Beiträge von Andi Biotika

    4500.- CHF nur für die Felgen??

    Meinst echt, die Dinger sind so verdammt teuer gewesen?

    Also ich hätte die jetzt auf vielleicht max. 2500.- Euro geschätzt (beide Felgen, nur Material, ohne Einbau) und der Franken steht doch fast 1:1 zum Euro.

    Daß die Schweiz teils sehr teuer ist, ist ja nicht unbekannt, aber die Preise für Motorräder sind doch glaube ich bei Euch jetzt nicht so viel höher als bei uns.

    Oder zahlt man bei Euch fürs Bike Zubehör so viel mehr als bei uns?

    Schon ein ziemlich cooles Teil und SO was ist dann im Vergleich mit der EVO-Edition (die ja wirklich nur gerade mal Wilbers vorne und hinten verbaut bekommt, mehr nicht) auch eine richtig exklusive Sonder-Edition, bei dem ganzen Zeugs, was da an Zubehör verbaut wurde.

    Akra Anlage, andere Sitzbank, Öhlins Federbein, Rizoma Brems- und Kupplungshebel sowie Fußrasten und sogar andere Felgen - also die haben sich echt nicht lumpen lassen.

    Allerdings gilt das gleiche auch für den Preis, 19.000.- CHF ist echt ein fetter Batzen für eine XSR.


    Eigentlich ist es schon seltsam und schon ein bisschen Verarsche, daß die bei der EVO allen Ernstes dazu schreiben:


    "Hinzu kommt, dass der Kunde die Farbe seiner „Traum-MT“ selbst wählen kann oder auch seine MT-09 ab Modelljahr 2017 mit dem EVO-Kit nachrüsten kann."


    Mit dem EVO-Kit nachrüsten......also halt ganz normal ein Wilbers Federbein und Wilbers Gabelfedern kaufen, was sonst auch jeder Depp kann?

    Also das hätten sie sich echt sparen können, das ist echt Augenwischerei ...



    Aber das Federbein ist Schwedenzeugs. 😉

    Nein, hast schon Recht, man bekommt eine normale MT-09 mit Wilbers Fahrwerk (vermutlich mit dem 641er Federbein).

    Man spart sich halt den Umbau in diesem Fall und kann gleich mit Wilbers losbrettern.

    Doch anstatt "nur" Wilbers" Gabelfedern in der Gabel wäre es cooler gewesen, das komplette Innenleben der Gabel auszuwechseln. Aber dann wär's wieder deutlich teurer und würde kein Mensch machen, wenn's Öhlins für weniger Geld bei der SP gibt.



    Holy Cow, die schaut ja mal richtig cool aus!

    Geile Lackierung, geiles Stück!

    War die dann wohl auch limitiert?


    Ja, so was meine ich! Das könnten die doch ruhig öfters machen, auch mal mit der Tracer, das findet doch sicher spielend Abnehmer und würde doch auch ein positives Licht auf Yamaha werfen, daß die dem Kunden ab und an so was Exklusives anbieten.

    Jetzt mache ich doch mal besser einen eigenen threat dafür auf, macht doch Sinn.

    Bin vorhin völlig unverhofft durch Zufall auf ein Video gestoßen, wo ein als MT-09 EVO bezeichnetes Motorrad getestet wurde.

    Was es mit der EVO auf sich hat bzw. was zur Hölle das ist?

    Das wusste ich bis dahin auch nicht und war auch ziemlich überrascht, daß es so was überhaupt jemals gab: Yamaha Schweiz hat sich offenbar vor ein paar Jahren dazu entschieden, eine auf 50 Stück limitierte Version der MT-09 in den Handel zu bringen.

    Diese bekam ein feines Wilbers Fahrwerk verbaut und hat damals fast das gleiche gekostet wie die SP.


    Also wer hat's erfunden?

    Richtig, wer sonst. 😉

    Aber da stellt sich ja zwangsläufig die Frage: Warum bleibt sowas den Schweizern vorbehalten?

    Eine solche Special Edition, gerade mit Wilbers Fahrwerk, die würde doch weggehen wie warme Semmeln, jede Wette.

    Oder gab's jemals irgendeine ähnlich ausgestattete limitierte Sonder-Edition der MT-09, Tracer oder XSR auch für Deutschland?


    Anzusehen ist das Video der MT-09 EVO übrigens hier: MT-09 EVO mit Wilbers Fahrwerk

    Danke für Angebot!

    Mir wär's lieber, Du könntest da den Link dazu posten, falls Du den hast.

    Es macht mich nämlich langsam fuchsig, das ich diesen Vergleichstest ums Verrecken nicht via Google finden kann und auch nicht diesen anderen, wo glaube ich u.a. auch Termignoni und Shark an einer MT-09 getestet wurden.

    Weiß echt nicht, was ich da noch alles eingeben muß und auch, wenn diese Vergleichstests mittlerweile hinter eine Paywall gepackt wurden, müssen die sich doch zumindest finden lassen ...

    Also es ist ja bekannt, daß heutzutage kaum ein (Straßenzugelassener) Zubehörauspuff mehr irgendwas an Mehrleistung generiert oder wenigstens das Niveau der Serie halten kann, sondern die haben eigentlich alle - teils deutliche - Verluste auf dem Prüfstand.

    Sehr schön zu sehen an dem Diagramm, welches hOiJOi für uns gepostet hat.


    Mir geht's da auch nicht um 2, 3 PS in der Spitze, weil man ja in der Praxis ohnehin nicht dauernd oberhalb der 10.000 U/min. unterwegs ist,. Aber man sieht ja schon am Verlauf der verschiedenen Kurven, daß diese sich über das ganze Drehzahlband teils deutlich unterscheiden.

