Beiträge von Pemio

    [quote='onbekend']Du hast also nach dem Flashen deiner ECU beim Händler mit seinem Diagnosegerät den Fehlerspeicher auslesen können? Hab ich dich so richtig verstanden?



    Richtig, bei der Inspektion. Fehlerauslesung geht auch weiterhin mit jedem einfachen OBD2 Auslesegerät. (Das habe ich selber ausprobiert)

    Also das mit dem Jaulen im dritten und sechsten Gang gibt mir Rätsel auf. Entweder bin ich zu unsensibel oder taub. Ich höre nichts.
    Es gibt kein Unterschied zu den anderen Gängen. :confusion-shrug:
    Ich höre nur beim beschleunigen das ganz normale Motorengeräusch. Und den sechsten Gang benutze ich am allermeisten. Quasi ab Ortsgeschwindigkeit.


    Vielleicht kann ich das später mal als Verkaufsargument angeben. :icon-mrgreen:



    Ich habe es ausprobiert. Bei meiner MT09 ist die Fehlerauslesung weiterhin möglich.
    Es ist aber so das die PV3 mit der ECU verheiratet wird, also nur mit der einen kommuniziert. Damit will der Hersteller verhindern, das der Erwerber mit dem ding hausieren geht um sich bei den MT09-Kollegen ein Taschengeld zu verdienen. Das will der Entwickler lieber selbst erledigen. :icon-mrgreen:

    Nein, ich fahre noch mit original Mapping. Könnte aber jederzeit ein anderes einsetzen, wenn ich das wollte. Es gibt fertige, die auf dem Prüfstand mit einer anderen MT09 erarbeitet wurden. Natürlich sind die nicht 100%ig mit meiner stimmig. Da wäre dann der Ansatz mit Wideband cx weiter zu machen.

    Hallo
    Ich habe nur das Powervision3 und selbst da bin ich bis jetzt noch nicht über das flashen hinausgegangen.
    Ich habe das nicht gemacht weil ich irgendwelche Probleme habe, sondern in weiser Voraussicht, damit ich eingreifen kann falls mir irgendetwas nicht passt.
    Mal sehen wenn ich mal Zeit und Lust habe werde ich mal ein paar Mappings ausprobieren.
    Wideband CX wäre theoretisch natürlich die ideale Ergänzung um ein individuelles Mapping zu erstellen. Besonders bei Motorveränderungen (Nockenwellen, Auspuff, Luftfilter, Kanaloptimierung)
    Würde mich auch interessieren falls das jemand schon gemacht hat.


    Gruß Peter



    Hallo
    Also wegen 0,5mm Verschleißdifferenz würde ich die Bremse nicht zerlegen. Denn das ist eher wenig.
    Dein Mechaniker hatte wohl lange weile. :D
    Der Wechsel auf Zubehör-Bremsbeläge kann einen Unterschied machen. Sowohl in der Wirkung als auch beim Verschleiß. Ich finde aber die Bremse meiner MT09 in der Dosierung (nass und trocken) extrem gut. Da habe ich schon anderes erlebt. Beim Fahrsicherheitstraining kam jedenfalls niemand an meinem Bremsweg ran. (zB Honda, Ducati, BMW)


    Gruß Peter

    Wow, demnach wäre ja der Kettendurchhang im Minimum laut Yamahe nur 2,5mm nach oben und 2,5mm nach unten.
    Meine Kette hat so ca. je 10 bis max 15mm nach oben und unten. Und das finde ich schon nicht gerade viel.
    Allerdings ist mehr auch nicht gut, denn dann fängt die Kette in bestimmten Situationen an zu schlagen und die Lastwechselreaktionen sind stärker.

    Ja, natürlich ist es gut höherwertiges Öl einzusetzen, aber wenn man sich dadurch Schaltprobleme einfängt, ist es nicht gut. Nicht alle Motorräder reagieren gleich auf dieses "bessere" Öl und ich denke auch das von Yamaha vorgeschriebene ÖL ist absolut geeignet. Wenn jemand etwas gutes für sein Motor tun will, kann ich eine Ablassschraube mit Magnet empfehlen.

    Das liegt an den Additiven bei Ölen für Motorräder mit Ölbadkupplung. Die meisten Ölhersteller haben zusätzlich zum normalen Motoröl (zB. 10W-40 für Motoren mit Trockenkupplung), das gleiche Öl, mit gleicher Viskosität auch nochmal für Motorräder, die meistens eine Nass- oder Ölbadkupplung haben. Diese Motorradöle verbessern zB. das Trennverhalten, aber auch die Haftung der Kupplungslamellen und das beeinflusst natürlich die Schaltperformance. Gerade bei sehr hochwertigen Syntetic-Ölen, die nicht für Motorräder mit Ölbadkupplung ausgelgt sind muss man aufpassen. Da kann die Schaltperfomance drunter leiden. Nicht alle Motorräder reagieren allergisch darauf, aber Yamaha ganz besonders. Das merkt man schon wenn man den ersten Gang einlegt. Da geht bei den meisten Yamahas ein ganz schöner Ruck durch das Motorrad.

    Die Macken am Fußbremshebel kann man glatt feilen und die Karbon-Endkappe am Auspuff würde ich mit ganz feinen Schleifpapier auch glätten und dann mit Klarlack versiegeln.
    Den Kupplungsdeckel kann man auch auf die weise bearbeiten. Macken rausschleifen und dann die Stelle polieren. Wird nie wieder hundertprozentig, aber wenn man es gut macht fällt es niemanden mehr auf. Für die anderen Kratzer muss mit entsprechender Farbe nachgearbeitet werden. Da musst du mal das Lackstift-Angebot durcharbeiten.