Alles anzeigenIch glaube kaum das du einen 70er Querschnitt hinten überhaupt mit Serienübersetzung reinbekommst.
Den Zusammenhang mit der Übersetzung verstehe ich nicht. Das wird wohl eher ein Kostenproblem werden.
Grüße
Schröder
Alles anzeigenIch glaube kaum das du einen 70er Querschnitt hinten überhaupt mit Serienübersetzung reinbekommst.
Den Zusammenhang mit der Übersetzung verstehe ich nicht. Das wird wohl eher ein Kostenproblem werden.
Grüße
Schröder
Alles anzeigen... ob das 10% ausmacht ?
ich vermute, eher nicht......
2-3% sind realistisch.
Alles anzeigenDas angetriebene Rad dreht immer schneller, als das Fahrzeug tatsächlich fährt
Außer es dreht gerade langsamer - Stichwort: Schiebebetrieb...oder gleichschnell ...
Grüße
Schröder
Alles anzeigenDiese 10% ändern sich aber auch nicht wesentlich über die Laufleistung eines Reifens
Bei rund 5mm Profiltiefe am Hinterrad (vorausgesetzt der hintere ABS-Kranz wird dafür verwendet) bleiben (legal) knapp 4mm Gummi. Das sind beim Umfang: 2 x 4mm x Pi ca. 25mm.
Der Umfang eines 17" 180/55 Reifens beträgt ca. 1980mm, ergibt mit dem Umfang des abgefahrenen Reifens (1955mm) ungefähr 1,3% Unterschied, also weit weg von den 10% Voreilung.
Am besten denkt man nicht darüber nach, dass der Spritverbrauch auch 10% höher war oder die Reifenlebensdauer 10% geringer oder das Moped beim Verkauf 10% zuviel auf der Uhr hat.
Bei meinen anderen Mopeds hab' ich SpeedoHealers verbaut und auf Null korrigiert. Zulässig oder nicht (bei den Rennmopeds eh egal), dann sind 50 km/h angezeigt auch 50 km/h und blöde Rechnungen wie "bei dem 70er Schild kann ich 82 fahren" entfallen.
Alles anzeigenOb das für einen angezeigten Wert oder den gesamten Anzeigebereich gilt
Das gilt für den ganzen Bereich. Liegt daran, wie das in der ECU programmiert ist.
Grüße
Schröder
Alles anzeigenHat jemand schon eine Lösung für die zu starke Feder?
Ja, ich ... Moment ich löse auf:
Lösung bei ZU STARKER Feder: schwächere Feder.
OK, ich geb's zu, helmutotto hat's in #4 bereits aufgelöst.
Alles anzeigenDa liegt das Problem bei den wenigen Betroffenen wohl ganz woanders...
Du denkst jetzt aber nicht an den Kumpel von dem Typen, der Wasserbewohner an Land bringt?
Grüße
Schröder
Alles anzeigenDas ist Physik und Fahrwerkstechnik.
Physik?? Wer braucht schon Physik? Doch wohl nur so phantasielose Gestalten, die sich keine interessante Erklärung für erlebte Phänomene ausdenken können.
Alles anzeigenTut mir einfach in der Seele weh einen Reifen wegzuschmeißen der noch 2500km hält
Den "alten" nach der Schwarzwaldtour wieder zu montieren bzw. nachdem der "neue" abgefahren ist, ist keine Option?
Zweiteres würde eine Montage sparen.
Grüße
Schröder
Alles anzeigenDA würde ich Mettet nehmen, die ist wie gebaut für die MT09.
Der Vorschlag ist genial und wird dem TE sicher weiterhelfen.
Alles anzeigenDie einzige Toleranz, die ich finde in den WHBs sind die "Main Axle Runout Limit" und "Drive Axle Runout Limit" und jeweils immer 0,08mm
War ein paar Tage weg ...
In Deinem(n) WHB(s) der R1 und/oder R6 ist als Rundlauftoleranz der Getriebe-Antriebs- und -Abtriebs-Welle 0.08mm angegeben? Welches Baujahr?
Grüße,
Schröder
Alles anzeigenWeil erfahrungsgemäss Zahnräder mit Prim-Zähnezahlen sich deutlich schlechter bis gar nicht in Resonanzschwingungen bringen lassen. Diese Schwingungen sind das, was man als "Singen" hört. Primzahl-Zahnräder sind des Getriebebauers Lieblingsübersetzungen.
Warum das genau so ist und was die physikalischen Grundlagen sind, möge ein Maschinenbauer oder Physiker erklären...
Weil erfahrungsgemäss ... sind des Getriebebauers Lieblingsübersetzungen ... die physikalischen Grundlagen möge ein Maschinenbauer oder Physiker erklären...
