Beiträge von TracerTom

    Grundsätzlich gilt: Je glatter die Oberfläche, um so besser hält das Kleberpad.

    Problematisch sind Hüllen aus Silikon - dort halten solche Verklebungen eher suboptimal.


    Ich benutze das gleiche Pad und habe es zusätzlich mit dünnem (0,6mm) versilberten Kupferdraht gesichert.


    Nach dem Aufkleben des Pads an den Ecken 1mm Bohrungen - jeweils zwei im Abstand von ca. 5mm - eingebracht und dann den Draht durchgezogen. Auf der Innenseite der Schale die Enden auf etwa 5mm gekürzt und scharfkantig umgebogen, so dass sie flach auf dem Case aufliegen. Um Beschädigungen am Smartphone zu vermeiden, die Drahtenden mit PVC-Klebeband überkleben.


    Hier noch meine erste Variante für das XCover 3:


    Innenseite:


    Inzwischen habe ich auf die gleiche Art das XCover 4 in Verwendung.


    Das hält sicher und trägt nicht auf und kann zerstörungs- und nahezu rückstandsfrei wieder entfernt werden;)



    Gruß

    Thomas

    Man kann die Blinker durchaus verbauen, demnach "passen" die schon.

    Wie schon geschrieben steht aber die innere Abdeckung dann unter Spannung, drückt ordentlich gegen die Gewindehülse und knickt das Kabel - ICH würde das nicht unter "null Probleme" abtun. Für den Preis erwarte ich von Yamaha perfekte Passgenauigkeit.


    Gruß

    Thomas

    Nein, bekommt man nicht. Die innere Abdeckung hätte kräftig auf das Kabel gedrückt und es abgeknickt, da das Gewinde zu lang war.

    Ich meine den Bauch nach innen zu montieren ist kaum möglich, da dann die Abdeckung keinen Halt bekommt und in dem großen Loch hin und her wackelt.

    Wenn man den Bild auf der Yamaha-Homepage trauen darf gibt offensichtlich unterschiedliche Ausführungen der Blinker.

    Meine haben einen dicken Gummiring und sehen so aus:


    Das gleiche Problem hatte ich bei der Montage meiner LED-Blinker auch gehabt8|

    Es ist schon sehr bedenklich, das Yamaha diese Blinker als offizielles Zubehör für die Tracer anbietet, obwohl für vorn die Gewindehülsen deutlich zu lang sind:rolleyes:


    Ich habe das Problem durch Kürzen der Gewindehülsen um 10 - 12 mm gelöst.

    Mit dem Dremel und einer Trennscheibe das Gewinde vorsichtig abgetrennt. Damit die Kabel nicht beschädigt werden, ein zur Hülse gebogenes dünnes Messingblech über die Zuleitung in die Gewindehülse schieben! Mit einer ruhigen Hand und der gebotenen Vorsicht, ging das ganz gut8)


    Gruß

    Thomas

    Handbuch und Serviceanleitung sind von verschiedenen Fahrzeugen.

    Die normale MT 09 hat im Gegensatz zur Tracer keinen Hauptständer - somit kann man den auch nicht nutzen.

    In beiden Anleitungen steht aber, dass das Fahrzeug (Hinterrad) entlastet sein soll.

    Vermutlich die Balkenanzeige, wenn es keine separate Anzeige für Reserve gibt - da hilft ein Blick ins Fahrerhandbuch.

    Ich hab ne Tracer, da gibt es eine separate Reserve-Warnanzeige im Display.

    Kann es sein, dass das Möp zunächst auf dem Seitenständer stand und bei aufrecht stehenden Fz. der Tank wieder voll war:/
    Ich meine das bei meiner auch schon mal beobachtet zu haben.