RN 57 (Tracer 900- 2019/2020) hat die Teilenummer: 56H-13440-60. Ist also nicht ident. mit dem Ölfilter der RN 69. Wie geschrieben, um sicher zu sein, SW messen.

    Björn,


    das kann ich dir leider nicht beantworten, weil ich keine RN 57 habe, bzw. nicht weiß welcher Ölfilter bei der RN 57 verbaut ist. Messe doch einfach die SW deines Ölfilters oder schau im Ersatzteilkatalog ob der YAMAHA-Ölfilter 5 GH-13440-61 für die RN 57 korrekt ist.


    Gruß

    Reiner