Beiträge von quickshifter

    Die MT-09 lässt sich genauso wie jedes andre bike auswringen.

    Je schwächer die TC regelt, je größer der Wheelie.

    -Wer das nicht liebt, so wie ich, der kann getrost in stark regelnden TCs glücklich werden, weils dann einfacher vor, statt hoch geht.


    Die Gasannahme würde ich auch auf soft stellen, die ist scharf genug und vermeidet bei der serienmäßig bockigen Fahrwerksabstimmung der Standard MT-09 in schlechtem Geläuf unbeabsichtigte Gasstöße. Die könnten u.U. echt gefährlich sein. Leistung geht dabei keine flöten, so wie bei vielen Konkurrenten. Dafür wird der Vortrieb schlicht etwas sensibler, weil über einen etwas größeren Drehweg geregelt.


    Ich würde, falls du keinen Plan hast, den Yamisten bitten das Fahrwerk komfortabel einzustellen. Beim Feintuning bekommste dann hier geholfen.


    Ansonsten: Ohrstöpsel rein, Innenknie raus und ab dafür.:chores-vacuum:

    Du könntest es versuchen zu weiten.

    Zieh dir 27 T-Shirts an, dann die Jacke drüber. Zumachen ist Pflicht:P


    Jetzt mach mal ein paar Bizeps- und Atemübungen..

    Je länger du das durchhältst, je weiter die Jacke, je mehr haste abgenommen:lachen:


    Im Ernst, mit Handschuhen funktionierts -natürlich nicht mit T_Shirts.

    Schön gemacht.

    Mein Baumarkt-Alu sieht nicht wesentlich schlechter aus. Einzig an der Biegung hat die Eloxierung erwas gelitten. Kosten etwa 8,-€ plus 30 Minuten inkl. Montage.

    Was rufst du auf?

    Und: da fehlt noch die Biegung.

    Dass wg. Sommer vor Sinterbelägen auf öffentlichen Straßen gewarnt wird, verorte ich mal als Joke. Ebenso, dass die MT-09 organische Beläge oder Sinter light hat.


    Ich hatte ein einziges bike, das von organ. auf Sinter umgestellt wurde, ne 93er GS500E. Danach waren entweder Sinter eh Serie oder bevor ich kaufte entsprechend nachgerüstet.


    Zwar stelle ich meine Knie nicht ganz bis zum Asphalt aus, aber um Blümchen zu pflücken tipp ich schon mal die Bremse an. Und da spielt das Ansprechverhalten die allererste Geige. Sozusagen das Triple-Drehmoment mit umgekehrten Vorzeichen.


    Die Trommelbremsen-Philosophie aus dem letzten Jahrtausend, wer bremst hat Angst, ist allenfalls dadurch belegbar, dass es um die Angst vorm Neueinstellen der Brems-Backen ging -ok, kann ich verstehn :P


    Ein transparenter Initialbiss, der ganz nach Gusto bis in die tiefen der Federn dosierbar bleibt, ist einfach genial. Punkt. Wer das nicht kennt, sollte Abstand vor völlig bizarren Warnungen nehmen.


    Und ja, ich kenne Stahlflex mit Sinter -hatten alle meine verflossenen bikes, die mt-09 ist die erste mit Gummi-Sinter.


    Die letzten 2 Jahre konnte ich -als reiner Straßenfahrer- keine schwindenden Druckpunkte verifizieren und solange ich so mit einem Tourenbike unterwegs bin, kümmern mich Rennmaschinenprobleme gewissermaßen null.:S

    Du rechnest die mt-o9 und Tracer zu den Rennmaschinen -wieder was gelernt.

    Bei meinen semitouristischen Runden hatte ich bisher jednfalls keinen wandernden Druckpunkt.
    Einzig das Ansprechen der orig. Beläge war nicht über jeden Zweifel erhaben.
    Das schmälert die Kernaussage zu Stahlflex natürlich nicht. Nichts desto trotz dürfte es einige geben, die Stahlflex verbauen um das Ansprechverhalten ihrer Tourenbikes zu verbessern -tja, und da isses eine Überlegung wert es mal mit anderen Bremsbelägen zu versuchen.

    Brembo hatte ich als SA aufm Schirml. Natürlich sind die wesentlich billiger. Darauf kams mir aber ned an.
    Ein Kumpel der seine 1290iger und 890iger R gern richtig virtuos durchs Geläuf scheucht, hat so einige Beläge getestet und der riet mir zu Brembo SA -bis er die TRW TRQ fuhr...

