Beiträge von Scholzi

    JASO MA2 ist die aktuelle Normbezeichnung, welche nicht von allen Herstellern gefordert wird, oder die Betriebsanleitungen werden nicht 100% gepflegt. Die JASO MA2 verlangt einen erhöhten Reibwert für die Nasskupplungen als JASO MA u. JASO MA1 vorschreibt. Wie hoch dieser Reibwert allerdings bei der JASO MA2 sein muß, habe ich noch in keiner Literatur gefunden. Die JASO MA2 ist allerdings von den Herstellern selbst gefordert worden, weil die Kupplungsleistung von heute mit >200 PS deutlich höhere Reibwerte erfordert, als es z.B. in der 80iger Jahren der Fall war.

    Bei der RN 69 ist es die SAE-Viskositätsklasse 10W-40, Ölqualitätsklasse API SG, JASO MA2.

    Hallo Jörg,


    du meinst sicher "Motul".

    Motoröle sind "Normöle" d.h. wenn ein Motoröl wie in unserem Fall die von YAMAHA geforderte Mindestspezifikation API SG, JASO MA 2 u. die Viskositätsklasse 10W-40 erfüllt, ist es von YAMAHA freigegeben und kann eingesetzt werden, weil YAMAHA nur eine bestimmte Ölmarke (z.B. YAMALUBE) empfehlen darf, vorschreiben-dürfen sie es nicht. Wenn das ELF Moto 4 Road 10W-40 diese Spezifikationen erfüllt, brauchst du dir keine Sorgen machen. Der Grund warum dein Händler ein ELF-Öl eingesetzt hat, hat kommerzielle Gründe.


    Gruß

    Reiner

    Hallo Arni,

    bei der kinmatischen Viskosität bei 40° hat das 5W40 mit <5 cSt zum 10W-40 einen leichten Vorteil (Kaltstart). Bei 100° sind beide gleich auf. 0,1 cSt sind innerhalb der Messtoleranzen vom Viskosimeter. Wie ich geschrieben habe ist der Viskositätsindex ein wichtiger Parameter und der ist mit 169 auf sehr hohem Level beim 5W-40. "Longlife" Öle (Wechselintervall 30.000 km) haben z.B. auch einen sehr hohen Viskoindex, weil diese-sehr hoch additiviert sind. Sehr hoch additivierte Öle können allerdings fallweise zu Problemen (Rutschen/Rupfen) bei Nasskupplungen führen, deshalb ist die JASO MA 2 Spezifikation ein MUSS für den Einsatz mit Nasskupplungen. Am Stockpunkt erkennst du das dieses 10W40 länger fließfähig bleibt als das 5W40, das überrascht vielleicht, liegt aber auch an "Messtoleranzen". Wenn beide Öle die JASO MA 2 Freigabe besitzen, spricht anhand der Daten nichts gegen den Einsatz des 5W-40, aber es sollte vom Hersteller freigegeben sein. Bei einem Motorschaden wird in der Regel eine Ölprobe gezogen und in einem Tribologischen Labor untersucht u. mittels Infrarotspektrometrie, HPLC u. Gaschromatographie finden sie alles.


    Gruß

    Reiner

    Könntest du uns bitte dein "definitiv unterschiedlich" näher erläutern? Welche Unterschiede hast du denn im Fahrbetrieb festgestellt?

    Wenn man Motorenöle anhand der Spezifikationsparameter miteinander vergleicht, sollte man auf den Viskositätsindex achten. Dieser Index bestimmt grundsätzlich das Viskositäts-Temperatur-Verhalten des Öls. Je höher dieser Wert, umso stabiler ist das Viskositätsverhalten bei unterschiedlichen Öltemperaturen. Es ist nur ein Parameter von vielen, aber dieser-sagt schon grundsätzlich was über die Qualität aus. Beim YAMALUBE-Semi Synthetic bzw. MOTUL 5100 handelt es sich um sogenannte Hydocrack Öle. Diese Öle bestehen aus einem hochwertigen Grundöl welches bestmöglich gereinigt u. mit diversen Additiven aufgewertet wird. Das trifft grundsätzlich auch auf die Vollsynthetischen zu. Ein Viskositätsindex von >150 ist als sehr gut zu bezeichnen. Zum Vergleich mal die YAMALUBE-Motoröle 10W-40 Standards API SG/ JASO MA 2 mit dem Viskositätsindex und der tatsächlichen (kinematischen) Viskosität (mm²/s) bei 100°C Öltemperatur:

