Teil 2:
• Die Abklatscher (oft Enduristen)
Meist verbergen sich dahinter echte Frohnaturen und Entertainer. In der Schule oft der Klassenclown gewesen, bemühen sie sich auch auf der Straße, dieses Image beizubehalten. Dass sie durch ihre ruckartigen, ausholenden Bewegungen zuweilen andere Biker verschrecken, die einen Angriff auf Leib und Leben befürchten, stört sie nicht weiter. Wenn es nach ihnen ginge, würden sie jedem entgegenkommenden persönlich die Hand schütteln.
• Die Zwinkerer (oft Anfänger)
Unsicher, die beiden Hände fest an den Lenker geklammert, vollauf beschäftigt mit Gas, Bremse und Kupplung, versuchen sie durch kräftiges Augenzwinkern das Grüßen zu erwidern. Sehr Mutige spreizen auch schon mal den ganzen kleinen Finger vom Lenker ab und freuen sich dann wie Schneekönige über die geglückte Aktion.
Stopp: da waren ja noch…
• Die Nichtgrüßer
Stur den sonnenbebrillten Blick geradeaus gerichtet, verweigert er zivilen Gehorsam und den Bikergruß. Sein Haupt krönt oft ein Jethelm. Er ist ein Rebell, ein Individualist, ein James Dean der Biker, der sich in keine Schublade stecken lassen will. Meist hatte er eine dominante Mutter. Unbeugsam trotzen sie den Regeln, schließlich waren alle anderen noch Quark im Supermarktregal oder ein Glitzern im Auge von Papa, als er längst eine Harley sein Eigen nannte.
In keine Kategorie einzuordnen sind die Streetfighter, das Visier schwarz wie ihre Seele, oft mit Totenkopfairbrush auf dem Helm, winken sie nach Gutdünken.
Gründe, warum ein Harley Fahrer nicht grüßt
• Die Garantie erlischt, wenn er nicht-amerikanischen Produkten zuwinkt
• Mit dem dicken Leder und den Nieten kriegt er den Arm nicht hoch
• Er grüßt prinzipiell keine Fahrer, die ihr Motorrad schon voll bezahlt haben
• Er hat Angst, dass der Lenker abvibriert, wenn er ihn loslässt
• Der Fahrtwind könnte die neuen Tätowierungen am Arm wegblasen
• Er braucht ‘ne Ewigkeit um nachher wegen der Vibrationen den Griff wieder zu fassen
• Er kann nicht unterscheiden, ob der andere grüßt oder sich die Ohren zuhält
• Er hat wegen der Vibrationen einen Klettverschluss zwischen Lenkergriff und Handschuh
• Er hat gerade im Wirtschaftsteil der Zeitung entdeckt, dass Honda zu 60 Prozent an Harley beteiligt ist
• Seit der Zwangsversteigerung seiner letzten Harley hasst er alle Leute, die Hände heben
• Die Rolex könnte nass werden
• Die linke Lenkerhälfte könnte geklaut werden
• Die linke Lenkerhälfte wurde bereits geklaut und er hält sich am Tacho fest
• Der ganze Lenker wurde bereits geklaut und er betet einen Rosenkranz
• Er braucht beide Hände um mit den Fingern die nächste Rate abzuzählen
• Er poliert gerade den Luftfilterdeckel
• Er ist total stinkig, weil ein Fremder seiner Sozia zuwinkt
• Er würde gern der knackigen Fahrerin zurück winken, aber die Sozia hält ihm den Arm fest
Gründe, warum ein Goldwing Fahrer nicht grüßt
• Laut Honda Fahrer-Handbuch darf er den Lenker erst loslassen, wenn das Motorrad steht, der Zündschlüssel abgezogen, der Hauptständer heraus geklappt und das Radio ausgeschaltet ist
• Auf dem Armaturenbrett ist kein Knopf für “vollautomatisches zurück winken“
