Beiträge von Andi Biotika

    Auf 'ner Bandit mit Straßenbereifung SO offroad zu brettern.......krasser shit, der Typ hat's drauf. 8):auto-dirtbike:


    Suzuki Bandit goes off the road


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Okay, hätte ich jetzt nicht gedacht, daß diese Beschichtung dem guten, alten Rost dann doch so dermaßen ähnlich sieht.

    Ist auch glaube ich nur auf einer Seite des Kats, auf der anderen nicht, aber bin mir jetzt nicht ganz sicher.

    Muß ich mal schauen, wenn ich daheim bin.


    Und mit PGM meinst Du Platin bzw. Platingruppenmetalle, oder?

    Hab mir kürzlich auch den Akra Kat für Euro 4 bestellt und hab auch einen Händler gefunden, der den für 150.- Euro angeboten hat.

    Bei allen anderen wird der für über 400.- Euro angeboten, völlig utopisch hoch und absolut nicht nachvollziehbar, warum der gerade für die Tracer 900/MT-09 so sackteuer sein soll.

    Alle anderen Akra Kats für diverse anderen Modelle kosten so zwischen 100.- und 170.- Euro und das halte ich für realistische und angemessene Preise.


    Jedenfalls kam der Kat jetzt an und ja, das Teile aus Metall rosten können, ist jetzt nicht so ungewöhnlich.

    Aber ich finde es irgendwie uncool, daß man ein neues und noch originalverpacktes Teil schon so rostig bekommt, siehe Waben und Ring innen.

    Reklamieren kann man so was vermutlich nicht, oder würdet Ihr das tun?


    Es geht doch bei Weitem nicht nur um uns und Yamaha verkauft doch seine Fahrzeuge auch in die ganze Welt. Diese Entwicklung hin zu weniger Lärm und mehr Einschränkungen ist doch auch nicht erst seit gestern im Anmarsch und selbst für Ottonormalverbraucher schon lange ersichtlich.

    Und man kann wohl mal davon ausgehen, daß die Oberen eines Motorradkonzerns solche Entwicklungen bzw. Tendenzen viel eher wahrnehmen und eher über solche Dinge informiert sind als der Durchschnittsbürger, weil die einen viel direkten Draht zu der Thematik haben und teilweise auch mit Politikern in Berührung kommen.

    Also ums simpel zu sagen: Wenn die so was nicht kommen sehen, wer denn dann? 😉


    Da könnte man dann doch von den Verantwortlichen so viel Weitsicht erwarten, daß die eben in naher Zukunft stattfindende Veränderungen und Entwicklungen berücksichtigen, deren Folgen vielleicht auch für sie spürbar sind, wenn sie das ignorieren.

    Das mit der Toleranz ist schon klar und daß die Messgeräte des TÜVs gleich sooo stark von den eingetragenen Werten abweichen, kann und mag ich eigentlich nicht glauben, weil die sicher auch keine Billig-Messgeräte vom Lidl haben werden.

    Und WIE das mit diesem DB-Limiter Set funktioniert, was ja nix anderes als eine simple Art der Gaswegbegrenzung ist, ist ebenfalls klar, wurde ja ausführlich und detailliert erklärt. 😉

    Und genau das ist dann ja auch der Witz an der Sache: Im Prinzip ist das Moped dadurch GENAU so laut wie zuvor, es ändert sich NULLKOMMANULL an der tatsächlichen Lautstärke!


    Mich nervt es einfach, daß es einerseits möglich ist, mit solch einer Verarsche eine geringere Lautstärke eingetragen zu kriegen und daß die Japaner damals bei der Abnahme nicht fähig waren, dieses eine einzige DB weniger noch irgendwie zu erreichen.

    Und daß man aber andererseits durch so eine billige und durchschaubare Maßnahme die geringere Lautstärke eingetragen bekommt, obwohl alles gleich laut ist wie zuvor.


    Ganz ehrlich: Warum haben sie damals in Japan bei der Abnahme nicht ganz einfach beschissen oder irgendwie die Augen zugedrückt und einfach 95 DB statt 96 DB eingetragen??

    Jaja, darf man nicht, muß alles korrekt gemacht werden etc., ist schon klar.

