Der Denkfehler liegt in dem „alles oder nichts“ aka digitalen „Denkansatz“
Wer soviel Vorspannung wählt dass „nichts aufsetzt“ hat deswegen noch lange nicht die volle Vorspannung gewählt.
Wie den geflissentlichen Schnelllesern entgangen sein dürfte, bewegen sich meine Einstellungen weit im von Y empfohlenen Bereich.
Es führt wieder(!) mal zu der Diskussion „wenns regnet fahre ich nicht“, dabei ist gerade voller Sonneschein.
Die Aussage ist sicher richtig, passt aber nicht zum Thema des Tages. -Dennoch lässt sich die Diskussion nun über „bei Regen fahr ich nicht“ über 100erte Seiten sinnbefreit fortsetzen. Und weil die neu ins Spiel gebrachte Logik „in sich“ ja Sinn macht.
Also diskutiert gerne über voll vorgespannte Federn weiter -lasst mich in diesem Zusammenhang aber außen vor.
Wer sich die Mühe macht in mein Profil zu schauen, findet dort meine Vorspannungen, respektive die meiner Yam:
Kann sein dass das Gewicht wg. Regensachen inzw. 3kg höher ist 😝
Zitat:
Bei der RN 43 SP trifft tadelloser Motor auf optimierungswürdiges Fahrwerk.
Ziel ist maximaler Komfort, satte, sämige, stabile Straßenlage -bei jedem Straßenbelag.
-Tatsächlich läuft sich ein Fahrwerk ein, muss an unterschiedliche Reifen angepasst und warm gefahren werden -ergo stetig nachjustieren -kein Hexenwerk und krönt das Fahrverhalten.
Setup Stand 14.02.2023
97 Kg (Fahrer fahrfertig, Tankrucksack)
Luftdruck: Conti RoadAttack 4 2,5/ 2,9
sämig, straff: sportlich mit Restkomfort, stabil bis Abregeln
Angaben: linksrum = auf
VORN:
Druckst. Hi: 5 x
Druckst. Lo: 17 Klicks
Zugst.: 25 Klicks
Vorsp.: 1,75 x
Gabelüberstand 0 mm (~3,3 mm = orig)
Kette ein Glied (2 Rollen) länger
HINTEN:
Druckst.: 13 Klicks
Zugst.: 13 Klicks
Vorsp.: komplett auf, dann 11x zu