Beiträge von quickshifter

    Da auch dieser fred inzwischen gekapert wurde:


    „Du hast nur Glück, daß die neue Maschine vermutlich nicht wesentlich weniger zuverlässig und weniger langlebig ist wie deren Vorgänger und Du somit schätzungsweise nie irgendwelche größeren Sachen zu reklamieren haben wirst.

    Aber garantiert wissen kann man das nie ...“


    Ob, angesichts der Rückrufe und sonstigen Kinderkrankheiten, der Rat auf Y-Qualität der ersten Modellreihe zu vertrauen taugt?


    Was meine sinnbefreite Y-Service-Kosten-Verpulverei betrifft, kann ich nur auf einen einzigen fred-adäquaten Rat hinweisen: Nach der 1000er ist -zumindest bei der RN43- alles weitere fehlinvestiert.

    Fakt ist, der ersetzte Rückspiegel (noch vor der 1000er) und der Blinkerschalter haben die Y-Kosten keinesfalls armotisiert.


    Resümee:

    Mutmaßlich ist dieser Rat, der Entwicklungstiefe eines Modells geschuldet, KTM ausdrücklich ausgenommen.:lachen:

    Jemand ne Ahnung, wie lang die Schwinge vom Drehpunkt bis zur Achs-Mitte ist?

    Das von der Kettenlänge abzuleiten fällt mir schwer, klar nur, dasses weniger als die 1/2 Kettenlänge sein muss.


    1718.75 1/1 Kettenlänge (original = 110 Glieder)

    859,375 1/2 Kettenlänge

    Also bei der RN43 sind bds. Nippel.
    Zumindest bei meiner seeligen Honda waren die Plastik-Schalter nippellos definitiv nicht mehr sauber festzubekommen.


    Und, dasses wg. Ausrichtung vorher eines exakt zu bohrenden Lochs bedarf ist wohl der kälteste Kaffee den ich seit langem gehört hab. -Sorry. Aber sämtliche, mit ordentlichen Klemmschrauben versehenen Armaturen müssen ohne Nippel ausgerichtetr werden -aber für nen Schalter brauchts das? :lachen:

    Üblicherweise bestehen die Schalter (außer z.B. meinen KTMs und mutmaßlich rechts bei der RN69) aus ner relativ dünnwanigen Plaste, die ner vernünftigen Klemmspannung a) weder gewachsen ist und daher b) viel zu locker sitzt um verdrehsicher zu klemmen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Im Prinzip haste recht.
    Aber nee. Das haut bei ner flexibel auzurichtenden Lenkerposition nicht hin. Da haste sonst ruckzuck nen Schweizerkäse innen Lenker gebohrt.
    Drum sag ich ja, der Anpressdruck muss durch Vergrößerung der Aufstandsfläche erhöht werden, das sollte schon machbar sein. Panzertape etc. würd ich jedenfalls nicht nehmen.

    Also Klemmung.

    Gutachten für ne 43er scheints zu geben…

    Egal.

    Das geile ist die Variabilität.


    Bei näherer Betrachtung gibts dann aber die nächste Baustelle:Die Schaltarmaturen müssen sinnvollerweise auf Klemmung umgerüstet werden.


    Genau darüber denk ich derzeit nach.

    Mer müsst ein oder zwei alte, auch defekte Schalter haben, um die Innereien zu studieren. Da lässt sich sicher was POMiges oder Ausgedrucktes reinfriemeln, um die Anpressfläche zu maximieren. Dann könnts mit bissi Latex drunter mit den orig. Verschlussschrauben richtig solide funzen.


    Haste da schon mal genauer geguckt? Die orig. Sind ja mit Nuppis in Bohrungen zu stöpseln…

    Magura M oder was am Holm angeflanscht?


    Ein Kumpel hat vor Jahren nen M-Lenker an seine 650er Retro Triumph montiert -aber nicht nach unten, sondern nach oben gedreht. Der TÜV gab seinen Segen :)

    Sah witzig aus, fuhr sich tatsächlich ganz ok, weil mir noch hoch genug, aber verdammt schmal.

    Letzteres könnte die Hispeed-Performance beflügeln, allerdings für die Y auch das k.o. sein -wg. Abstand zum Tank. Der Lenkeinschlag ist auch so schon mehr als bescheiden, zusätzliche Begrenzer reinzusetzen wär mir nix.

    RN43 vs. RN69
    Das 69er Fahrwerk ist klasse. Aber viiiel besser?
    Ähem. Wer hat ne rosa Brille auf?
    Und, bevor da jetzt i.welche Spezial-Tests aus m Hut gezogen werden -wie schnitt die 69er bei so ziemlich allen jüngeren Vergleichstests ab? War wohl eher ernüchternd oder?
    Ich schlage vor das per gemeinsamer Runde im direkten Vergleich zu eruieren. Da wird sichs zeigen, wie schlecht die 43er ums Eck geht.

    Ach ja, ich bin die 69er gefahren. Mehrmals. Deutlich länger als nen Tag. Und leider ist mein Habbewolle Reflex nach anfänglichem auslösen, sauber zurückgerudert.

    Als KTM-geschädigter bin ich raus aus dem Schön-Reden, wie "ach, sind doch nur Kinderkrankheiten, wewr braucht schon ne ablebare Anzeige und das bisschen lauter..." -ehrlich, ich brauch des ned mehr.

    Trotzdem bin ich froh, dass die Early Adopter beim kurieren helfen :thumbup:

    9.024 km blahwas (231 km Versys 4, 6 km Versys 2, 8787 km MT-09)

    8.656 km quickshifter

    6.580 km stoppelhopser

    5.206 km Gerrit93

    4.343 km Reinhard1

    2.576 km Tracer0815

    2.524 km ZX550A (RN70)

    2.500 km wortex

    2.387 km dm.zh ( Tracer 9 GT )

    2.371 km fdietsch RN29 Tracer

    2.305 km MT-Hannibal (MT09 + XMax300)

    2.000 km Wasserwerk

    1.705 Aircooled

    1.677 km superhelmut

    1.652 km Safty

    1.631 km TomG

    1.476 km Alfred 60 (871 Tracer 9GT, 586 SYM 300 Joymax, 19 Niken GT)

    1.470 km h0iJ0i

    1.362 km bajami

    1.303 km Zange

    1.293 km Wolfman07

    1.285 km arink_tracer

    1.260 km Bremer Biker

    1.148 km TDM 14

    780 km Frankyspace

    756 km divefranz

    720 km Bumbum

    656 km RedRider

    595 Km Taucher59

    567 Km Tom068

    560 km Harry180166

    512 km Stipo

    443 km hhmt

    426 km Eule

    265 km Andy_K

    230 km sigi63

    218 km parachut

    200 km Eifelheizer

    130 km Tracerle

    110 km Made

    70 km Rodeo Rex

    8 km überholi

    0 km Mattblau