Beiträge von gescha71

    Hat inzwischen schon irgendwer eine Tracer 9 2025 übernommen? Was ist da eigentlich die Modellnummer? Wieder RN70?


    Ich hab mich letztendlich auch meinem Will-Haben Reflex bzw. dem Tech-Black (Matt) ist geil wow Effekt ergeben, bekomme Sie ca. Mitte/Ende März (9 GT - ohne YAMT - in Tech Black)


    Mich würde vor allem auch interessieren ob z.b. Kühlerschutz von der RN70 (EVOTech) passt, oder die HEED Sturzbügel (nur die unteren) weiterhin passen. Würde ich gerne mitnehmen von der GT+ (2024), kann mir aber noch niemand sagen ob die Haltepunkte dieselben sind. Selbiges gilt für die Original Yamaha/Gilles Kettenspanner....


    Und wo bei der Neuen der Nebenverbracuhsttecker versteckt ist bzw. wie man dazukommt. Hab noch keine Videos gefunden.

    Auch 100PS mäkelt das Bremsverhalten an:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ab Minute 14:00

    Nur Yamaha bemerkt das scheinbar nicht......

    Reifen kannst Du wahrscheinlich bei keinem Markenprodukt einen großen Fehler machen. Der rest ist Geschmacksache und hängt davon ab was am besten zu Dir und Deinem Fahrstil passt. Refenthreads gibt hier im Forum schon einige.

    Touren Reifen wie Angel GT2, CRA4, Michelin Road 5/6, Battlax T32 bin ich auf der Tracer alle gefahren, funktionieren alle super. Kenne aber auch Leute die lieber mit Supersport S31, S31, Michelin Power 6 etc. fahren.

    Lies Dich durch, vergleiche mit Deinen Vorlieben. Mehr Komfort oder mehr Härte, Stabiler oder agiler, Mehr Sport oder eher Touring.

    Im Endeffekt sind es Nuancen die die Reifen unterscheiden, keiner ist wirklich schlecht (mMn)

    Mein nächster wird höchstwahrscheinlich der Metzeler Roadtec 02 sein, einfach weil er mir auch gefällt, gut klingt (bei den Tests bzgl. Eigenschaften - könnte zu mir passen), ich schon ewig keinen Metzeler gefahren bin und gern durchprobiere.

    Hab' jahrelang Drylube (PDL und dann eben S100) verwendet, sauber, ja sicher. Funktioniert hats auch. Nach Regenfahrten das Nachsprühen hat mich gestört...mag ich auf Tour auch nicht machen wenn es abends noch schüttet. UNd beim Drylube ist dann am nächten Tag halt die KEtte trocken und rostet wenns blöd her geht schon.


    Inzwischen nehme ich das S100 High End. Wenn man das über Nacht trockenen lässt, gibts auch keinen Abwurf. Frisch drauf und los geht halt nicht. Auf Tour jeden 2ten Abend (~700-800km) nachgeschmiert, und passt. Wenn's regnet, halt einen Tag später, da ist auch nichts verloren.

    Wahrscheinlich ist das bei einem guten weissen auch nicht viel schlechter (aber man gönnt sich ja sonst nichts)


    Reinigen mit Kettenreiniger (S100) auch kein Problem. Sprühen, einwirken lassen, abspülen, "Fertig". (Natürlich noch trocknen vom Wasser und wieder fetten und trockenen vom Spray)


    Im Endeffekt ist mir auch egal ob die Kette 20000 oder 30000 km hält. Mopped ist Hobby und kostet. Da ist die Kette ein vernachlässigbarer posten.


    Bin mir aber sicher das die meisten Produkte zum Schmieren und Reinigen für Ketten ebenso oder ähnlich gut sind und der Unterschied sich weniger aufs Kettenleben auswirkt als ruppiges oder geschmeidiges Gasgeben.


    Und ja, es gibt sicher auch schlechtere Varianten von Kette schmieren. Öle die nie trocknen, immer herumsauen, und trotzdem nicht gut schmieren. Gibt auch sicher bessere, aber "das Beste" wahrscheinlich auch nicht, weil jeder andere Bedürfnisse hat was die Art der Pflege angeht.


    Denke auch das Alles was hier von Euch länger benutzt wurde und Ihr weiterhin nutzt gut ist. Unnützes würde keiner hier mehr als 1x verwenden.

    Bin auf den RN57 20tkm mit der älteren Generation gefahren, und da gabs keine Probleme. Gehe also davon aus das es auch hier keine gibt. Und mit "Ruppig" meine ich nicht das da war kracht im Getriebe ist o.Ä., aber wenn ich ohne Kuppeln irgendwohin schalte, und der Drahzahlbereich ungünstig ist, schüttelt es mich halt, denke nicht das andere QS/Blipper das besser können. Kuppeln und sanft einkuppeln tut kein QS. Das kann dann Y-AMT, ASA oder ein DCT...

    Ich hab die RN70, und der Quickshifter/Blipper ist gut, meistens.

    Komischerweise funktioniert er im Telilastbereich bei mir gut, gerade wenn Vollast ansteht passiert es mir regelmäßig das der QS sich nicht schalten läßt. Meist ist es dann aber meine Schuld weil ich beim ambitionierten Hochdrehen vergesse mit den linken Fuß komplett den Schalthebel zu entlasten. Dann geht das Weiterschalten eben gar nicht.


    In "N" ist er mir noch nie gerutscht, entweder ich kann schalten, oder es "hängt".

    Auch der Blipper funktioniert meist, könnte ab und an geschmeidiger sein, hab aber keinen Vergleich zu anderen QS/Blippern.


    Auf der RN70 Tracer 9GT+ funktioniert auch das Hochschalten beim Verzögern, das Runterschalten beim Beschleunigen. Wenn auch ab und an wieder ruppig.

    Und auch hier ist es mEn wichtig den Schalthebel zwischen den Schaltvorgängen vollständig zu entlasten, evtl. ist der Schalter zu druckempfindlich, oder ich bin zu grobmotorisch.