    Mineraloil 10W-40 Viskoindex 155- 14.9 mm²/s

    Semi Synthetic 10W40 Viskoindex 155- 14.3 mm²/s

    Fully Synthetic 10W40 Viskoindex 153- 13.8 mm²/s

    Dieser Vergleich zeigt, dass YAMALUBE/MOTUL grundsätzlich ein sehr hochwertiges Grundöl verwendet u. zumindest anhand dieser Parameter nichts gegen die Verwendung des (günstigsten Öl im Vergleich) das Mineralöl spricht.

    Die Bezeichnung Semi- u. Fully Synthetic ist fließend und bleibt dem Produzenten bzw. der Marketingabteilung überlassen. Beide Öle beinhalten diverse Synthetische Additive, aber Menge und Art sieht man nur in der (geheimen) Rezeptur.

    Wenn mir YAMAHA die Wahl lassen würde, würde ich auch das SEMI SYNTHETIC nehmen.

    Übrigens gibt es auch noch ein YAMALUBE Performance 4-R im Programm. Dieses Öl für >30.- / Ltr. ist aber offensichtlich so hoch additiviert, dass es "nur" eine JASO MA Freigabe hat. JASO MA 2 beschreibt einen höheren Reibwert in den Nasskupplungen als JASO MA. Ich vermute, dass dieses Öl auf möglichst geringen Reibungswiderstand entwickelt wurde. Typisch für "Rennöle". Bei meiner Zeit bei FUCHS hatten wir ein 0-W30 Rennöl entwickelt. Ltr.-Preis 65.- und Wechselintervall nach jedem Rennwochenende.

    Wir hatten damals einen Leistungszuwachs von 1.5-max. 2 PS auf dem Dynojet Prüfstand nachgewiesen.


    Grüße

    Reiner

    Servus,


    als Mitarbeiter eines Mineralölkonzerns mit Sitz in Holland (nicht weit von Yamaha Europe entfernt), habe ich mich betr. "welches Öl in RN69" mal schlau gemacht.

    Bei der Erstbefüllung im Werk wird YAMALUBE Semi Synthetik 10W-40 eingefüllt. Dieses Öl wird von YAMAHA auch den Vertragswerkstätten vorgeschrieben.

    Da Yamaha seit 1977 mit MOTUL zusammenarbeitet u. die Fahrzeughersteller weder Öle entwickeln, noch produzieren (das überlassen sie uns), wird das MOTUL 5100 identisch mit dem YAMALUBE Semi Synthetic sein. Nachfolgend eine Pressemitteilung u.a. zu dieser Zusammenarbeit. Um diese Identität zu prüfen, werde ich bei Gelegenheit in einem unserer Labors ein FTIR Spektrum von beiden Ölen machen lassen, dann kann ich es auch analytisch beweisen, oder widerlegen. Man kann bei der Ölanalytik zwar noch mehr in die Tiefe gehen, aber ein FTIR ist zum Produktvergleich in diesem Fall mal erst die sicherste Methode.

    https://www.motul.com/at/de/ne…91-4d37-8e77-6d63fef8dfe1


    Grüße

    Reiner

    Wenn du noch einen 2021-"Vorführer" bekommst, wäre das eine Alternative. Bei uns in Österreich wurde alles verkauft was MT 09 "heißt".

    Lt. Yamaha Austria kommen die ersten 2022er im Juni u. -SP frühestens Juli nach Österreich. Das ist der Status von gestern. Du solltest dir bei deinem Händler monatliches update holen, da sich die Situation der Lieferfähigkeit ständig ändert. Ich arbeite für einen Mineralölkonzern mit Europazentrale in Holland u. Yamaha Europe ist auch in NL stationiert. Von dort wird Europa über diverse Logistikstandorte "bedient". Es kann sein, dass dein Händler die Motorräder über NL, Frankreich, oder Italien bekommt.


    Gruß

    Reiner