Leo ist lagernt bei btr-tools.com für 1041.-
Beiträge von Scholzi
-
-
Wird dir gefallen
-
Habe letzte Woche die 10000er machen lassen bei Motorrad Wegner in Monheim.
Preis 286,67,-
Was mich etwas wundert ist,daß beim Ölwechsel (mit Filter) nur 2.8L Öl verbucht sind.
Bei der 1000er stehen 3.2L mit Filter auf der Rechnung,allerdings bei einem anderen Händler.
Positiv ist das jetzt ein Wartungsblatt mit allen Drehmomenten an der Rechnung hing.
Lt. Wartungsvorschrift soll bei der 1.000er der Ölfilter gewechselt werden (max.3,2 L), bei der 10.000er ist kein Filterwechsel vorgeschrieben (2,8 L). Wenn er den Ölfilter bei der 10.000er erneuert hat (was schlau ist), müssten min. 3,0-3,2 L reingegangen sein. Je nach dem wie geduldig er beim Ölablassen war. (Öl läuft/tropft relativ lange nach). Vielleicht wurden bei der Rechnungserstellung die "Standard Leistungen" der 10.000er einfach übernommen.
-
Die M- Kennung bei der MT09 soll dem Hochgeschwindigskeitpendeln entgegen wirken. So war wohl mal ein Statement von Brigdestone oder Yamaha(weiss nicht mehr von wem) Aber wir sind hier ja schon einige, die dieses auch mit dem normalen nicht haben.
Als die RN 69 homologiert wurde, hat Yamaha von Bridgestone die "M-Mischung" in Erstausrüstung verlangt. Die Mitte der Lauffläche hat nicht die Shorehärte wie die S22/S23 ohne Kennung, sondern hat die gleiche- wie auf dem oberen Bereich der Flanke. Das ist der Grund für den höheren Verschleiß in der Mitte der Lauffläche. (Aussage eines Außendienstmitarbeiter von Bridgestone Motorrad mir gegenüber)
Auf den letzten ca. 20 mm der Flanke sind S22/S23 mit u. ohne Kennung gleich weich. Der S23 wurde zum S22 auf der Flanke stabiler gemacht, aber nicht weicher. Bei mir hat der S22 "M" ca. 3000 km gehalten. Ohne Kennung 3 Sätze jeweils ca. 5000km.
Habe gestern den 1. Satz S23 bei mir (RN 69) montiert, Natürlich ohne "M"
-
2.4/2.5
-
Habe keinen Leistungsverlust bemerkt. Im Gegenteil, ab ca. 5000/min geht sie subjektiv eher besser als mit der Serienanlage.
-
Habe mir interessenhalber mal den db-killer angeschaut und vermessen.
Gesamtlänge: 130, Innendurchmesser-36, Aussendurchmesser-38, Flanschdurchmesser-60 sitzt im Hauptschalldämpfer und der db-killer wird durch das "Endrohr" axial gehalten. Der Innenrohrdurchmesser des Dämpfers ist ca. 45. Im "Endrohr" sitzt auch ein Innenrohr, dieses ist innen mit ca. 38 nicht viel größer als der Innendurchmesser des db-killer. Ich habe den db-killer wieder eingebaut.
-
-
Ja, ist nur was für „Erwachsene“😉
-
Rahmen und Motorhalterung sind bei RN69 und RN87 identisch
Deine Aussage ist falsch!
Wie ich schon am 14.5. gepostet habe, sind die oberen Motorhalterungen der RN 69 u. RN 87 nicht identisch. Nachfolgend die YAMAHA-Teile Nr. u. Materialstärke der Halterungen.
RN 69-links: B7N21315-00, rechts: B7N21316-01 beide Halterungen 3,2 mm
RN 87-links: B5U21315-00 4,0 mm, rechts: B5U213160-00 6,1 mm
Ferner ist die linke Halterung bei der RN87 aus Vollmaterial gefertigt.