    Aber man bekommt doch anhand einer solchen Thematik unweigerlich den Eindruck, daß der Statt ganz offensichtlich beschissen werden WILL, sonst wären nämlich solche Witz-Umbauten wie dieser Gaswegbegrenzer nämlich verboten bzw. nicht zugelassen. Die sind aber überraschenderweise auch noch ganz legal und man erreicht sogar auch noch sein Ziel mit der Eintragung einer geringeren Lautstärke?!

    Äääh......sorry, finde den Fehler.


    Und dann kommt raus, daß die Tracer 9 womöglich sogar serienmäßig gar keine 96 DB hat, sondern deutlich weniger ...?

    Also das darf eigentlich nicht wahr sein, das grenzt doch alles schon an Realsatire ...


    Vielleicht wird der ganze Plott ja mal verfilmt, ich wittere da eine Mordsstory für einen eventuellen nächsten Werner-Film ...

    :auto-dirtbike:


    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    PS: Und nicht daß hier der Eindruck entsteht, ich würde Dir, lieber Joshimin, Deinen Umbau mitsamt der 95 DB-Eintragung nicht gönnen - im Gegenteil!

    Ich finde das cool, daß Du eine Möglichkeit gefunden hast, wie Du 95 DB eingetragen kriegst.

    Cool zu wissen, daß so was möglich ist, auch noch relativ kostengünstig, so kann man dieser Problematik beikommen.

    Ich ärgere mich lediglich über die Tatsache, daß zum Einen dieses ganze scheiß Heckmeck und der Aufwand überhaupt erst entstehen, nur weil die da bei Yamaha so dermaßen gepennt haben und da nicht Mittel und Wege gefunden haben, um 95 DB serienmäßig eingetragen zu kriegen und zum Anderen, daß man unseren Staat bescheißen MUSS, um eine geringere Lautstärke eingetragen zu kriegen, obwohl sich mit diesem "Umbau"


    - NULLKOMMANULL an der tatsächlichen Lautstärke dieses Motorrads geändert hat

    - die betreffenden Motorräder vermutlich deutlich leiser sind als 96 DB, wodurch dieser ganze Mist total überflüssig wäre


    und der Staat diesen ultrasimplen und mehr als durchschaubaren Betrug sogar auch noch abnickt und anerkennt.

    Darum geht's mir, um nix anderes. 😉



    Ganz genau, ich stimme Dir zu und zitiere Dich bei der Gelegenheit gleich mal: "Das Gericht oder den Staatsanwalt, interessiert es nicht, was vor drei Jahren beim TÜV gemessen und Eingetragen wurde im Schein.Es gilt der Aktuelle gemessene Wert."

    Wenn in einem solchen Fall das Maschinchen zum TÜV muß und dort eine gerichtlich verwertbare Messung durchgeführt wird, die dann vor Gericht Bestand hat, dann sollte doch folgendes Szenario ebenfalls problemlos möglich sein:


    Ich fahre mit einer ganz normalen SERIEN-Tracer 9 mit SERIENauspuff und OHNE DB-Limiter-Gaswegbegrenzer-Umbau dort vor und lasse eine solche Messung durchführen, weil ich den begründeten Verdacht habe, daß ein eingetragener Wert im Fahrzeugschein möglicherweise nicht korrekt eingetragen wurde bzw. so nicht stimmt bei meinem Modell und ich dadurch völlig ungerechtfertigt Nachteile habe.

    Wenn dann bei dieser Messung herauskommt, daß ich mit der serienmäßigen Maschine unter 96 DB bleibe, dann sollen sie mir bitte bzw. gefälligst diese gemessene Lautstärke, die ja anhand einer gerichtlich verwertbaren Untersuchung von Fachpersonal durchgeführt und gemessen wurde, so in den Fahrzeugschein eintragen.


    Und wenn wir diesen Gedanken jetzt mal weiterspinnen, dann müsste doch im Umkehrschluss rein theoretisch jeder beim TÜV vorfahren können und sich die dort gemessene Lautstärke eintragen lassen können, sofern das Ergebnis dann tatsächlich geringer ausfällt als der eingetragene Wert im Fahrzeugschein, oder nicht ...?


    Ich glaube, da muß ich bei Gelegenheit echt mal einen TÜV-Prüfer fragen ...

    Hab gerade nochmal Deinen Beitrag durchgelesen.

