666 km | quickshifter
65 km | rumroller
17,4 km | GaMbIt_muc
0 km | MT09Neu
0 km | Tracer0815
0 km | Zange
0 km | Andy_K
0 km |
0 km |
0 km | arink_tracer
666 km | quickshifter
65 km | rumroller
17,4 km | GaMbIt_muc
0 km | MT09Neu
0 km | Tracer0815
0 km | Zange
0 km | Andy_K
0 km |
0 km |
0 km | arink_tracer
473 km | quickshifter
65 km | rumroller
17,4 km | GaMbIt_muc
0 km | MT09Neu
0 km | Tracer0815
0 km | Zange
0 km | Andy_K
0 km |
0 km |
0 km | arink_tracer
Also wenn du Mustermann wärst, dann -10kg -5cm und das alles im Fulldress.
Aber viel interessanter ist, mit welcher „alten Maschine“ vergleichst du?
Von wegen. Der hatte heftig Downforce.
365 km | quickshifter
65 km | rumroller
17,4 km | GaMbIt_muc
0 km | MT09Neu
0 km | Tracer0815
0 km | Zange
0 km | Andy_K
0 km |
0 km |
0 km | arink_tracer
…und wieder einmal wird ein Fred vor die Wand gefahren…
Zur Verwunderung von i.wem?
Spannende Frage.
Ich behaupte mal: nein. -Das muss so! Ist hier schließlich das übliche Procedere.
Und überhaupt:
das geht alles noch viel krasser. Z.B. spielte bisher die Argumentation nur wenig unter der Gürtellinie.
Derdinx zeichnet sich das Abgleiten in diese Richtung bereits ab.
Aber vorher wird erst versucht dem Thema eine neue, X-beliebige Richtung zu verpassen.
MT-09-Forums Dinner 4 1!
Genau.
Damals kams vor, dass Gott anrief und sagte:
"Hey, du bist um 8.00 an der Himmelspforte, aber zackig!"
Dann murmelste zurück:
"csad fgfgnjfg fgnmfg Störvcung, kann sdger grad bhrrj null efwg verstehhhhn tzm ruf bdb später wrgn wieder an!"
War eigentlich gar nicht so schlecht. Der andere wusste ja auch nie, wer den Hörer abnahm.
Also mal im Ernst.
Meine Erfahrungen mit Puig bestätigen die Mutmaßung, dass deren "Windkanal" stumpf Photoshop-Layer sind.
Wie ich auf dies Sakrileg komme?
Die Puig-Windschilder, die ja bekanntlich ihre Modell spezifischen "Umströmungen" per ComputerTomografie beigelegt bekommen haben allesamt krass schlechter -um nicht zu sagen- gar nicht funktioniert -also speziell im Vergleich zu den bilderlosen MRA-Windschildern.
Besonders schlecht war das an der SDR, nach etlichem umjustieren gings bei der SDDGT und der RN43. Auf Anhieb funzte das MRA an der 8S -obschon es deutlich kleiner war als alles zu-vorige.
Nee, will hier keine Lanze für die unbebilderten MRAs brechen. Nur soviel: die Bilder stammen eindeutig aus m Computer -aber ebenso eindeutig nicht aus m Windkanal. Meiner Erfahrung nach belegen Puig-Bilders genau mal garnix.
Ja, was denn nun?
Wenn dir das Fahrwerk taugt, wo sind dann die Probleme, die du beseitigen willst?
Spaß beiseite.
Das Fahrwerk besser als in der Default-Einstellung abzustimmen ist kein Hexenwerk. Die super-duper Feineinstellung wäre zwar erstrebenswert, aber besser lebts und vor allem fährts sich mit ein paar wenigen Handgriffen.
Da wird dir bereits im Fahrerhandbuch einiges an Input vermittelt.
Erste Anlaufstelle ist aber dein Dealer.
Ja, klingt einfach -und isses auch.
Der sollte locker im Stande sein das bike grundsätzlich für dich und dein Gewicht abzustimmen -wozu im übrigen auch die Leuchtweite der Scheinwerfereinstellung gehört. Und zwar, wenn du drauf sitzt.
Kein Fehler allerdings, wenn du dir folgende Fragen beantworten kannst:
In welchen Fahrsituationen fühlst du dich mit deinem bike unwohl?
In welchen ist alles in Ordnung?
Dann das Grundsätzliche:
wie ist dein Fahrstil?
wie hältst du den Lenker?
Wo bzw. wie berühren deine Füße die Rasten?
Wie schwer bist du?
Welche Körpergröße?
geht es auch um häufigen Beifahrerbetrieb?
Wenn es dir ernsthaft um Verbesserungen geht, dann kommst du an diesen Fragen nicht vorbei.
Anschl. tauchen dann die Fragen nach Bereifung und dem Wetter auf 🥳
Aerodynamik.
Gute Idee -überhaupt keine Frage.
Dass dabei der Fahrer die große unbekannte ist ist ebenfalls klar.
Dass Tex prinzipiell schlechter als i.was anderes ist -ist das Vorurteil derer mit echt schlechtem Tex gesegneten.
Die Frage ist erstmal grundsätzlich:
Wann genau brauchtrs den Druck am Vorderrad? Beim vollen Durchladen? Männchen bei 180 sollten kaum das Problem sein.
Also gehts um BAB-Stabi?
Da spielt erstens die Sitzposition, die Art der Lenkerverkleidung und ganz klar die Bekleidung die erste Geige.
Wenn es also um Pendeln bei ruppigen Gaswechseln und oder Tempi >200 kmh also Tacho >220 geht, dann spielt das zappelige Fahrwerk in Kombination mit o.g. Problemen die Hauptrolle.
Nicht selten ist das Fahrwerk komplett dejustiert. Aber selbst ein optimal eingestelltes Fahrwerk kann nicht alle Nebenkriegsschauzplätze kompensieren. Ganz besonders auf der MT-09.
Die Idee das Fahrwerk hinten höher zu stellen klingt in diesem Zusammenhang reichlich schräg. Wenn, sollte es genau anders herum sein.
Sollte das Fahrwerk tatsächlich so gut es geht justiert sein, bleibt nur die Gabel nach unten rausziehen. Klar, dass dabei die Bremsleitungen nicht unter Zug geraten dürfen.
Auch wenn es hier einige gibt, die die Änderung der Federvorspannung als Gotteslästerung empfinden, davon geht beim reinen Solobetrieb, ohne groß Tonnage, die Welt nicht unter.
Ergo vorne mal bissi erhöhen, hinten was raus. Das bringt tatsächlich nennenswert Stabilität in die Überagile.
Wie auch immer.
Dass die MT-09 abgeregelt ist spricht Bände und erklärt mithin die prinzipiellen Fahrwerksschwächen in bestimmten Fahrzuständen.
An denen lässt sich mittels Winglets u.ä. Zubehör bestenfalls die Umströmung etwas beeinflussen. Wobei klar sein muss, dass diese Ergebnisse i.d.R. auf reinen Mutmaßungen basieren. In echten Windkanälen wird da meines Wissens nach genau null entwickelt.
Die der Downforce generierten Anpressdrücke sind allerdings so gering, dass sie nur unter voller Ausnutzung aller zur Verfügung stehenden Optimierungsmöglichkeiten noch ein winziges Ticken drauflegen.
Insofern werden diese Teile bei auf Landstraßen bewegten Teile, selbt die mit kaum mehr abzuzählenden „R“, belächelt. Und völlig zu Recht als teure optische Gimmicks eingestuft.