    Das resümierte er:

    Sinterbeläge mit ABE:
    SV, bei Braking CM55 (alt und stumpf)

    SRT, bei Braking P50 (problematisch auf manchen Scheiben und bei Nässe)
    TRQ, gibts bei Braking nicht (ziemlich geiler Sinterbelag, der auch Rennstrecke kann)


    ohne ABE:

    SRQ, Sintermetall, Vorgänger der TRQ. Sehr bissig, bös zu Scheiben kurze Haltbarkeit
    CRQ, Carbonbelag, trocken super, nass schlecht. Braucht hohe Temperaturen, gute Haltbarkeit (auf der Strasse nicht fahrbar)

    SCR, Sinter Rennbelag, hab ich schon umgelabelt als P1R gesehen. Teuer und haltbar.

    Dem kann ich keine Erfahrungswerte entgegen halten. Hab seinem Tipp TRW TRQ getraut und der ist Gold wert.

    So,

    heute zwar nur knappe 70km genossen wg. Werkstattaufenthalt mit neuen Belägen und ner ein Glied längeren Kette nebst Katzenkit.

    Der Gutste hat die Kanten gebrochen und tatsächlich gequietscht hat nix.


    Ene dermaßen kristallklare Dosierbarkeit mit schier ned nachlassender Verzögerung. Ich bin begeistert.

    Hattevzwar noch keinen Starkregen, aber was ich am Rand vom Odenwald erfahren oder heißts erbremsen konnte: genauso muss Bremsen. :P

    Die serienmäßige Stahlflex Verschlauchung meiner KTMs war keinen Deut besser -wobei die Bremswege der RN43 eh kürzer ausfallen…


    Ich will ja ned behaupten, die serienmäßigen Stopper wären schlecht. Ihr Initialbiss setzt sehr schön dosierbar ein… und dann? Kommt so ne stumpfe Miste, die die eben noch gebremste Transparenz adbabsurdum führt .


    Nicht so bei den TRWs. Also, wenns 2Fingerstopper gibt, die sinds garantiert. Super Intialbiss und irre konstant weiter verzögernd. K.A. was es sonst noch gäbe, aber diese Stopper sind der Hit.


    vorn komlett in der Bucht ab 53,-

    https://www.ebay.de/sch/i.html…=0&LH_TitleDesc=0&_sop=15


    Mein Tipp:

    Spart euch Stahlflex, nehmt TRW :thumbup:

    Logo haste auch vordere. Der Volksmund nennt se Oberarme.

    Tatsächlich gibts Typen, die sich die Frage gefallen lassen müssen,ob ihre Oberarme ursprünglich Oberschenkel hätten werden sollen.

    Auffallen tuts i,d.R. erst ab dem 27sten Küstennebel. Also dann, wenn nicht mehr klar ist, ob mer solange als nüchtern gilt, solange mer sich mit allen 4ren zwar schon auf dem Boden befindet, sich aber noch ned festhalten muss.


    Um auf den fred zurückzukommen, in dem Moment, wo mer ned mal das Fehlen der Fahrerrasten vermisst, geschweige die Soziusrasten.

    1.870 km quickshifter

    879 km stoppelhopser

    720 km Yamsel

    285 km Reinhard1

    250 km wortex

    210km bajami

    200 km Eifelheizer

    130 km Tracerle

    110 km Made

    109 km Bremer Biker

    89 km MT-Hannibal

    70 km Rodeo Rex

    53 km Zange

    54 Km TDM 14

    32 km Wolfman07

    4 km Stipo

    0,006 km Tom068

    0,000 km blahwas

    0,000 km Mattblau

    0,000 km Tracer0815

    0,000 km Frankyspace

    Als meine SD GT vom Abschlepper geholt wurde, hat der Gutste das Vorderrad in eine in einen Vorderradständer geschoben.

    Abspannen unnötig.

    Hä? Dann hatter nen Hebel betätigt und der Vorderradständer wurde mit einem martialischen Geräusch hydraulisch zusammen gepresst. Ach du Kacke.

    Daraufhin hab ich meinen Kürbissist angerufen, er soll als erstes die Felge auf Unversehrtheit prüfen. Naja. Hätt ich mir sicher auch sparn können. Tatsächlich konnte ich später rein garnix an der Felge finden.


    Mal so als Denkansatz:

    Vorn am Boden ein verschraubter Steadystand, hinten ein gummierter,längsverstellbarer Felgenschnapper und an den höchsten Punkten ein halbwegs gespannter Gurt, voila, die ultimativ kompakteste Lösung!