Hi, ich finde die MT07 egal in welcher Ausführung auch sehr gelungen und dir viel Spaß damit.
Beiträge von Pemio
-
-
Hi, ich würde sie gern nehmen und würde sagen gekauft!
Gruß Peter
-
Hallo Schröder
Du hast natürlich recht, wenn man von 2RS-Lager (abgedichtete Version) ausgeht. Die haben beidseitig nach außen stehende Dichtlippen.
Die MT09 hat aber extra Dichtringe, die zudem auch noch nach innen zeigen und da bin ich drauf eingegangen. Wenn man abgedichtete Lager verwendet kann man sich die original Dichtringe sparen, oder man dreht sie um das die Lippe nach außen steht, dann hat man eine doppelte Abdichtung.
Käfiglose Nadellager mit eingepasster Innenhülse sind natürlich die Königsdisziplin.
Du kennst dich aus.
-
Okay, ich werde was auf die Beine Stellen. Dafür sind wir ja hier, dass wir uns gegenseitig helfen, aber gebt mir dafür ein bisschen Zeit. Und wie gesagt; Es kommt wirklich auf die Ausführung an, da hängt es am Detail.
Gruß Peter
-
. Sag mir dann bitte, wie zwischen der Hartmetall Hülse und dem Nadellager Fett reinkommen soll, wenn der Spalt nur einen halben Millimeter beträgt ?
Hallihallo
Wenn ich zu dem Thema mal einklinken darf. Also eins mal vorab; man kann Nadellager abschmieren, wenn alles dafür korrekt vorbereitet wird. Ein Spalt von einen halben Millimeter zwischen Hülse und Käfig ist dafür gar nicht notwendig. Bei einem Fett der Klasse NLGI 2 würde schon ein Spalt von ein bis zwei Zehntel Millimetern reichen. Es kommt, wie immer auf die Details an! Wenn man ein Schwingenlager bestehend aus zwei Nadellagern hat und dazwischen eine Schmierbohrung setzt, dürfen die beiden innen sitzenden (zueinander zeigenden) Lagerseiten natürlich keine Dichting haben. Die jeweils außen sitzenden Seiten müssen mit einer Dichtung versehen sein, dessen Dichtlippen auch nach außen zeigen, so dass das Fett die Dichtlippen aufdrückt und austreten kann, ohne die Dichtung zu beschädigen oder sogar rauszudrücken. Natürlich möchte ich niemanden in seiner Meinung beeinträchtigen und jeder soll es so sehen wie er möchte, aber ich hätte mein Beruf verfehlt, wenn ich das nicht mit absoluter Sicherheit sagen kann.
Peter
-
Hm, ich habe da keine Zeichnung, oder irgendwas drüber. Die Maße der Anbindungspunkte jeweils am Ständer und am Motorrad sind ja vorgegeben und die musst du dir ausmessen. Den Anbindungspunkt des Hakens habe ich auch angepasst und der muss richtig dimensioniert, stabil und mit Vulkollan beschichtet sein, sonst beschädigst, oder schrottest du deinen Rahmen sogar.
Außerdem musst du drehen, schweißen und fräsen können um das fachmännisch herzustellen.
Ich kann ja mal ein paar Fotos machen, wie das so aussieht, aber ich habe ein bisschen bedenken, dass jemand es nicht richtig ausführt und wenn es zu einen Schaden kommt, mir dafür die Schuld in die Schuhe schiebt.
-
Hallo
Ich habe vor kurzem im Rahmen meiner 10000der Inspektion die Klappen synchronisiert und mal getestet ob es einen Unterschied im Standgas und Teillastbereich, mit und ohne Luftfilter gibt.
Wie ja bekannt ist befinden sich im Luftfilter unterschiedlich lange Ansaugtrichter und ich bin, wie viele andere auch, davon ausgegangen, dass dies im Standgas und Teillastbereich unrelevant ist.
Also habe ich den Luftfilterkasten ausgebaut und den Tester angeschlossen. Die originale Werkseinstellung nach 10000 km hat noch fast gestimmt. Also kein großes Ding, dachte ich und habe ganz leicht nachkorrigiert. Und dann habe ich mit weiterhin angeschlossenen Tester den Luftfilter aufgesetzt. Mit der Erwartung das sich nichts ändert. Aber dem war nicht so! Die Anzeige auf dem Tester verschob sich um einiges. Hätte ich echt nicht gedacht, aber es ist einfach so und damit hat sich die Frage mit oder ohne Luftfilter die Drosselklappen einstellen geklärt. Da ich nicht so einen speziellen Schraubendreher besitze, habe ich mir die Anzeige gemerkt, Luftfilter entnommen und korrigiert. Nach dreimal hatte ich es dann und die Einstellung passte.
