Beiträge von quickshifter

    Also so:
    RN29/ 43/ 69 neben den entspr. Tracer und XSR- Modellen, nicht zu vergessen die MT-07.
    Deren ECUs werden alle bearbeitet.

    Es wird also in jedem Fall abgefragt, welche Hardware verbaut ist.



    Ansonsten wartet der "Quickshifter" noch auf interessanten Input.


    Vorerst mal den Stand vom 12.10.2022 weiter:


    BDperformance Team ECU
    RN43 500,-
    RN29 475,-
    andere Preise kann ich nachfragen
    Forenrabatt:

    - ab 2 ECU zeitgleich: 5% Rabatt

    - ab 3 ECU zeitgleich: 10% Rabatt

    - ab 4 ECU innerhalb 1-2 Wochen: 10% Nachzügler Rabatt


    die fallen aus dem üblichen Rahmen, denn sie sind (hört, hört) Yamaha lizensiert, Sie flashen OHNE dass Abgaswerte etc. sich ändern.

    Mit denen stehe ich inzwischen intensiv in Verbindung.
    Sie programmieren den Blipper der R1/ RN69 rein, da brauchts nur nen anderen Sensor. Also kein US-Woolichgedöns, der außerdem krass Sensoren stilllegt und für sich nutzt und offenbar nur den US-Markt bedient.

    Leider hatter da noch keinen Preis. Angepeilt sind tutto kompletto ECU mit Blipper evtl. unter 900,
    Jep. Dass viel Kohle.
    Wer die RN69 mal geblippert hat, weiß aber was einem fehlt. Auf diese Lösung wär ich echt scharf.

    Unterm Strich brauchste halt keine Angst um dein bike zu haben, das scheint sonst keiner zu bieten.



    micron Systems Kfz-Handelsges. mbH

    298,- + 7,- Porto


    Deussen Engines Test Center

    hat erstmal mit Nachfrage geantwortet :))



    Dreier Racing in Herne

    und

    Stecher

    keine Antwort


    TTSL-Rennsporttechnik
    ham null Interessean Forenrabatten


    Sport-Evolution Franzen GmbH
    mächt kaa Yams



    Wer an irgendwas hier Interesse hat kann mir ne PN schicken. -> Ich mache das nicht gewerblich, gell!

    Wie du als Fachmensch weißt, stellst du mit der Vorspannung die Geometrie ein.
    Dass die sich bei Komfort und Standard nicht unterscheidet ist keineswegs anormal. Hinsichtlich Dämpfung hat sie, wenn überehaupt, einen sehr marginalen Anteil.

    Letztendlich wirst du dich mit den 2 "Lagern" Vorspannungs-Verdrehern auseinandersetzen müssen.
    Die einen schwören Stein und Bein auf 2, wenn nicht 3 ihrer Negativ-Vorspannung-Messwerte:

    was zumindest interessant ist.
    Interessant ist aber ebenfalls, dass diese Messerei von allen mir bekannten Handbüchern (Ok, das sind höchstens 5 Hersteller) ignoriert wird.
    Aber unbestritten, dass die Koryphäen wie Öhlins, Wilbers und wer weiß wer noch, mit großem Messequipment darauf eingehen.

    Egal.
    Ich kann von mir behaupten, dass ich alles mögliche damit getestet hab, letztendlich spielt für mich die Geometrie, rsp. deren Auswirkung aufs Fahrverhalten die erste Geige.
    Da sagt mir mein Popometer (jedenfalls wenn ich halbwegs aerodynamisch bekleidet bin) wo s langgeht. Diese Aussage ist freilich für einige hier die pure Ketzerei. Die Hersteller-Info kaltschnäuzig in den Wind zuschreiben ist dagegen?

    Egal.
    Es ist wie es ist. Das bike funktioniert oder nicht.

    Dass ein bike durch sein Eigengewicht nicht wenigstens bissi in die Federn sinkt, erscheint erstmal wie ein riesen Kinderkrankheits-Fall. Ist ja auch kaum 2 Jahre auf der Welt dein bike und an KK mangelt es der RN69 wahrhaft nicht.

    Trotz deines "Null-Federweg"-Bikes scheint die RN69SP aber doch zu hummeln , ähh zu fahren. Komfort scheint sich nicht so recht einzustellen, aber es funzt nicht sooo schlecht -trotz alledem.

