Alles anzeigenAlso ich gehe in die "Zulassungsstelle meines Vertrauens" sprich die Zweigstelle in unserer kleinen Stadt. Ziehe eine Nummer und je nach Andrang gehe ich mit der Zulassung und dem Kennzeichen nach ca. 1/2 - 1 Std nach Hause. Habe es auch schon auf 15min geschafft, wenn ich kein Kennzeichen benötige.
Und bei einer Std. schimpfen schon alle im Warteraum.
Gruß
wolfgang
Beiträge von gescha71
-
-
Das ist ja nicht mal auf Motorräder beschränkt. Damit kann jede Straße zu jeder Zeit für jegliches Fahrzeug gesperrt werden.
Und die Datensammlerei ist der erste große Schritt in die völlige Überwachung.
-
Alles anzeigen
Display finde ich übrigens von der Idee her ganz geil. Die hat zwar keine Konnektivität, aber ich mache mir eh mein Handy vorne dran. Und da das Display in der Mitte geteilt ist, kann ich das Handy schön zentriert dazwischen pflanzen ohne dass es was verdeckt
.Da freue ich mich schon auf ein Bild wie Du das umgesetzt hast

-
Alles anzeigen
Zum bremsen?

Ab 15:30 wird es interessant:
Zwischen 2 und 3 sollte wenig unterschied sein. immer vorne mit Gefühl an der Haftgrenze. Ob ABS da noch nicht regelt aber eingeschalten ist, oder gleich aus sollte keinen Unterschied amchen, machts auch nicht. Interessant wäre gewesen zu sehen ob bei der Perfekt dosierten Vorderbremse, die Hintere einen Unterschied gemacht hätte wenn man sie auch betätigt, bzw was wäre wenn nur Vorne voll im ABS Regelbereich, ihne Hinterrad zu betätigen. Schade das das da nicht gemacht wurde.
-
Alles anzeigen
Man kann sich so auch gut an das Maximum herantasten, und bolzt nicht sofort zu 100% in Jede Bremse die am Moped vorhanden ist. Es wäre in jedem Fall gut, wenn man erst einmal genau den Bremspunkt der Maschine kennt.
Lt. meinem Fahrtechniktrainer ist das Progressive Bremsen aber duchaus "Mitschuld" am Anheben des Hinterrads. Wenn man grobmotorisch in die Vorderbremse greift dann hat der Reifen keine Zeit Grip aufzubauen, das ABS regelt relativ bald und das Hinterrad kommt nicht vom Boden. Wenn man schön progressiv den Hebel immer fester zieht, taucht die Gabel ein, der Reifen hat Zeit sich zusammenzudrücken => mehr Aufstandsfläche und höhere Bremskraftübertragung. Dann regelt das ABS eben nicht, weil nichts blockiert.
Er hat meinen Stoppie also als idealen Bremskraftaufbau gewertet, durchaus mit dem Hinweis auf das Abhebende Hinterrad zu achten.
Und bemerkt hab ich es erst als im Stillstand das Hinterrad wieder runtergefallen ist. War aber acuh "nur" ca. 20cm in der Luft damit, und nciht schon am Köpfeln.
Bei einem Verscuh hab ich dann, wie ich das Abheben bemerkt habe (man wird beim Trainieren aufmerksamer) die Bremskraft kurz ein wenig veringert, dann wieder zugepackt. Hat gut funktioniert. Aber das ABS hat Vorne nie ausgelöst. Hinten hab ich bei jedem Versuch das ABS im Bremspedal gespürt. Klar, beim oder kurz vor dem Abheben blockiert das Hintere schon recht bald.
-
Hab dieses Wochenende auch ein Warm Up gemacht. Inkl Vollbremsung. Auch bei der RN57 bekommt man das Hinterrad vom Boden wenn man richtig bremst und der Belag griffig genug ist. Nachdem die RN57 keinen Neigungssensor hat kann sie einen Stoppie nicht verhindern. Wie auch. ABS verhindert nur das Blockieren des Vorderrads, nicht das Abheben des Hinteren.
-
Um sicherzustellen das das Bordnetz bzw. die Nebenverbrauchs Sicherung nicht überlastet wird würde ich empfehlen nur Ladegeräte zu verwenden die in Summe gar nicht mehr als 24 W abgeben können. Dann ziehen die angesteckten Verbraucher garantiert nicht mehr als verfügbar. Also die Summe der Primär Leistungsaufnahme der benutzten Ladegeräte sollte die 24W nicht übersteigen, bzw. die 2A nicht übersteigen. Dann sollte nichts schiefgehen können.
-
Was willst du während der Fahrt alles anstecken? Ein Smartphone zu laden ist normalerweise kein Problem. Was ein Packtalk ist weiß ich nicht?
Beides kann aber sicher auch mit geringeren Ladeströmen soweit versorgt werden das sie während der Fahrt nicht leer werden, oder? Müssen ja nicht beide Geräte am Schnelladen hängen.
-
Du solltest die Sicherung nicht einfach mit einer Stärkeren austauschen. Die erlaubter maximale Stromstärke wird von den Leitungs (Draht) durchmessern bestimmt. Die Sicherung verhindert ein durchschmoren bei zu hohem Strom. Außerdem musst Du immer die Leistung beachten die Strom mal Spannung ist. 3A output bei 5,5V ergeben die ca. 18W des USB Ports. Das Bordnetz hat aber 12V, und 12V x 2A =24W. Somit ist die Leistung ausrecihend. Schau Dir am USB Port mal an was die Stromaufnahme am Eingang ist, der sollte deutlich (weniger als die Hälte) vom Ausgangsstrom 3A sein.
-
Alles anzeigen
Auf Connectivity kann ich gut und gerne verzichten, wirkliche Tourenfahrer - also eine Hauptzielgruppe der Tracer 9 - haben sicher Navi und planen Touren am PC/Laptop. Ich kenne viele Calimoto Fans, aber fahrt mal auf einer geplanten Tour 5 Stunden im Starkregen mit Calimoto-Handy am Lenker
!Mal abgesehen davon das 5 Stunden Starkregen besch...eiden zu fahren ist und den Spaß durchaus einschränkt, hilft da nur ein von Haus aus Wasserfestes Handy oder eine ordentlich dichte Hülle. (Für Handy und Fahrer)
Für mich war das durchaus einer der Gründe warum ich die Induktive Ladehalterung von SP genommen habe um ein Kabel bei Regen vermeiden zu können. Und die Galaxy S Serie ist von Haus aus Dicht und original Hülle für SP erhältlich. Da ist das Telefon besser geschützt und versorgt als ich.