Beiträge von quickshifter

    Aber ohne -halbwegs sozialverträglich- am Kabel ziehen zu können, käm ich kaum zum Turnen und Fahrwerksetup würd ich auch keins ausloten könn.

    Je leiser ich mein bike flott bewegen kann, umso geiler isses: Keine genervten Anwohner, keine bösen Überraschungen bei der Streckenplanung wg. Sperrungen -ist das so verwerflich?

    Selbst die serienmäßige RN43 dürfte von mir aus noch um einiges leiser sein.

    Was den Unterschied der Bikes ausmacht:
    die bolzstabilen hatten alle entweder Vollverkleidung oder zumindest so ne Art Halbschalle (KTM)


    Der angedachte Spoiler -der im Nachbar-Fred die Wogen durch die Decke gehen ließ- ist inzwischen in Erprobung. Meiner überschlägigen Berechnung nach bringt er bei 200 kmh ca. 0,4 kg Anpressdruck, was sich im Fahrverhalten bereits deutlich auswirkt.
    Bissi mehr dürfte es sein.


    Der Puig Downforce-Spoiler bringt angebl. um 2kg. Das schaffe ich mit meinem auch, dazu musser ca. 45° im Wind stehen, aktuell isses deutlich weniger.


    Was an der MT-09 ned so ganz zu kapieren ist, die sieht ja eigentlich aus, als kämen einige Teile ausm Windkanal. Tatsächlich isses scheinbar nur so ne Art Manga-Gekleckse only mit Show-Faktor.

    Was sicher auch was bringt, wäre die Pseudo-Lufteiunlässe vorn bündig zu verschließen, um da keinen unnötigen Staudruck aufzubauen.

    SprintST1050 mit Koffern und irre hohem Topcase (voll bepackt) bolzstabil.

    Ein Audi gab bei Tacho 260 die linke Spur auf und ich wollte grad mit dem vorhandenen Tempoüberschuss vorbeiziehen, da erwischten mich i.welche Verwirbelungen, die Kiste fing an zu pendeln. Zurück bei 260 war alles wieder ok. Der Audifahrer wunderte sich und dann gings stoisch im Konvoi weiter. Das Beste war bei der Triumph, dasse trotz Vollgas nie zum Säufer wurde.


    Die Honda CBR 600F PC31 hatte mit 50Liter Gepäckrolle und ich mit Textiljacke bei Tacho 250 ebenfalls nie Pendeln.


    Die KTM 1290SDGT hatte einmal >240 pendeln, das war aber nach Gabel entspannen gegessen.


    Die RN43 liegt bis Tacho 190-220 inzwischen ebenfalls ruhig. Aber wehe es kommen Wirbelschleppen ins Spiel.

    Ist mit dem Eigenbau-Downforcespoiler um Größenordnungen besser geworden. Ich denke, wenn ich den noch etwas steiler stelle wirds ganz verschwinden.

    Ohne Ohrstöpsel bekomm ich nach spätestens ner Stunde Kopfschmerzen.

    Ist, glaub ich, der Airbox geschuldet.


    Heut grad mal wieder 250km stöpselfrei die RN43 durch den Spessart, Vogelsberg und bissi mit >200 über die BAB gebrettert.

    Lauter musses einfach ned sein. Schnitt lag bei 65 -mehr brauch ich ned. Mit der RN69 ohne Stöpsel dürft ich kaum noch am Kabel ziehn -und sie wär -für mich als Fahrer- selbst bei Ortsdurchfahrten schon zu laut.

    Wenn ich jezz über den Drosselklappenfauxpas lese, bin ich derdings heilfroh, dasse mir zu laut war.:P

    Dass der Druck aufs Vorderrad -gerade bei derSitzposition auf der MT-09- bei Dauertempo >190 eine gewisse Herausforderung darstellt, können sich die üblichen Schlaumeier natürlich nicht vorstellen.

    Egal.

    Sie haben ihre Antworten gegeben, hoff mer mal dasses damit gut ist und vlt. doch noch einer was zum eigentlichen Thema beisteuert.

    Eine Lösung ist nur möglich, wenn die Ursache klar ist.


    Wenn also die Griffergonomie stimmt, das können nur wenige Grad Lenker vor oder zurückdrehen, und oder die optimale Stellung der Hebel sein und schon klappts.

    Vibrationen, die durch träge Masse gedämpft werden, treten meist erst in höheren Drehzahlbereichen auf und werden i.d.R. nur beim starken umklammern der Griffe nervig.