    So denke ich mal, daß man diesen extreme Delle zwischen 4.000 und 6.000 U/min. beim Drehmomentverlauf der IXIL Anlage im Fahrbetrieb schon deutlich merken wird, die ist schon massiv ausgeprägt, richtig derb.

    Genauso, wie wohl eindeutig sichtbar ist, daß die Zard ab 7.500 U/min. vermutlich wie zugschnürt wirkt und was dann sicher noch deutlicher spürbar wird, je höher man noch dreht.

    Ich meine, die hat dann am Ende tatsächlich sage und schreibe 12 PS weniger (!) als die Akrapovic, das ist schon ein krasser Unterschied.


    Und allgemein bekannt ist ja auch, daß wenn es einen Hersteller bei den Zubehörauspuffanlagen gibt, dessen Anlagen KEINEN Leistungs- /Drehmomentverlust haben und die vom Verlauf bzw. Leistungsdiagramm her auch min. so homogen und gut, oftmals sogar besser sind wie gleiches Motorrad im Serienzustand, dann ist das definitiv Akrapovic.

    Warum?

    Weil das - so weit mir bekannt - der einzige Zubehörhersteller ist, der sich die Zeit nimmt und sich die Mühe macht, JEDE seine Auspuffanlagen auch wirklich auf das jeweilige Motorrad abzustimmen.

    Daher können die nicht nur die Leistungs- und Drehmomentsangaben der Serie halten, sondern als eine der ganz wenigen (oder sogar als einziger?) diese meist sogar noch leicht überbieten.

    Und genau deshalb kosten die auch stets mehr als die ganzen anderen Anbieter - das will nämlich alles bezahlt werden. 😉


    Aber man sieht ja, laut diesem Prüfstandprotokoll lohnt sich diese ganze Abstimmprozedur von Akrapovic wirklich und die Akra hat ganze 4 PS Spitzenleistung mehr als die Serie, was schon verdammt gut ist, weil alles mit Straßenzulassung und ohne sonstige Tuningmaßnahmen. Diese Tatsache und die Leistungskurve deckt sich übrigens auch vollkommen mit meinen Erfahrungen, die ich mit der Akra habe, die ich ja jetzt seit etwa 15.000 Km an meiner Tracer montiert habe.

    Hatte vorher die Shark montiert und mir dann irgendwann eine Akra gekauft und Performance-technisch war das ein wirklich deutlich spürbarer Unterschied.

    Auf einmal hatte ich fast schon ein anderes Motorrad, die Leistungscharakteristik war eine ganz andere.

    Der Shark war - trotz coolem, aber auf Dauer etwas zu lautem Sound - obenrum so ab 9.000 U/min. wie zugeschnürt und die Delle bei 5.000 U/min. war glaube ich auch etwas deutlicher zu spüren als dann beim Akra (bei letzterem bin ich mir jetzt aber nicht mehr ganz sicher, ist schon zu lange her).

    Aber die Tracer war danach mit dem Akra viel aggressiver, giftiger, drehwilliger und potenter.

    Die kleine Delle beim Drehmomentverlauf zwischen 5.000 und 6.000 U/min. ist vorhanden, das stimmt, aber die ist nicht dramatisch und ist ja bei der Serie in ziemlich genau dem gleichen Maß ausgeprägt.

    Allerdings lässt die Akrapovic nach dieser Mini-Verschnaufpause die Sau raus. Wenn man bei 7.000 U/min. angelangt ist, gibt's kein Halten mehr, sie legt dann bis 10.000 U/min. noch richtig gut zu, über 10.000 U/min. will sie dann sogar nochmal regelrecht explodieren und man hat echt den Eindruck, daß sie gerne noch viel weiter drehen würde, aber das leider nur durch den Begrenzer verhindert wird und daß sie fast schon zornig über diese Tatsache zu sein scheint.

    Also wirklich extrem drehfreudig und agil, aber man MUSS sie eben nicht hochtourig fahren, das ist das Geile.

    Unten rum und in der Mitte top fahrbar und wer das Teufelchen auf der Schulter zum Grinsen bringen will, der dreht den CP3 einfach aus, bis nix mehr geht. 😎


    Für mich kommt nix mehr anderes als die Akra an meine Tracer denke ich, denn das würde wohl dann Performance-technisch nicht besser werden, sondern nur schlechter ...

    Allerdings muß ich auch sagen, der Spark überrascht mich da wirklich, der scheint als einziger die Drehmomentdelle zwischen 5.000 und 6.000 U/min. nicht nur auszubügeln, sondern wirklich fast vollständig zu eliminieren (offenbar besser als Serie und auch Akra) und was ich bisher so Sound-technisch von dem gehört habe, ist ebenfalls richtig gut.

    Also wenn ich aus Langeweile tatsächlich irgendwann nochmal was anderes probieren sollte, dann wohl den Spark. 😊



    Danke für das Diagramm, sehr hilfreich. 😊

    Hatte diesen Test auch gelesen, war der von Motorrad veröffentlicht worden, kann das sein?

    Ich finde ums Verrecken den Link zum Artikel nicht mehr, kannst Du den mal bitte posten?


    Und es gab glaube ich nochmal min. einen weiteren Vergleichstest verschiedener Zubehörauspuffanlagen an der MT-09, wo meine ich u.a. auch Termignoni und Shark getestet wurden, auch mit Diagramm vom Prüfstand wie hier.

    Auch hier kann ich nix mehr finden, also wenn einer den Link dazu hat, bitte posten, danke!



    Ja, würd mich auch mal interessieren, ob dieser Zacken bei 9.000 U/min. wirklich spürbar ist.


    Und Dir haben sie tatsächlich bereits zwei Mal eine Termignoni-Anlage vom Motorrad geklaut?!

    Du hast aber auch ein Glück, unfassbar ...