Ich denke, die Emmen sind Brot- und Butter-Motorräder ohne allzu komplizierte Technik, die jeder versierte Profischrauber im Griff haben sollte - auch deswegen weil sie mehr oder weniger unverändert schon relativ lange auf dem Markt sind. Ich hätte jedenfalls keine Schmerzen damit, meine zu einer freien Werkstatt zu geben.
Beiträge von kabelzieher
-
-
FAHRVERBOTE IN ÖSTERREICH OFFIZIELL BESTÄTIGT
Zu laute Motorräder in Tirol verboten
Harter Schlag für alle Motorradfahrer! Während in Deutschland noch über Fahrverbote wegen zu lauten Motorrädern diskutiert wird, macht Österreich Nägel mit Köpfen und verbietet zu laute Bikes in Tirol. Die Gesetzesänderung tritt ab dem 10. Juni in Kraft.
https://www.motorradonline.de/…e-bikes-tirol-95-db-2020/
Gruß
Wieso für alle Motorradfahrer? Uns MT/Tracer-Fahrer betrifft es jedenfalls nicht. Die Alternative hätte geheißen, die Strecken für Moppeds komplett zu sperren - das wäre dann mal richtig shice gewesen.
-
Ich wundere mich auch manchmal, was da die jungen "Burschen" für "dicke" Kisten fahren.
Ich vermute mal, dass viele nur für ihr Auto arbeiten und evtl. sehr günstig wohnen (Zuhause bei den Eltern)
Aber sollen sie doch machen mit ihrem Geld was sie wollen.
Min. 80% geleased, der Rest finanziert von Papa - Hauptsache dicke Hose. Welcher Jungspund könnte sich - von wenigen Ausnahmen abgesehen - schon ein Auto für 80k Plus leisten.
Ich dachte, dass der Klappenauspuff verboten wurde. Habe ich mich wohl getäuscht.
Soundgeneratoren wurden verboten, also das Verstärken der Geräuschkulisse durch Lautsprecher.
Klappenanlagen sind nach wie vor erlaubt.
-
Und ich behaupte mal, jede Zubehöranlage verschlechtert diesen Wert und trägt dazu nicht unerheblich dazu bei, dass wir Motorradfahrer dann in mehr oder weniger starkem Maß auch als störend empfunden werden können. Zusätzliche Manipulationen, wie DB-Eater entfernt/manipuliert, sind dann auch gar nicht mal so selten.
Erklär Hänschen Piep mal, warum er für seine 98 dB Geräuschemission 100 Euro Strafe zahlen muss, während sein Kollege auf der Panigale legal mit 108 unterwegs ist.
Genauso verhält es sich mit den Klappenauspuffen - warum zur Hölle hat der Gesetzgeber die noch nicht längst verboten - egal ob für Auto oder Motorrad. Das ist öffentlich abgesegneter Beschiss in Reinkultur.
-
10349 km Stoppelhopser
8076 km FJRSeb ( MT 09 :3918km; Fjr :4158 Km )
5253 km Aircooled
5225 km HPT
3868 km Bomibaer
3623 km pvdf
3600 km Hannes
3164 km (MT 09, XMax 300) MT-Hannibal
2974 km Austriatom
2939 km blahwas (2909 km Versys, 30 km MT09)
2419 km Atze
2148 km dougy508
2100 km Tracer-Troll
2018 km Worger22
1912 km Rasti79
1150 km Kabelzieher
1125 km Acti
630 km Baumpaul6
600 km Jacobus Cookie (Coos)
512 km Pat-O (401km 2019)
300 km Tracer (Enduro)
-
Ist von dem Lenkerschlagen / Flattern wie man oft liest wirklich etwas zu merken? Oder passt das Bike für ein 95kg schweren
Landstrassenfahrer ?
Ich wiege voll montiert auch um die 95 Kilo.
Das Flattern bzw. Pendeln kommt bei meiner SP nur jenseits der 180 vor, und das inzwischen auch gemäßigt und bei unebenem Fahrbahnbelag.
Mit ein Grund dafür war bei mir das lenkerfest montierte große Yamaha-Windschild. Das habe ich gegen ein kleineres getauscht, und damit den Effekt erheblich reduziert.
-
So klang das aber, als ob du dich nicht wirklich drangetraut hast ... und nicht, weil du es nicht für nötig erachtet hast
Hm - erwischt
Ich denke, auch wenn das nicht von Haus aus gepasst hätte, hätte ich mich an jemanden gewandt, der sich damit auskennt.
Mein Problem mit solchen multiplen Systemen ist, dass ich nicht weiß, wie sie untereinander agieren. Drehe ich an der einen Schraube, ändere ich womöglich auch andere Parameter, die ich dann anpassen muss - und nicht weiß, wie.
-
Gäbe es da einen dringenden Handlungsbedarf, hätte ich es vermutlich auch schon probiert. Aber wie heißt es so schön: "never change a running system" - und mein System rennt beinahe perfekt
-
Ich fahre seit letztem Jahr eine SP und bin speziell mit dem Fahrwerk sehr zufrieden. Es vermittelt in allen Lebenslagen eine Souveränität, die sehr viel Vertrauen erweckt. Die Grundabstimmung ist sportlich straff, aber nicht wirklich hart. Das bügelt auch schlechte Fahrbahnbeläge mühelos weg, ohne den Fahrer übermäßig damit zu behelligen.
Allerdings sollte man sich von den vielen Einstellmöglichkeiten der Gabel nicht blenden lassen. Ich kenne niemanden, der sich getraut hätte, da grundlegend was zu verändern. Mir persönlich ist die Gefahr, da was zu vermurksen, viel zu groß.
Ob normal oder SP die bessere Wahl ist, kann ich nicht beurteilen, weil ich noch keine normale gefahren bin. Allerdings bekommt man für etwa 1000 Euro Aufpreis einen materiellen Mehrwert, der deutlich darüber liegt. Das kostet alleine schon das Öhlins Federbein.
-
Polizistenfreund hat mir dies zwar noch nicht bestätigt aber müsste eigentlich so sein =)
Braucht er auch nicht - das steht inzwischen in allen bekannten Online-Magazinen. SZ, SPON, AZ usw.
https://www.abendzeitung-muenc…44-bdaf-611829cb9e99.html
ZitatAlles anzeigen