    Was mich jetzt mal wirklich interessieren würde und mir leider nicht so ganz klar ist: Der nach dem Umbau dieses Kits eingetragene reduzierte DB-Wert in Deinem Fahrzeugschein.

    Laut Deiner Beschreibung hat der TÜV-Prüfer die Lautstärke gemessen, nachdem dieses DB-Limiter Set eingebaut wurde und Du ihm die Maschine vorgeführt hast. Er hat dann bei der nun leicht reduzierten Nenndrehzahl von 4.850 U/min. 90 DB gemessen.

    Die Frage, die sich mir nun stellt, warum wird denn dann nicht der Wert, der bei der TÜV-Abnahme gemessen wurde, in den Fahrzeugschein eingetragen?

    Vermutlich deshalb, weil da normalerweise überhaupt nicht mehr gemessen wird, da dem DB-Limiter Set ein Teilegutachten beiliegt und in diesem Teilegutachten steht, daß eine Tracer 9 mit Verwendung dieses Kits 95 DB Lautstärke bei der nun gültigen Nenndrehzahl produziert.


    Aber was wäre denn, wenn ich eine Einzelabnahme anordnen würde und darauf bestehen würde, daß die Lautstärke an der Serienanlage genau ausgemessen wird?

    Könnte man mir sowas eigentlich verwehren und wenn ja, mit welcher Begründung?

    Vielleicht mit der Begründung, daß eine Messung beim TÜV nicht präzise genug wäre, weil die nicht die gleichen Labor- bzw. Prüfstandsbedingungen haben wie dort, wo sie einst die Prototypen gemessen haben für ihre Eintragungen und das man sowas deshalb nicht macht?


    Aber wenn das stimmt, dann dürfte mir ja kein Polizist eine Strafe aufbrummen oder mir die Weiterfahrt untersagen, weil ich jetzt 1 DB lauter war, als im Fahrzeugschein steht, als ER das mit seinem Gerät gemessen hat bei der Kontrolle am Straßenrand.

    Das ist doch dann auch nie im Leben so genau wie auf dem Prüfstand, oder ...?


    Sagt mal, kann es sein, daß die einzelnen Motorräder lautstärke-technisch ziemlich streuen?

    Genauso wie es ja auch oftmals der Fall ist, daß zwei Exemplare des gleichen Modells eine etwas abweichende Motorleistung haben, der eine etwas besser im Futter steht und 5 PS mehr Leistung bringt als der andere.

    Vielleicht ist das nämlich die Wurzel allen Übels und herstellungsbedingt ist es aus irgendeinem Grund so, daß die Lautstärke von Maschine zu Maschine schwankt und deshalb streuen die einzelnen Motorräder, was ihre tatsächliche Lautstärke angeht und so haben dann vielleicht einige 92 DB, einige 96 DB und wieder einige andere haben 95 DB.

    Und als man damals in Japan die gesamten Daten für die neuen Modelle aufgenommen und gemessen hat, damit die wissen, was sie in den Fahrzeugscheinen einzutragen haben, hat man halt dummerweise ausgerechnet eine von den Maschine erwischt, die etwas lauter als die meisten anderen war und 96 DB bei Nenndrehzahl produziert hat.

    Und wir dürfen's jetzt ausbaden.


    Ist alles nur eine Vermutung, schon klar.

    Aber es will mir halt nicht so ganz in den Kopf, warum man da so eine große Abweichung hat vom eingetragenen Wert (91 statt der eingetragenen 96 DB, das ist mehr als deutlich), wobei der TÜV-Prüfer ja wohl wissen wird, wie man ordnungsgemäß die Lautstärke misst und die Messung ganz sicher richtig durchgeführt hat.

    Und da spielt es auch gar keine Rolle, ob die Mündung des Auspuffs zur Seite, nach oben oder - wie eben jetzt bei der neuen Tracer der Fall - nach unten zur Straße zeigt.

    Gemessen wird die Lautstärke nämlich immer im gleichen Winkel, mit dem gleichen Abstand.

    Also dürften da doch keine sooo großen Abweichungen stattfinden.


    Aber ich schätze mal, auch wenn das mit der individuellen Eintragung durch Einzelabnahme wirklich klappen sollte, wird das wahrscheinlich so viel kosten, daß es keiner machen wird.