• Er ist gerade eingeschlafen
• Er kriegt den Arm wegen Altersschwäche nicht mehr hoch
• Er hat übers Handy eine Konferenzschaltung mit seinem Broker und der City-Bank
• Seine Sozia wickelt gerade das Baby auf dem Tank
• Er ist gerade mit Abzählen der Lämpchen am Christbaum beschäftigt
• Er sortiert momentan seine CD Sammlung
• Die Hand vor der Antenne stört den Fernsehempfang
• Er räumt gerade das Kaffeegeschirr in den Spüler
• Wegen seines Alzheimers weiß er anschließend nicht mehr, wohin mit der Hand
• Er findet nachher zwischen all den Knöpfen, Schaltern und Hebeln den Lenker nicht mehr
• Er wechselt gerade die Batterie vom Herzschrittmacher
• Er sucht gerade im Bordcomputer, was ‘erhobene Hand eines fremden Motorradfahrers’ bedeutet
• Er grüßt immer, aber wegen des Geraffels um den Lenker sieht keiner die Hand
Gründe, warum ein Superbike-Fahrer nicht grüßt
• Er hat sich soweit hinter seine Verkleidung zusammengefaltet, dass er nur noch den Instrumententräger vor sich sieht
• Wenn er jetzt die Finger hebt, dann verschlechtert das seine Aerodynamik und er wird 3 km/h langsamer
• Sein zum extra großen Schaltblitz umgebauter Disco-Strobo blendet ihn
• Sein pechschwarzes Helmvisier ist 100% blick dicht und er fährt nach Gehör
• Er macht gerade einen Wheelie und sieht deswegen die Straße vor ihm nicht
• Er macht gerade einen Stoppie und sieht deswegen die Straße vor ihm nicht
• Er ist gerade damit beschäftigt, ungebremst in einen LKW, einen Baum oder eine Leitplanke zu knallen
• Er nähert sich der Lichtgeschwindigkeit. Dadurch wird seine Masse so groß, dass er seine Hand nicht mehr heben kann
• Er überholt dich eigentlich gerade. Doch er ist dabei so schnell, dass er anfängt, in der Zeit zurückzureisen
• Er ist durch die Beschleunigung seines Bikes kurzzeitig ohnmächtig geworden.
Uuuuund ladies & gentlemen:
• Der Bikergruß mit dem Fuß
• Die einen glauben, es ist der Dank fürs Platz machen, wenn nach dem Überholvorgang das rechte Bein/Fuß von der Raste genommen und ausgestreckt wird.
• Andere sind davon überzeugt, dass auf Hindernisse rechts der Fahrbahnhälfte hingewiesen wird.
• Tatsächlich tritt das Winken mit dem Bein -neudeutsch auch “Leg Wave” oder “Waving” genannt- verstärkt auf, wenn der Fahrer schlicht seinen Bremspunkt verpasst hat.
Gewissermaßen in dem Moment, wo er das Gefühl hat Sh**, es reicht (schon wieder) nicht. Dann wird heutzutage schon gerne mal der Fuß von der Raste genommen -meist in der Hoffnung die Kurve (durch Schwerpunktverlagerung) doch noch zu kriegen.
Falls dies dann doch nicht gelingt, ist zumindest das Bein schon mal runter vom Bike.
• Meistens ist es jedoch gar kein Gruß, sondern der elende Versuch den Krampf im Bein abzuschütteln oder eingeschlafene Gliedmaßen zu reanimieren.
P.S.:
Sollte ich den Abschnitt mit den Füßen Grüßen etwa überarbeiten?
Haben Harley-Fahrer das etwa erfunden?
Wie hieß es doch?
“Man verachtet das furchtsame Festhalten am Lenker. Diese Haltung ist
nicht unproblematisch. Wenn man beim Auto die Hand vom Lenkrad nimmt, fährt es geradeaus weiter. Lässt der Motorradfahrer den Lenker los, fällt die Maschine über kurz oder lang um. Besonders in Kurven. “