Sollte es so sein das euer Yamaha-Händler ohne Luftfilter Synchronisiert wisst ihr Bescheid, was ihr davon halten könnt.
Vom Ergebnis muss ich sagen, verhält sich mein Moped noch ein tuck geschmeidiger als sie eh schon war und ich wünsche mir, dass alle die mit Ansprechverhalten, KFR usw. kämpfen auch so ein tollen Motor genießen können, denn das ist sie nun mal, die MT09. Ein tolles Motorrad!
Gruß Peter
-
Hallo
Als ich das Moped neu hatte bin ich immer in B gefahren, doch nach dem Flash und anderen Maßnahmen geht jeder Modus und ich fahre meistens Std oder A. Durch Flash und Einstellungsmaßnahmen fühlt sich die MT09 20 PS kräftiger an und lässt sich auch in A super dosieren, so dass ich sie auch aus engen Kurven wie mit dem Hammer rausbeschleinigen kann. Einfach ein Traum. Früher ging das nicht. Der Motor lief unkultivierter, hatte mehr Vibrationen und verbrauchte sogar mehr. Nun ist sie endgültig mein Motorrad und ich will sie um nichts auf der Welt tauschen.
Gruß Peter
-
3,9
wie schaffst du das denn
Hallo
Ich muss sagen das ich selbst überrascht bin und hätte durch die Anfettung des neuen Mappings eher mit einen halben Liter mehr gerechnet. Aber wenn man sich mal mit Otto Leirer unterhält wird einem auch klar, das sein Mapping wesentlich mehr beinhaltet. Er lässt da kein Stein auf dem anderen. Yamaha muss mit Abgas und Lärmvorschriften ganz andere Hürden nehmen und das geht auf Kosten der Effizienz. Magerer heißt nicht zwingend sparsamer, sondern es kann gut sein das der Motor dadurch weniger Leistung generiert und das ich das mit mehr "Gas geben" ausgleiche. Leirer spricht auch darüber das er die Zündungskennfelder neu überarbeitet, weil der Zündzeitpunkt im original Mapping aus Lärmgründen teilweise zurückgenommen wird und das kostet Effizienz.
Obwohl mein Moped nun spürbar kräftiger ist, lässt sie sich viel schöner fahren und kontrollieren. Und das mit dem Original-Auspuff, der aber in Punkto Leistung nicht der schlechteste ist. Ich bin mir sicher das man es auch mit einem Zubehör-Auspuff annähernd so hin bekommt, nur dann müsste das Mapping genau darauf abgestimmt werden.
Einen schönen Start in die neue Woche
Peter
-
Hallo
Tja, da habe ich ja richtig Glück, denn die Originalanlage gefällt mir optisch und klangmäßig außerordentlich gut. Wenn man die Gänge hochzieht und die MT etwas aggressiv bewegt hört sich das Motorrad auch recht aggressiv an. Eben nicht besonders laut, aber das ist für mich nicht wichtig.
Außerdem habe ich nun mit dem Otto Leirer-Mapp eine extrem gute Abstimmung die zu den original-Teilen (Auspuff, Luftfilter usw) passt.
Ich war Himmelfahrt mit einer Gruppe am Diemelstausee und obwohl wir zügig unterwegs wahren hat die MT09 im vergleich zu den anderen Mopeds (BMW1250GS, BMW100XR, BMW R100S, 2x Susuki 1200 Bandit, Yamaha 1000Fazer, TDM ) mit Abstand am wenigsten verbraucht. Nämlich nur 3,9 Liter/ 100km. Das zeigt das die MT eine zumindest fast perfekte Abstimmung haben muss. Eine Tatsache die viele beim Kauf einer Zubehör-Anlage übersehen. Dabei geht es nicht um ein paar Cent am Sprit zu sparen sonder wie gesagt um die bestmögliche Leistung. Die höhere Reichweite ist dabei noch ein angenehmer Nebeneffekt.
Andersrum möchte ich aber niemanden die Freude an einer Zubehör-Anlage vermiesen und finde es vollkommen okay, wenn sich jemand damit eine Freude machen will. Die Geschmäcker sind halt unterschiedlich und das ist auch gut so.
Also in diesem Sinne schönen Sonntag.
Peter