Beiträge von Triple/one

    Moin


    Motorrad Lärm geht in die Nächste Runde.



    https://www.motorradonline.de/…-wuerttemberg-initiative/


    Leider gibt es immer noch genügend Leute, die der Meinung sind, das Motorradfahren, auch mit Lautem Motorengeräusch einher gehen muss.

    Meine Meinung dazu, hat sich in den letzten Jahren gewandelt und ich bin nicht mehr bereit, zu Laute Motorräder zu tolerieren. Nennt mich einen Spießigen Deutschen Alten Sack, der keine Toleranz kennt. Ist mir Scheiß Egal. Letztes Jahr hatte ich auch versucht einen Besseren Klang am Moped zu haben. Aber der Zubehör Topf war Einfach zu Laut. Es war nicht mal gewollt möglich, leise zu fahren.


    Was mir nicht Egal ist, sind die Strafen, Verordnungen, Kontrollen und Verbote, die dieses Jahr, wieder eine Neue Dimension erreicht haben. Nur weil es immer noch Motorradfahrer gibt, die meinen man muss Sie von weitem hören. Leider sind es meist genau diese Fahrer, die Nur am Wochenende Unterwegs sind und die dafür Verantwortlich sind, das die Anwohner und Bürger, immer mehr auf die Straße gehen.


    Mich Kotzt das an. Gewaltig. Ob es nun Modifizierte Original Auspuff Anlagen sind, oder Zubehör Töpfe, ist Scheißegal. Ja es wird sich hier Entschuldigt, das man nur etwas mehr Klang haben möchte und Modifiziert den Original Endtopf. Das mag ja bei Niederen Drehzahlen noch alles im Rahmen sein, aber wie sieht es bei Höheren Drehzahlen aus ? Das misst keiner. Man hört es ja auch nicht, weil der Schall vom Fahrtwind weggetragen wird. Und ob es nun unterhalb der Zulässigen dB Grenze des jeweiligen Fahrzeugs ist, oder nicht, spielt keine Rolle. Der Lärm ist trotzdem für die Anwohner nicht zu Ertragen, wenn an Wochenenden 1000 Mopeds am Grundstück vorbeifahren. Selbst der Original Endtopf Unserer MT09 oder Tracer, ist bei Hohen Drehzahlen zu Laut. Auch Original kann ich genug Lärm machen. Deshalb muss ich auch Original das Hirn Einschalten, und in Gegenden mit Viel Tourismus, mal vom Gas gehen.



    Gruß


    Moin


    Also ich habe nur das 640er ohne den AGB und ohne Hydraulischen verstell Mechanismus. Original ist für die GT dieser Halter mit der Nummer 49 vorgesehen. Der wird auch für die Hydraulische Höhenverstellung des Wilbers Federbeins genommen. Der AGB Behälter wird mit Kabelbindern, auf dem Heckrahmen befestigt.


    Für das 2019er Modell, sieht das jetzt wohl so aus. Persönlich finde ich das "würg"




    Da finde ich die Alte Variante wesentlich besser. Aber mit etwas Handwerklichem Geschick, bekommt man den AGB auch anders an den Original Halter 49.






    Gruß


    Hatte letztes Jahr eine Hupe von Horns24.de bestellt und Verbaut. Zuerst funktionierte die Hupe Einwandfrei. Nach einer Probefahrt wollte ich die Hupe wieder testen und stellte fest, das nur noch ein leises Krächzen aus dem Teil kam.


    Die Hupe Reklamiert und drei Tage später kam die Neue Hupe. Das Gleiche passierte.


    Daraufhin Kontakt mit Horns24. Dort wurde mir gesagt, das die Hupe mehr als 5 Amp Strom zieht und diese Hupe nicht ohne Relais an der Tracer funktioniert. Auf meinen Einwand, das Sie Anfangs funktioniert, wurde mir gesagt, das durch das Can Bus System, die Stromstärke vom Steuergerät runter geregelt wird.


    Alles über 5 Ampere, braucht ein Relais um an der Tracer zu funktionieren.


    Gruß


    Moin Wolle


    Kommt immer drauf an, wie man einen Hochdruck Reiniger Einsetzt. Wer Grobschlosser gelernt hat, oder nix von Hitze und Fett in Verbindung mit Hochdruck und Wasser weiß ......


    Ich hab schon Leute gesehen, die mit Hochdruck aus 2 Zentimeter Abstand die Kette Abgedampft haben. Da bleibt kein Fett mehr drin. :naughty:


    Gruß


    Naja als Laut würde ich das jetzt nicht bezeichnen. Zumindest im Leerlauf ist es nicht laut. Wenn Du aber sagst, das es Deutlich Lauter ist und Du beim Fahren, trotz des Akras das hörst, dann würde ich die Kette Wechseln.


    Eine Kette bekommt man auch nach 500 Kilometern kaputt. :eusa-whistle: Dampfstrahler, WD 40, Bremsenreiniger, Verdünnung ........


    Gruß

    Servus


    Einbau Wilbers Federbein, ohne Hyd. Federvorspannung. Auspuff braucht nicht Demontiert werden.



    Zuerst Moped auf den Hauptständer stellen.


    Hinterrad mit Holz oder Ähnlichem unterbauen, das die Schwinge nicht unter Spannung steht.


    Das kleine Schutzblech über dem Hinterrad ausbauen. Zwei Inbus und an der Rechten Seite noch eine Inbus, mit einer 10er Mutter gekontert.
    Von der Rechten Seite in Fahrtrichtung die vordere Mutter am Federbein lösen und abschrauben. Das geht durch den Rahmen, dort wo das kleine Rahmendreieck ist. Aufpassen das die Mutter nicht runterfällt und es ist noch eine U Scheibe auf der Schraube. Diese Schraube mit einem Schraubendreher oder Ähnlichem, nach Links rausdrücken. Auf der Linken Seite die Kabel und die Benzinschläuche nach oben drücken, so das die Schraube durch kann. Die Schraube nicht ganz rausnehmen. Nur so weit, das das Federbein frei ist. Dann hat man es später leichter die Schraube wieder durchzustecken.


    Nun wieder auf der Rechten Seite den Bremszylinder der Hinterrad Bremse, abschrauben. Nicht wegmachen sondern nur Abschrauben. Jetzt kommt man mit einer Verlängerung an die Mutter für den Umlenkhebel. Links gegenhalten und die Mutter Rechts ganz Abschrauben. Dann die Schraube komplett nach Links durchschieben.


    Jetzt die dritte Mutter für die Höhenverstellung abschrauben. Das sind diese zwei Halteplatten, die am Umlenkhebel und am Rahmen befestigt sind. In der Schwinge ist Rechts ein Loch und dadurch kommt man an die Mutter. Wieder links gegenhalten. Schraube rausziehen oder durchschieben.


    Jetzt ist das Federbein lose und kann heraus genommen werden. Nun kommt man auch an die untere Schraube für das Federbein und kann den Umlenkhebel abschrauben.


    Ich Empfehle alle Lager zu Schmieren. Die Bolzen sind in Nadellagern geführt und da ist wenig Fett drin. Ich habe alle Nadellager Neu gefettet und die Bolzen auch.


    Einbau in Umgekehrter Reihenfolge.










    Gruß