Da gibt es einige bei denen das Teil gerutscht ist. Einer im Tuono Forum hatte sogar einen Kettenriss und die Kette hat Ihm ein Loch ins Motorgehäuse geschlagen. Na dann
Sehen ja toll aus die Teile, aber wenn es da solche Probleme gibt. Dann bleib ich bei den Originalen.
Normal sollte die Spannkraft der Achsmutter und die Gewindestange die zum verstellen gedacht ist, die aufkommenden Kräfte locker aushalten.
Nach dem Anziehen der Achsmutter, legt man die Gewindestange unter Zug etwas an. Also nach dem Festmachen der Achse, die Verstellschraube der Gewindestange, etwas anziehen, das die kein Spiel hat und Fest ist.
seit letztem Jahr habe ich einen Lightec Kettenspanner. Leider rutscht das Ding links nach vorne und das schon deutlich ca. 1500 km nachdem ich die Kette gespannt habe. 2-3 Klicks muss ich dann nachspannen. Rechts kann die Einstellung bleiben. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß
Matts
Alles anzeigen
Soweit ich weiß ist die Schraube dazu da, den Kettenspanner an der Achse fest zu Positionieren. Die Zugkraft wird dadurch in die Schwinge geleitet. Die Mutter an der Achse ist nur dazu da, diese Links und Rechts zu verspannen. Die Mutter hält keine Zugkräfte in Längsrichtung.
Schau der Kettenspanner liegt vorne an der Schwinge an und dann verrutscht auch der Spanner nicht mehr. Zusätzlich wird der Spanner, mit der Inbusschraube, nach Hinten gesichert.
Wenn du zu faul zum motorradfahren bist, einen anderen Grund kann es ned geben Kurven zu schneiden, da man ja eigentlich gerne Kurven fährt, dann such dir ein anderes Hobby. Für grobfahrlässige Menschen die andere mutwillig gefährden im Straßenverkehr kann ich einfach kein Verständnis aufbringen.
Alles anzeigen
Ich schneide auch mit dem PKW die Kurven. Also aufpassen wenn Euch ein Dacia in der Kurve auf Eurer Spur Entgegen Kommt.
Nur unfähige und langsame Leute schneiden Kurven. Kurvenschneiden ist für viele tote verantwortlich. Allein die Frage ob man Kurven schneiden soll ist meiner Meinung nach krank.
Alles anzeigen
Das möchte ich jetzt aber nicht so stehen lassen. Erstens bin ich nicht Unfähig und zweitens bestimmt nicht langsam.
Wenn das jetzt wieder in Beleidigungen abdriftet, dann bin ich hier mal raus.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Bei den Umlenkungen macht es Sinn sich zu überlegen, ob man nicht Schmiernippel einbaut. Dann von Zeit zu Zeit mit der Hochdruckpresse Fett in die Lager pumpt.
Alles anzeigen
Hatten einige im T5.net gemacht. Da gab es jemand, der die Schmiernipel eingebaut hat.
Ich kenne nur Ringe mit rechteckigem Querschnitt, ganz wenige konische und keine mit extra Dichtlippe.
Alles anzeigen
Hi
Ich war auch der Meinung das der Dichtring zumindest Konisch ( Trapezförmig) ist und man auf die Einbaulage Achten muss. Aber vielleicht verwechsle ich das mit den Kolbenringen. Hab auch nur viereckige gefunden.
So oder so, in einer Werkstatt würde man nun Dichtsatz bestellen, komplettabbauen, auch von der Leitung trennen, reinigen, mit Bremsflüssigkeit benetzen, Dichtungen einbauen, Kolben nach Herstellerangaben einsetzen(liegt dem Dichtsatz normalerweise bei diese Anleitung), dran bauen, Leitung montieren, Bremsen Entlüften, incl ABS-Modul, dazu ist ein Diagnosegerät nötig zum ansteuern.
Alles anzeigen
Chefin hat soweit alles gesagt.
Und die Kolben mit Blauer ATE Paste einsetzen. Bringt wirklich was.