Beiträge von Triple/one


    Und dazu sollte noch gesagt werden, wer ab und zu bei Kalten Temperaturen fährt, oder fahren will, also unter 10 Grad zum Beispiel, sollte sich keine LiFePo kaufen. Hatte eine Verbaut und Morgens steht man schon Blöd da, wenn es nur 6 oder 7 Grad hat und man muss Überbrücken. :eusa-think:


    Wer eine Garage hat, wo die Temps nicht unter 10 Grad fallen, kann bedenkenlos eine LiFePo kaufen. Im Freien wird das halt nix.


    Gruß


    Hi
    Ja aber das ergibt sich doch von selbst. Wenn ich an die Schraube X rankommen will, muss ich Y abbauen. Das die Seitliche Verkleidung runter muss, sieht man ja sofort. Da brauch ich keinen Hochschul Abschluss. :lol:


    Das ich den Stecker vom Blinker abstecken muss, sollte wohl auch selbst erklärend sein. Gut muss nicht, kann die Verkleidung auch hängen lassen. :icon-mrgreen:


    Gruß

    Servus Gemeinde


    Bei Sicherheitsrelevanten Bauteilen, nehme ich die Vorgaben von Yamaha ernst. Sollte sich beim Festziehen ein Bolzen verabschieden, dann hatte er einen Materialfehler und es war gut, das man Ihn austauscht.
    Vorausgesetzt man hat einen Drehmoment Schlüssel, der Richtig Funktioniert. Zudem muss man auf Schmiermittel auf dem Gewinde Achten. Bei Öl oder Fett auf dem Gewinde, erhöht sich das Eingebrachte Drehmoment um einiges. Da passiert es leicht, das etwas Abreißt.


    Auch Empfiehlt es sich beim Anziehen in Etappen vorzugehen. Nicht das ganze Drehmoment in einem Rutsch anziehen. Ich gehe immer so vor, das ich zuerst mit einer Ratsche die Schrauben anziehe, bis in etwa die hälfte des Drehmoments anliegt. Dabei kann sich das Material etwas Entspannen und setzen, bevor das Haupt Drehmoment angezogen wird. Wer Mechaniker gelernt hat, hat das Drehmoment Ungefähr im Rechten Arm, beim Anziehen. Alle anderen können ja den Drehmo zuerst mit 40 Nm Einstellen.


    Mein Kettenrad hab ich mit 80Nm angezogen. ;)


    Gruß


    Ebenso mit der Arrow Street Thunder :icon-confused:


    Gruß


    Wie gesagt, wenn Du das machen läßt, dann wird das Standrohr Poliert, andere Gleitringe und andere Dichtringe verbaut. Zusätzlich die Neuen Federn und Dünneres Öl. Das bringt eine Menge.


    Warts ab, Du wirst Dich Wundern.


    Gruß


    Das kommt drauf an.


    Wieviel Km schon gefahren ? Wie Alt ist das Moped ?


    Bei einer Werkstatt wirst Du selbst nur für das Öl und Federn Tauschen, auch Deine 200 Euro Zahlen. Da rentiert es sich vielleicht schon, die Dichtungen mit machen zu lassen.


    Und ich kann mir nicht Vorstellen, das eine Werkstatt nur das Öl und die Federn tauscht. Diesen Auftrag gibts vermutlich nicht. Schließlich müssen die Garantie auf Dichtigkeit geben. Deshalb werden die fast immer komplett zerlegen. Da gibts keine Alternative.


    Gruß


    Servus


    Diese Werkstätten machen den Wechsel der Simmeringe meistens gleich mit. Warum sollte man beim Zerlegen der Gabel, nicht gleich den Dichtring mitwechseln, für 5 Euro. Wer es selber macht, zerlegt die Gabel ja nicht komplett.


    Es wird nur die Feder und das Öl getauscht. Ein Zerlegen der Standrohre, ist Normal nicht Nötig. Das Öl rauslaufen lassen und Neues rein. In einer Profi Werkstatt, werden die Standrohre komplett zerlegt und alle Innereien gereinigt. Deshalb der Hohe Preis.


    Gruß


    Moin


    Diese Anleitung kennst Du bestimmt ? So hab ich meinen Federweg Ermittelt und es passt mit den Wilbers Federn und Federbein.


    Hinten Federbein
    Ausgefedert und Unbelastet A= 540 mm
    Eingefedert ohne Fahrer B= 515 mm
    Eingefedert mit Fahrer C= 490 mm


    Ergibt zuerst den Statischen Negativ Federweg A - B ergibt 25 mm Wilbers sagt 20 mm, ich finds OK.
    Ergibt den Dynamischen Negativ Federweg A - C ergibt 50 mm Wilbers sagt 40 mm ich finde es trotzdem OK so.


    Vorne an der Gabel.
    Ausgefedert ohne Fahrer 150 mm
    Eingefedert ohne Fahrer 110 mm
    Eingefedert mit Fahrer 100 mm


    Somit ist der Statische Negativ Federweg 40 mm Wilbers sagt 30 mm. Ich finds trotzdem OK so.
    Der Dynamische Negativ Federweg beträgt 50 mm und Wilbers sagt auch hier 40 mm. Trotzdem lasse ich es so.


    Das sind nur Anhaltswerte und die müssen auch nicht zu 100% stimmen. Wilbers schreibt selber, das es nur Annäherungswerte sind. Insgesamt Federt meine Tracer Vorne und Hinten gleich mehr ein, als in der Tabelle angegeben. Und das finde ich Wichtiger, das die Werte Vorne und Hinten zusammenpassen.






    Gruß


    Moin


    Bin mal gespannt wie lange Du den Bugspoiler montiert hast. Ich hatte den von PUIG angebaut. Leider waren zwei Dinge nicht zu meiner Zufriedenheit. Erstens kommt man schlechter zum Putzen an die Motorteile. Es sammelt sich viel Dreck zwischem dem Spoiler und Motor.


    Und zweitens hab ich in Kurven leicht aufgesetzt in Schräglage. :eusa-whistle: Wurde zwar nach Erhöhung der Federvorspannung besser, aber passierte trotzdem noch.


    Als Schutz kann man das Eigentlich auch nicht nehmen. Das Teil ist Kunststoff und hält nur kleinere Steinchen davon ab, den Krümmer und Motor Sand zu strahlen.


    Ich hab das Teil wieder abgebaut und jetzt liegen 180 Euro im Schrank rum. :doh:


    Gruß