    Erinnert mich irgendwie an die völlig bekloppte Situation im Jahre 2017, als man es durch eine Gesetzesänderung quasi unmöglich gemacht hat, einen Benziner auf Gas umzurüsten, weil man per Gesetzesänderung die Einzelabnahme für diese Umbauten verboten hat.

    Die Kosten wären für den Privatmann so hoch (es heißt, man muß dann bei solch einem Umbau mit Eintragung mit einem niedrigen fünfstelligen Betrag rechnen), daß es keiner machen würde.

    Aha, dann gehören wohl neben IXIL und IXRACE auch IRONHEAD und TAKKONI zusammen.

    Wusste ich noch nicht, danke für die Info. 👍


    Wegen der Liste: Sollten wir nicht lieber jede Marke seperat erwähnen?

    Also IXIL als eine Marke und IXRACE als eine weitere Marke, auch wenn sie zusammengehören?

    Sonst müssten wir auch Hurric und Shark als eine Marke bzw. Hersteller erfassen, die gehören nämlich auch zusammen.

    Die bieten aber alle jeweils eigene, individuelle Produkte an, die sich alleine schon im Design der Endschalldämpfer unterscheiden, also jeder hat sein eigenes Produkt, auch wenn die Firmen übergeordnet wohl zusammen gehören.

    Jooo, auch grad gesehen, wir arbeiten wohl annähernd genau simultan die gleichen Ergebnisse! 😂

    Aber ist der IXRace und IXIL wirklich der gleiche Hersteller?

    Oder gehören die doch nicht zusammen?


    Update:


    Von Shark gibt's sogar schon sage und schreibe schon drei Anlagen für die neue RN69 (!!!), hier ist die dritte:


    Shark Street GP für MT-09 (RN69)

    Du hattest tatsächlich Recht, IXIL hat in der Tat schon einen Auspuff für die RN69 im Angebot. Mit aktueller Euro 5 Norm und mit Straßenzulassung laut diesem Link hier:

    IXIL für die MT-09 (RN69)



    Oh, da haben wir wohl fast zeitgleich geschrieben mit ähnlichem Inhalt. 😊

    Sollte nicht so rüberkommen, als würde ich Deinen Post übergehen, hab ihn nur nicht rechtzeitig gesehen, sorry. 😉


    Bei dem Anbieter für die IXIL habe ich übrigens gesehen, daß der auch schon Auspuffanlagen von Hurric und von Shark (sogar gleich 2 Stück!) im Angebot für die MT-09 RN69 hat, siehe Links:


    Hurric für die MT-09 (RN69)

    Shark DSX-7 für MT-09 (RN69)

    Shark DSX-10 für MT-09 (RN69)


    Somit umfasst die Liste jetzt schon ganze 10 Hersteller, die bislang insgesamt 11 Zubehörpötte für die neuen Modelle anbieten, bin ganz entzückt:


    - Akrapovic

    - Arrow

    - Dominator

    - Hurric

    - IXIL

    - LeoVince

    - MIVV

    - Shark

    - XRACE (IXIL)

    - Yoshimura



    Wobei ich aber bis jetzt leider noch keine Videos zum IXIL gefunden habe, auch nicht für Hurric oder Shark (weder für die RN69, noch für die RN70).

    Und eine Hörprobe wär natürlich schon super. Also wer was findet, bitte posten.


    Im Prinzip habt Ihr beide Recht. Es handelt sich eigentlich nur um einige wenige Straßen bzw. Pässe, bei welchen diese 95 DB Begrenzung angewendet wird und die sind noch nicht mal in unserem Land.


    Allerdings betrachte ich das alles mit Blick auf das große Ganze und die Entwicklung geht nun mal ohne jeden Zweifel in diese Richtung: Weniger Emissionen, weniger Lärm, mehr Einschränkungen.

    Ich bete, daß es nicht so kommen wird, aber es würde mich nicht wundern, wenn gerade wir Motorradfahrer in den nächsten Jahren einige böse Überraschungen erleben würden und bspw. diese Streckenabschnitte mit 95 DB Lautstärkenbegrenzung Schule macht und auch hierzulande deutlich verstärkt Einzug halten wird.

    Bitte vergesst eines nicht: In unserem Land sind jetzt die Grünen mit an der Macht und die haben verdammt gut abgeschnitten bei der letzten Wahl. 😉