    Könnte ja sein, dass die Federrate ausnahmsweise mal nicht für nen 50kg Japan-Floh, sondern für nen 120 kg Mitteleuropäer samt Gepäck (und Sozius) entwickelt wurde. Immerhin spricht die enorm gestiegene Zuladung gegenüber der RN43 durchaus dafür.

    Aus den Handbuchangaben eine Yamisten-Vertrauenskrise abzuleiten erscheint mir dennoch weit hergeholt.

    Was sagen denn die "S1-S3" Fachleute dazu? Habt ihr diese Seite aus der PDF gelöscht oder neudeutsch rausgerissen? :P

    Ich geh inzwischen „halb“ davon aus, dass die stark abweichenden Kurse einerseits „nur“ Ventile, andrerseits den „kompletten“ 40.000er Service betreffen.


    Ansonsten würd ich mal sagen ist die Luft aus dem o.g. „Witz“ mehr als raus. Soll der jetzt zum Running-Gag geadelt werden? :confusion-questionmarks:

    42.836 km blahwas (566 km Versys 2, 23187 km Versys 4, 19083 km MT09)

    30.371 km quickshifter

    25.329 km stoppelhopser

    23.892km Gerrit93

    21.179 km Alfred 60 (9.916 Tracer 9GT, 3.068 SYM 300 Joymax, 2.812 Niken GT, 4.381 Honda Forza 750, 1.002 Honda NT 1100 DCT)

    16.700 km wortex

    16.100 km h0ij0i (RN29 15.000km, RN69 1.100km)

    13.400 km MT09-SP Driver

    13.047 km Wolfman07 (17691)

    12.874 km TomG (das ist definiv das Ende für dieses jahr 03-10)

    12.430 km bajami

    12.400 km Bikedirekt

    12.174 km Reinhard1

    12.025 km Tracer0815

    12.010 km lexer

    11.676 km spooner

    11.773 km superhelmut

    10.617 km Aircooled

    9.969 km divefranz

    9.848 km ctirol (RN70)

    9.508 km MT-Hannibal (MT09 + XMax300 + BMW + XSR700)

    9.116 km Wasserwerk

    9.220 km schwam (Tracer 9GT)

    8.970 km Martin

    8.470 km Jan.Siebr (1.540 km GSXR, 6.250 km MT09)

    8.183 km Chefin

    8.165 km Thatiago (Yamaha MT09 SP 2021)

    7.500 km dm.zh (Tracer 9 GT)

    6.646 km hanjupps

    6.250 km Michael Tracer

    5.993 km Safty

    5.487 km Peter57

    5.477 km fdietsch RN29 Tracer

    5.463 km arink_tracer

    5.421 km Andy_K

    5.288 km Sigi63

    5.011 km Bremer Biker

    4.900 km Rueckie09

    4.841 km trace_it

    4.786 km RedRider

    4.500 km überholi

    4.465 km Taucher59

    4.425 km Bumbum (2650 MT09 / 1268 km Scout Bobber/ 503 km BMW R 1250 GS)

    4.300 km Zange

    4.080 km Stipo (RN69)

    4.038 km ZX550A (RN70)

    3.300 km Micha89 (Duke / MT09)

    2.734 km hhmt (RN70) jetzt ist Winterschlaf

    2.617 km HaTschki

    2.500 km GR3NouILL3

    2.063 km breaky

    1.670 km Turry

    1.659 km Frankyspace

    1.563 km Sven Kohls

    1.148 km TDM 14

    1.090 km GaMblt_muc

    567 km Tom068

    560 km Harry180166

    426 km Eule

    218 km parachut

    200 km Eifelheizer

    130 km Tracerle

    110 km Made

    70 km Rode

    Die wissenschaftliche Herangehensweise find ich super interessant.


    Material spezifische Ausdehnungskoeffizienten sind aber tatsächlich in verschiedenen Temperaturfenstern unterschiedlich.


    Ergo kann nicht ohne weiteres davon ausgegangen werden, dass die Ausdehnung bei 20° der bei 800° entspricht. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass es sich um grundverschiedene Metalle handelt, die zusätzlich spezifische Abweichungen haben.

    Die Überlegungen der Hersteller dürfen demnach ohne weiteres mit den Messreihen von Überholi kollidieren und können trotzdem richtig sein.