Aktiv seit 09.01.2020 -für mich ist bei ebKA ausschlaggebend, wie lange einer dabei ist -2010 klingt besser.
Dass er freundlich ist, hilft weiter, 'Naja ' sagt aber auch ned soo viel aus, nicht in der kurzen Zeit.
Blöd ist, dass die Gesamtzahl an Bewertungen unter Verschluss bleibt, das wäre aussagekräftig(er). So bleibt nur die Recherche: 'Anbieter XY seriös',da kommt dann was von trust-soundso oder sonstwem...
Beiträge von quickshifter
-
-
Ja, der XS-308 schaut aus wie meiner. Wieso Givi den für Enduros empfiehlt erschließt sich mir nicht. -Naja. Keine Ahnung was mer da heutzutage drunter versteht.
-
Ich hatte ewig nen Magnettankrucksack. -Den würd ich heute noch fahren. Schon allein, weil er sich per Reißverschluss von ganz flach auf richtig groß verstellen ließ.
Aber dann kam die Superduke mit nem Buckelknick-Kunststofftank.
Seither fahr ich völlig problemlos mit Tankringbefestigung. Für die yam brauchte es für 8€ nen neuen Ring, die Tankform ist sehr ähnlich.
Der TRS ist ein Givi X-Stream (oder so ähnlich).
Lässt sich auch verkleinern, immerhin so was um 8cm niedriger und fasst max. 20L. Ringsum ist so ne Art Gürtel geklipst, den ließ ich anfangs weg. Inzwischen kann ich auf die 3 Taschen ned mehr verzichten.
Das Teil schwebt überm Tank und baut so natürlich höher, als würde er aufliegen. Insgesamt isser recht formstabil und (auch durch die Bodenpladde) deutlich schwerer, als mein oller MagnetTRS.
Kannst unter mehreren Modellen wählen, der Haltering bleibt gleich (3 etwas längere Tankdeckel-Schräubchen liegen für die 5Minuten Erstmontage bei)
Gegen die Qualität kann ich seit 6 Jahren nix großes sagen.
Die Zipper-Anhänger vom Hauptfach (2 gegenläufige Zipper) wurden vor 2-3 Jahren durch Schlüsselringe ersetzt. Und bei Regen muss die Regenhaube drüber, war bei meinem Magneti ned anders, dem musste ich sogar ne Naht erneuern.
SW-Motech bietet vergleichbares zum deutlich höheren Kurs, allein der Ring kostet um 35€.
Bin ich zufrieden?
Jein.
Würde er sich auf ca. 8Liter verkleinern lassen, wär er optimal. So isser halt immer recht monströs. Als Alternative könnte mer sich aber auch nen Lütschen und nen Großen besorgen.
-
Wenn ein 190er die Betrübserlaubnis nicht erlöschen lässt (neue TÜV Reifenverordnungen…) dann bringter bissi mehr Laune, weil du bei vergleichbarem Kurvenspeed gegenüber nem 180er deutlich mehr Schräglage brauchst.
Das hat mir beim Umstieg von der Superduke GT anfangs gefehlt.
Inzwischen schein ich -durch mein Fahrwerksetup- aber wieder auf dem alten Niveau zu sein -nur eben bissi schneller
-
Honda CB 350 Four.
34PS/ 190 kg
-
Ansich gehörts hier ned hin.
Aber es stimmt.
Die 43 dürfte ruhig leiser sein. Nur weilz bei der 69 noch mal krass lauter zugeht, isses kein Grund, die 43 übern grünen Klee zu loben.
Allerdings.Die GoPro is im Video direkt neben dem Motor/ Ansaugtrakt montiert.
Und zugegebener Maßen, wurde die Kiste auch bissi flotter gescheucht. -Gab genuch Material, da hättzte kein Anstoß am Krach genommen. -Des will aber keiner sehn und zum Thema Kack-Straße flott bügeln, hättz auch ned weitergebracht.Resümee: lass gut sein. Is ned des Hörens wert.
-
Alles gut, aber das ging vorher in dem Geschwindigkeitsbereich nicht???
Klar ging das.
Der Unterschied ist, dass vorher viel Konzentration nötig war, um die Linie zu halten, besonders bei krassem Straßenbelag und wennz lastwechselt -beachte mal den Straßenzustand im Video.
Das ist nun der Konzentration, die gewünschte Linie zu wählen und wie auf Schienen durchzupflügen gewichen. Selbst Lastwechsel haben mir nix mehr verhagelt.
Für mich ein neues bike.
-
Keine verschwendete Konzentration aufs Linie halten!
-Endlich reichts, die Linie zu wählen.
Wow!
Und das ganze serienmäßig 4 free!
Bissi drehen hier und da...
