Beiträge von Triple/one

    Chefin hat soweit alles gesagt. ;)


    Und die Kolben mit Blauer ATE Paste einsetzen. Bringt wirklich was. :thumbup:

    Naja bei manchem könnte man das annehmen. Mein LKL war bei 45.000 defekt. Hatte Rastpunkte die auch vom Tüv bemängelt wurden. Zwar wurde das Fett nicht gewechselt, wie bei der Inspektion vorgesehen, trotzdem war genug drin.


    Zum Schwingen lager hab ich ja schon geschrieben das Triumph das nicht gemacht hatte bei der Insp. deshalb war alles verrostet und die Lager Fratze. Einen Dampfstrahler hatte das Moped Nie gesehen.


    Es macht schon Sinn bei manchen Lagern, nach dem Fett zu sehen.





    Gruß

    Meist sieht man ob eine Schraube gelöst wurde oder nicht. Beim Fett sieht man auch, ob es Frisch ist, oder Alt. Kenne einige die vor einer Inspektion, Markierungen machen um später zu sehen, ob die Verschraubung geöffnet wurde, oder nicht.


    Bei Triumph steht im Wartungsplan, das die Schwinge und Umlenkhebel an der Hinterachse bei 20.000 gefettet werden muss. Bei 35.000 km hab ich die Schwingenachse und Umlenkung ausgebaut. Dabei festgestellt das niemals geschmiert wurde. Da war fast kein Fett drin und alles war verrostet und musste Neu ersetzt werden.

    :rolleyes:

    Und die Gummi Bremsleitungen, werden Jahrzehnte gefahren und nicht getauscht. Laut Yamaha sollten die Leitungen alle 4 bis 5 Jahre durch neue ersetzt werden. Macht Euch lieber darüber Gedanken, als über die Viskosität von DOT4 und 5.1. ;)

    Das hat mal ein Member aus dem Triumph Forum mal gefräst.


    Hi

    Locktide bekommt da keine Schraube.


    Fetten nur die Achse in den Gabelholmen und die Simmerringe in den Felgen. Da mach ich immer etwas Fett rein, an die Lager.


    Drehmomente Vorderrad Achse sind 65 Nm


    Vorderachse Klemmschraube 23 Nm


    Vorderrad Bremssattelschrauben 35 Nm


    ABS Sensor am Vorderrad Handfest.


    Hinterachsmutter 150 Nm


    Hinterrad Bremssattel Schrauben 22 Nm