Beiträge von Moped-fahrer

    Das ist ein normales Kupplungsgeräusch bei der MT. Ist zugegebenermaßen auffällig laut, aber normal.


    Die Ölpumpe ist das nicht, denn die bleibt unbeeindruckt wenn man die Kupplung zieht oder loslässt da ihr Antrieb ständig ist sobald sich die Kurbelwelle dreht. Wäre auch schlecht wenn nicht :)

    Also ein Lagerschaden hört sich eher rauschend/ mahlend an, da die Kugeln in diesem Fall Druckstellen bekommen.

    Ich denke dass es sich hierbei nur um die Kette handelt, evtl. auch Kettenspannung.


    Obwohl ich auch schon bei einigen Mopeds die Kette gespannt habe, muss ich sagen dass sich die MT09 irgendwie anders verhält.

    Meine Kette hatte sich unterschiedlich gelängt und hatte beim Dahingleiten zwischen 2.000-3.000U/min ganz leichte Rattergeräusche gemacht. Mit neuer Kette war es weniger. Wenn die Kette sich aber längt und gespannt werden kann/ soll/ muss, dann macht sie sich bei mir durch dieses Rattern wieder bemerkbar (ein netter Indikator ;) ).

    Sie rattert aber immer ganz leicht, spanne ich die Kette zu stark ist das Rattern weg!


    Laut ist meine MT09 auch, Getriebe pfeift im 3. & 6. Gang, Kupplung ist laut, scheint aber normal zu sein. Wird aber auch nicht mehr.


    Würde mir da eher weniger Gedanken machen, vor allem weil es direkt nach dem Kettensatzwechsel aufgetaucht ist. Einfach Kettenspannung überprüfen.

    Falls es interessiert, ich habe am Wochenende mal den Tank leer gemacht und mit einem Messbecher aufgefüllt.


    Auf 3,0l aufgefüllt; Tankanzeige blinkt noch (Motorrad steht gerade)

    Auf 3,5l aufgefüllt; blinkt nicht mehr (Motorrad steht gerade)

    Auf 6,0l aufgefüllt; 1/2 voll lt. Anzeige (Motorrad steht gerade)

    Auf 9,0l aufgefüllt; komplett voll lt. Anzeige (Motorrad steht gerade)

    Auf 11l aufgefüllt; Sprit berührt gerade so den Einfüllstutzen (Motorrad steht auf Seitenständer)

    Auf 15,7l aufgefüllt; randvoll bis zum Verschluss (Motorrad steht auf Seitenständer)

    Auf 16,5l aufgefüllt; randvoll mehr geht nicht rein (Motorrad steht gerade)


    Ich muss aber zur blinkenden Reserveleuchte sagen, dass die scheinbar „einen Liter“ zu spät an geht! Ich bin nur 8km auf Reserve gefahren und konnte nur noch 2,2l Benzin aus dem Tank holen.

    Wenn ich ab dem Moment der blinkenden Reserveleuchte von 3,5l ausgegangen wäre, wäre ich einfach nach 40km liegen geblieben statt bei 63km (ich gehe von einem Verbrauch von 5,5l/100km aus (rechnerisch ;) )).


    Wer also seinen Tank randvoll tankt, hat mehr von dem dicken 5. Balken der bei mir, je nach Fahrweise, nach 130km verschwindet. Sobald dieser erloschen ist, kann man grob sagen, dass der Tank knapp über halb voll ist!


    Gruß Timo

    Ja das Problem hatte ich auch als der Steuerkettenspanner noch nicht verbaut war. Dann mussten wieder die Lagerböcke runter und die Nockenwellen neu ausgerichtet werden. Hatte mir als Hilfe noch mit Edding Striche auf Kette und Nockenwellenrad gemacht, damit ich sofort sehen kann, falls sie verdreht sind.


    Ansonsten gibt es nicht hinzuzufügen. Beim Auslösen des Steuerkettenspanners habe etwas gebraucht, da man lt. Handbuch auch einfach den Inbus entfernen kann. Dabei löst die Feder aus und spannt automatisch. Habe es aber trotzdem mit der Methode gemacht wie hier im Forum beschrieben (rausdrehen bis Widerstand kommt und dann 1/4 Umdrehung mehr).

    Hallo,


    Habe mir ein Shim set bestellt, wenn du aber Zeit hast kannst du sie dir auch beim Händler holen wie bereits erwähnt.


    Ventildeckel Dichtung habe ich nicht erneuert. Ich habe auch nicht wie bei vielen anderen Modellen Dichtmittel an die Aussparungen der Nockenwellen im Zylinderkopf geschmiert. Denn dort sind bei der MT 09 Radien gefräst und keine scharfkantigen Winkel. Bin eigentlich die ganze Woche gefahren und es ist dicht geblieben.


    Was ich das nächste Mal machen würde wäre: nach dem Einbau der Nockenwellen, würde ich jeweils zwei Kabelbinder an Einlass- und Auslassnockenwelle machen. Sicher ist sicher.

    Vielen Dank für die Anleitung! Ohne die wäre ich sehr aufgeschmissen gewesen, da ich auch keine Reparaturanleitung habe. Habe meine heute bei km stand 35.335 eingestellt.

    Hätte mir im Nachhinein aber besser das Vierteilige Shimset gekauft, da ich bei dem Dreiteiligen Set beim Auslass alle 1,85 und 1,80 Shims verwenden musste.

    Beim Einlass konnte ich auch untereinander tauschen, da sie relativ ähnlich waren.


    Für die Leute die es interessiert wie das Spiel bei mir aussah:


    Danke nochmals.


    Gruß Timo