-Herz was willste mehr, wennde 2020 ne MT-09 gekauft hast?Im Video gehz um den grottigen Straßenbelag und dass man trotzdem wie auf Schienen, ohne Konzentration auf Stabilisierungsmanöver, einfach völlig entspannt drüber gleitet. Selbst Lastwechsel konnten keine Unruhe induzieren.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Unterschreiben lässt sich viel.
Ob die Terminologie immer richtig gewählt ist? Egal.
Ich geb -was die Auswirkungen angeht- keine Vermutungen wider.Wer superagiles Fahrverhalten will, sollte
Wer tf will dass denn? Das Gegenteil ist der Fall. Überagil isse ja von Haus aus, die 43.
Darum kann man damit ich die Höhe in Ruhelage ändern.
Ist schon klar, dass die Federvorspannung eine dynamische 'Höherlegung' ist. Sie ist nu der einfachste Weg, das fehlend X in der Gleichung zu ergänzen.
-Wg. der Dynamik isses halt ein glückliches oder glückloses rum experimentieren, für den besten Kompromiss.
-Und ich kann ernsthaft behaupten, dass ich den aktuell für mich gefunden hab.
Die heutige Tour im Spessart war einfach genial. -Neues bike beschreibt es am besten.Kayaba-Gabel:
Druck Hi
5,25- 5,5 UDruck Low
2019 KZugstufe 21 K
Vorspann 17 U/ mm
Gabelüberstand 0 (ca.-3,3mm gegenüber original)
Beim Federbein muss ichs nochmal zählen, kann sein, die Zugstufe ist nu 26 statt 27 Klix auf.
Federbein:
Druckstufe 23 K
Zugstufe 27 26? K
Vorspann maximal auf (~156 mm)
Ansonsten gilt:
wer meine Erkenntnisse -aufgrund von was auch immer- für unmöglich hält: so what.
-Noch herrscht Glaubensfreiheit- muss echt keiner glauben, was ich schreibe.
Und ehrlich, es ist mir so was von wumpe, ob Seide, Wolle oderaus was auch immer sonst ein Stoff ist, der törnt.
Mich törnt das Fahrwerk der 43SP mehr an, als je zuvor.
Drum teil ich meine Eindrücke ungerührt weiter -ist halt so ähnlich, wie das mit der Hummel. -
Klar spielt das Gesamtpaket ne Rolle.
Deswegen behaupte ich ja auch ned, dass nach meinen Änderungen aus der 43 ne 69 wird.
Die Fahrwerksgeometrie nimmt dennoch die Hauptrolle ein.
Nachlauf und Radstand sind nu ma Hauptkriterien für Stabilität und Agilität.
Die Lenkkopfwinkel sind identisch, übrigens ned 25 sondern 65 Gräder.
Der Rest liegt eng beieinander.
Hab Gestern noch etliche Experimente gemacht -leider nicht aufgeschrieben- bin am Ende doch wesentlich auf obige Settings zurück.
Was halt nervt ist, dass durch die etwas erhöhte Gabelvorspannung (viele fahren die ja noch höher!!) das Ansprechverhalten im Geläuf sehr leidet. Nee, ned unbedingt bei forschen Kurven, aber im Geräusch gibts nu ma jede Menge Flickenteppiche…
Hab u.a. hinten die Vorspannung ne 3/4 Umgebung erhöht und vorne auch noch mal 1/4. Da wirdse bissi stabiler, erkauft wirds durch noch mehr Front-Stuckerei, egal bei welcher Dämpfung.
Der nächste Schritt -für mich- wären also nur weichere Federn. Die sprechen halt auch bei mehr Vorspannung sanfter an.
Was passiert eigentlich bei mehr Vorspannung?
Wollen sicher einige wissen.
Lapidar gesagt, verschiebt sich der Punkt, an dem die Feder auf Verwerfungen reagiert auf der Federkennlinie nach oben.
Ergo wird mehr Kraft -aka tiefere Schlaglöcher- gebraucht, bisse reagiert. In Folge wird das Ansprechverhalten immer ruppiger.
Eine weichere Feder macht das zwar auch ned anders, spricht aber, wennse dann anspricht, sanfter an.
Ich muss mich da mal mit Wilbers kurzschliessen, wat die so empfehlen.
Egal.
Mein aktueller Kompromiss liefert unangestrengtes Kurvenauswringen bei etwas mehr Stuckerigkeit der Front.
Die Stuckerigkeit fahren ja viele, aber halt auch hinten. Das verändert an der Geometrie der 43 nu leider so gut wie gornix.
Für mich wär des schlicht unzumutbare Härte.
Fakt ist, meine 43 sp stimmt mich seit den obigen Mods seeeehr zufrieden. -So zufrieden, dass ich in aller Gelassenheit auf die Modell gepflechte 69 warten kann.