Seid so vernünftig und entfernt die pers. Daten, auch in dem oberschlauen Zitat!
Beiträge von quickshifter
-
-
Die Y-Entwickler wollen halt keine Presse mit ihren verunglückten bikes?
Die (neuere) Tracer hat ne längere Schwinge und deutlich mehr Gewicht. Trägeres Fahrverhalten gegenüber der Nackten unvermeidlich., Dass sie früher aufsetzt ist dennoch ein Konstruktionsmangel und Angstnippel, um das zu verhindern insofern schon verwunderlich.
Die Angstnippel meiner SP schraub ich frühestens beim Wiederverkauf ungebraucht wieder dran. -
So isses auch mit dem Constad. Allerdings fahre ich auch nicht letzte Rille oder mit Sozia.
-
Ich hab den von Constad in ner Motea-Aktion für ~100,- geschossen.
Ziemlich robust, leider recht schwergängig, da die mt-09 hinten keinen gescheiten Griff hat -hab mir dann selbst was, anstelle der Soziusrasten, angeschraubt, der Ausleger der Rasten geht aber auch.
Muss mir gelegentlich nen besseren Hebel ausdenken.
Egal.
Ich wollte echt ned mehr drauf verzichten.
Hier gibts nen Ständer Klick -
Danke schon mal vorab, es geht mir nur um beheizbare mit Akkus, alles andere hab ich schon probiert !
Und was genau spricht gegen Lenkerstulpen?
-
Ski-Handschuhe würde ich eher nicht verwenden.
Das schöne bei Ski-Klamotten ist zwar, dass sie bei einem Sturz auf Schnee problemlos rutschen -weniger schön, dass sie bei Asphalt-Kontakt schmelzen und unschöne Verbrennungen hinterlassen (können). Und Schlagdämpfung bieten sie auch kaum. -
Was sehr gut funktioniert sind temporär aufgesteckte Lenkerstulpen. Halten den Windchill ab und du kannst mit viel Griffgefühl auf moderat gefütterte Handschuhe ausweichen.
-
meine 2 aktuell besten Fahrwerk-Settings:
• MT-09 RN43 SP• 97Kg (Helm, Klamotten, Tankrucksack)
• Metzeler M9RR
Winterlich (0°-8°) abgestimmte 2 Setups:[ Chill Touring ] max. möglicher Komfort beim entspannten/ leicht engagierten Cruisen, BAB max.150kmh
[ Touring Sport ] bestmöglicher Kompromiss zwischen max. möglichem Komfort/ höchst möglicher Stabilität (BAB/ Geläuf)
[ Stand: 31.12.2020 ]
• [ Touring Sport ]
v:
Druckstufe Hi: 5,75 Umdrehungen auf
Druckstufe Lo: 22 Klicks auf
Zugstufe: 22 Klicks auf
Vorspannung: 19 mm
h:
Druckstufe: 23 Klicks (voll auf)
Zugstufe: 27 Klicks auf
Vorspannung: 20,3 Umdrehungen (letzter und einziger Klick)
[ Stand: 31.12.2020 ]
• [ Chill Touring ]
v:
Druckstufe Hi: 5,75 Umdrehungen auf
Druckstufe Lo: 22 Klicks auf
Zugstufe: 23 Klicks auf
Vorspannung: 19 mm
h:
Druckstufe: 23 Klicks (voll auf)
Zugstufe: 28 Klicks auf
Vorspannung: 20,3 Umdrehungen (letzter und einziger Klick)
Grundsätzlicher Tipp:
Reifenmonteure anweisen, die Gabel zu entspannen -und wenn die 10x sagen, es sei unnötig- drauf bestehen!
-
Hydraulische Züge erfordern ein erhebliches Maß an Umbau(Willen)
Die linke Hebelarmatur wird komplett ersetzt, die Hydraulikleitung muss ordentlich verlegt und an der Kupplungsbetätigung muss ein Kupplungsnehmer-Kit installiert werden.
Logisch, dass nur Teile mit ABE infrage kommen.
Über die Wartungsfreundlichkeit kann man durchaus geteilter Ansicht sein. Die Flüssigkeit muss regelmäßig getauscht werden und das System darf keine Luft enthalten. Insbesondere letzteres ist bei nicht allen Systemen gegeben. Zumindest legen das endlose freds nahe.
Wäre Hydraulik Serie, fänd ichs ok (bei meinen KTMs über 5Jahre o.B.) Nachrüsten würd ichs ned. Kostet Zeit, Nerven, Göld.
Im Zweifel würd ich empfehlen, mal die Verlegung von Zügen und Kabeln im Lenkkopf-Bereich, speziell bei Lenkeinschlag, zu überprüfen und zu optimieren. Kabel haben bei der KTM z.B. gescheuert.
Eine Optimierung erfordert allerdings auch ein gerüttelt Maß an Demontagewillen.
-
Das Problem bei dem Teil ist, dasses illegal ist. Im Falle eines sonstwas, kanns richtig Ärger geben.