Sauber dahergeschwurbelt, allerdings hätte als Antwort auf meine Frage ein einfaches "Keine Ahnung, ich behaupte das ja nur" genügt.
Glücklicherweise brauche ich mir zu dem, was man lediglich glaubt keine Antwort auszudenken, das haben andere Forumsbenutzer bereits getan, hier:
Alles anzeigenGenau darum geht´s sehr häufig: Dem eigenen "Glauben". "Glauben" hat nur eine mindere bis keine Aussagekraft.
"Glauben" ist bestenfalls der Horizont der eigenen Gemengelage aus Gehörtem, dem eigenen Verstand entziehendem und weitgehend nicht selbst Erlebtem! "Glauben" halt...
So sieht das der ...zx550a??? ... Moment 'mal ... der hat ja den selben Profilnamen wie Du ... Dein Bruder?
Dann eben der hier:
Alles anzeigenNur blind Dinge glauben ohne überzeugende Argumente und Inbetriebsetzungen der eigenen Denkmurmel, da tu ich mich schwer....
Na sowas, auch der hat diesen Profilnamen ... gute Tipps sind wohl nur für Andere.
Dann schreib' ich halt was konstruktives:
Physik I: da kann der Physiker jetzt nicht viel erklären: sind halt keine Resonanzschwingungen. Nichts, was Resonanz auszeichnet, ist hier vorhanden.
Maschinenbau I: schau' Dir 'mal die Lebensdauerkurven von Bauteilen an, die in Resonanz betrieben werden.
Maschinenbau II: es gibt Diplom- und Doktorarbeiten, die sich mit dem Geräuschverhalten schadhafter Getriebe befassen. Die dabei gemachten Aufnahmen des Grundgeräuschs und der Peaks beim Eingriff von schadhaften Zähnen, wäre bei Resonanz gar nicht möglich.
Maschinenbau III: die zwölf Getrieberäder kämmen paarweise permanent, das heisst, jedes Zahnrad, egal ob An- oder Abtrieb, wird bei jedem Zahn, der in Eingriff kommt, neu angestoßen. Betrachtet man nun, (zurück zur Physik)
Physik II: wie das mit der Anregung zur Resonanz funktioniert, müssten alle Zahnräder in Resonanz kommen. Es wäre völlig egal, ob welche mit Primzahlen dabei sind (und an der Primzahl-Getriebe-Heul-Theorie was dran wäre); damit wären wohl nahezu alle Motorradgetriebe betroffen. Dazu kommt, dass die Anregung in einem relativ breiten Band erfolgen kann, wodurch Primzahlen-Zahnräder genauso angeregt werden können, zumal, wie oben erwähnt, jeder Zahneingriff eine Anregung bedeutet.
Ich habe übrigens weder von einem Ausbilder oder von einem Fachlehrer, noch danach von einem Prof von der Primzahlen-Theorie gehört. Kannten wahrscheinlich alle Deinen Lieblings-Getriebebauer nicht.
Maschinenbau IV: Es gibt natürlich was mit Primzahlen bei Getrieben: die Regel, vor allen bei Zahnrädern mit wenigen Zähnen, solche mit Primzahlen zu verwenden. Aus Verschleißgründen, damit sich die gleichen Zähne möglichst selten treffen, was natürlich besonders kritisch wird, wenn's davon nur wenige gibt (also Zähne).
Rechnen I: (nein, das ist noch nicht Mathematik) die gleichen Zähne treffen sich immer im umgekehrten Verhältnis der Zähnezahlen, nachdem aus beiden Zähnezahlen die jeweils gleichen Primfaktoren entfernt wurden: das entspricht dem vollständigen Kürzen eines Bruchs mit den beiden Zähnezahlen.
Maschinenbau V: wie man sofort sieht, ist diese Regel natürlich völlig sinnlos, ohne folgende Regel: die Übersetzung bzw. ihr Reziprokwert darf keine natürliche Zahl sein.
Rechnen II: Beispiel <weitestgehend würden hier zwei Zahlen durcheinander geteilt; das ersparen wir uns>
Maschinenbau VI: warum singen / heulen z.B. die Getriebe der R1 oder R6 nicht? Ein Blick auf die Instandhaltungs- / Reparaturtoleranzen in die jeweiligen WHBs sorgt für Aufklärung.
Grüße,
Schröder
Alles anzeigenDa hier eh keiner in der Lage ist, eine vernünftige Antwort darauf zu geben.
Gerade wollte ich 'was dazu schreiben, da kam Dein Kommentar, dass ich eh keine Ahnung hab' ja gerade noch rechtzeitig.
Grüße
Schröder